So gelingen Lohnverhandlungen mit Führungskräften
In der Regel wird bei Führungskräften erst am Ende der Bewerbungsphase über das Gehalt gesprochen. Was auch in taktischer Hinsicht sonst noch von Bedeutung ist und mit einbezogen werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Weiterbildung: Mehr Sicherheit mit klaren Vereinbarungen
Weiterbildungen werfen oft viele Fragen und Konfliktpotenziale auf. Doch sie können in Weiterbildungsvereinbarungen geregelt werden und helfen dann Unsicherheiten zu vermeiden und schaffen von Beginn weg klare Verhältnisse und Guidelines.…
Recruiting: Interviewführung und Informationsgewinnung
17Folge- und Vertiefungsfragen ein gutes Mittel, um in Interviews konkretere Antworten und substanziellere Informationen zu erhalten, den Fokus auf relevante Aspekte zu setzen und bei situativen Fragen mehr über spezifische Kompetenzen zu erfahren.…
Motivation und Leistungsbewusstsein – schon bei Interviewies thematisieren!
Die Motivationsfähigkeit und Motivierbarkeit ist bei Interviews viel zu selten ein Thema. Doch gerade solche Fragen können beispielsweise Auskunft geben über das Mass an Innovation, Kreativität und Initiative, die jemand entwickelt.…
Arbeitszeugnisse: Konkretere Aussagen auch zum Verhalten
Dieser Bewertungsbereich wird in Arbeitszeugnissen vielfach pauschal und plattitüdenhaft angegangen und stark vernachlässigt. Dies widerspricht gerade in einer Zeit, in der Sozialkompetenzen stark gewichtet werden, nicht den gestiegenen Anforderungen.…
Was Sie über Arbeitszeugnisse schon immer wissen wollten
Arbeitszeugnisse sind ein Dauerbrenner. Im folgenden Interview gibt uns Frau Priska Zorrilla von Topzeugnisse.ch prägnante und klare Antworten auf Fragen, die viele HR-Abteilungen und Zeugnisverfasser oft beschäftigen und verunsichern.
…
Sind Arbeitszeugnisse noch zeitgemäss?
Seit einiger Zeit werden Sinn und Zweck von Arbeitszeugnissen infrage gestellt und ist es Mode geworden, diese zuweilen auch als nicht mehr zeitgemäss zu betrachten.…
Lohnverhandlungen mit Führungskräften: Darauf müssen Sie achten
In der Regel wird bei Führungskräften erst am Ende der Bewerbungsphase über das Gehalt gesprochen. Was es dabei zu beachten gilt und welches Bestandteile von Gehaltsverhandlungen sind, verrät der folgende Beitag…
10 gute Gründe für den Einsatz von Fallbeispielen in Interviews
Fallbeispiele können mit grossen Vorteilen auch in Interviews zum Einsatz kommen. Eine Case Study ist handlungs- und entscheidungsorientiert und vermittelt deshalb dem Interviewer authentische und wesentliche Informationen über Kandidaten.…
Das Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte: Emotionale Intelligenz
„Richtig sieht man nur mit dem Herzen; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“ Was Antoine de Saint-Exupéry seinen „Kleinen Prinzen“ sagen lässt, erkennt nach und nach auch die Wirtschaft. Mit Konsequenzen: Der Stellenwert von gefühllosen Machern ist im Sinken begriffen – gefordert werden emotionale Chefs.…
Arbeitszeugnisse: Negatives rechtskonform formulieren
In Arbeitszeugnissen Negatives oder ungenügende Leistungen zu erwähnen, schreckt viele ab. In heiklen Situationen einer ungenügenden Beurteilung gerät man in einen Konflikt, denn einerseits muss ein Zeugnis der Wahrheit entsprechen und andererseits muss es wohlwollend sein und darf die berufliche Zukunft nicht negativ belasten.…
Strukturierte Interviews: Die wichtigsten Pros und Contras
Bewerbergespräche gehören zu den wichtigsten Instrumenten des Rekrutierungsprozesses. Strukturierte Interviews sind mit anderen besser vergleichbar, unstrukturierte hingegen sind spontaner und können situativer erfolgen. Pros und Contra’s im Überblick.…
Arbeitsrechtliche Fallstricke in Arbeitszeugnissen
Arbeitszeugnisse sind wichtig für Mitarbeiter und Unternehmen – sie schaffen aber auch oft Rechtsunsicherheiten. Die Missachtung arbeitsrechtlicher Bestimmungen kann zu Konflikten führen, die viel Zeit und Geld kosten. Hier erfahren Sie, worauf man achten sollte.…
30 Tipps für einen erfolgreichen Chefstart
Eine neue Führungsposition ist kein Honigschlecken und bietet manchen Stolperstein. Doch nur schon die Beachtung einiger wichtiger Regeln und deren Umsetzung erleichtert den Start. Hier finden Sie 30 konkrete und pragmatische Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben.…
Was Sie arbeitsrechtlich zur Teilzeitarbeit wissen sollten
Teilzeitarbeit erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Allerdings gibt es arbeitsrechtlich einige Besonderheiten, die zu bedenken sind und Konflikte und Unsicherheiten vermeiden helfen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches die wichtigsten Punkte sind.…
Bildungs-Controlling in der Personalentwicklung
Training ist sicher eine gute Investition, doch welchen bezifferbaren Wert und Nutzen bringt es uns am Ende wirklich? Sind die Ausgaben für unsere Personalentwicklung wirklich gut angelegt – oder am Ende doch nur Motivationsprogramme?…
Lohngespräche führen: Argumente und Tipps
Lohngespräche sind oft heikel oder gar konfliktgeladen. Erfolgreich verlaufende Lohngespräche folgen jedoch bestimmten Regeln und Abläufen. Wichtige Tipps zum Führen von Lohngesprächen mit konkreten Empfehlungen finden Sie in diesem Beitrag.…
Der betriebsinterne Stellenmarkt: Auch der will organisiert sein!
Der betriebsinterne Stellenmarkt gewinnt an Bedeutung, sollte aber zur Vermeidung von Konflikten und im Interesse von mehr Transparenz klaren Regeln und Guidelines folgen. Wie dies in der Praxis bewältigt werden kann, zeigt das folgende Musterreglement.…
Kündigungen: Auswirkungen auf verbleibende Mitarbeiter
Wichtig ist bei Kündigungen stets, zu verstehen, dass es nicht nur um den oder die Gekündigten selbst geht, sondern auch um die verbleibenden Mitarbeiter, die sogenannten „Survivors“ und die Auswirkungen, die Kündigungen auf diese haben.…
Die Selbstbeurteilung in der Mitarbeiterbeurteilung
Selbstbeurteilungen werden meistens in ergänzender Form, zum Beispiel als Zwischenbeurteilung, als Vorbereitung zu einer Mitarbeiterbeurteilung oder in einer Standortbestimmung, angewandt. Worauf ist zu achten und welche Vorteile hat diese Methode?…
Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten rund um Ferien
Die Ferienzeit naht. Dann führen arbeitsrechtliche Unklarheiten immer wieder auch zu Unsicherheiten. Einige häufige Fragen beantwortet dieser Beitrag.…
Big Data für das HR – Schreckgespenst oder genialer Problemlöser?
Von Big Data ist immer mehr zu hören. Doch was ist das genau, welche Chancen und Gefahren birgt es – und vor allem, werden irgendwann einmal auch das HR und Unternehmen davon betroffen sein – und wenn ja, wie und in welchen Bereichen?…
Aufschlussreich und informativ: Fallbeispiele in Interviews
Fallstudien oder Fallbeispiele sind ein vor allem in Assessment Centers häufig eingesetztes Instrument der Personalauswahl. Sie können aber in gekürzter und vereinfachter Form mit grossen Vorteilen auch in Interviews zum Einsatz kommen.…
Mitarbeiter beurteilen: Messen Sie die Leistung differenziert genug?
Beurteilungen von Mitarbeitern mit klaren Beurteilungskriterien sind sehr wichtig, denn sie ermöglichen präzise Aussagen und lassen mit einem systematischen Mitarbeiterbeurteilungssystem gezielte Massnahmen zur Förderung zu.…
Konfliktmanagement: Konflikte pragmatisch und direkt bewältigen
Konflikte bereiten oft Kopfzerbrechen und werden daher oft verdrängt, was dann meistens zu Eskalationen führt. Hier erfahren Sie, wie Sie in drei pragmatischen Schritten in Gesprächen Konflikte konstruktiv, effizient und sachlich angehen und lösen können.…