Arbeitszeugnisse: Formulierung moderner Kompetenzen und Skills
In Arbeitszeugnissen ist die Formulierung von Leistungen, Skills und Kompetenzen von grosser Bedeutung. Wie konkret und aussagekräftig diese sind, desto besser die Qualität und Aussagekraft eines Arbeitszeugnisses auch in der Schweiz.…
Die 360-Grad-Rückmeldung: Aufwändig aber repräsentativ
Die 360-Grad-Rückmeldung ist eine ganzheitliche Beurteilungsmethode, die in der Unternehmenspraxis seit vielen Jahren stark verankert ist und mit der man mehrheitlich gute Erfahrungen macht. Allerdings gilt es einiges zu beachten.…
HR-Link der Woche: Leistungsbeurteilung mit Feedback
Leistungsbeurteilung mit und durch Feedback stehen in einem äusserst konstruktiven Zusammenhang und auf Förderung und Optimierung ausgerichteten Fokus der Mitarbeiterführung. Der Beitrag in business-wissen.de geht auf diesen Sachverhalt ein.…
HR-Link der Woche: 360 Grad-Feedback
Ein sehr praxisorientierter und lesenswerter Beitrag mit interessanten Informationen und Handlungsanleitungen zum 360 Grad-Feedback vom Zweck über die Durchführung bis zur Auswahl der Beteiligten.…
Mitarbeiterbeurteilung mit System: Die Wahl der richtigen Kriterien
“Sie gewannen zehn Grosskunden. Gute Leistung, Ziel erreicht”. Leider erfolgen Mitarbeiterbeurteilungen oft auf diese Weise – und das war’s dann. Doch Leistungen sind nur gut beurteilt, wenn sie mit richtigen und relevanten Beurteilungskriterien erfolgen.…
Mehr Systematik in und mit Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungsgespräche sind ein modernes und wichtiges Führungs- und Beurteilungsinstrument. Aber sie erfordern eine gründliche Systematik und strukturierte Vorgehensweise, um den erwarteten Erfolg zu bringen.…
Muster Arbeitszeugnis mit negativer Beurteilung
Negative Arbeitszeugnisse zu ungenügenden Leistungen werden zurückhaltend und ungern verfasst. Man befürchtet oft arbeitsgerichtliche Konsequenzen, Konflikte mit Mitarbeitenden oder Verstösse gegen die Grundsätze des Wohlwollens und der Fairness.…
HR-Link der Woche: Häufige Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung
Zu mehr Objektivität, Systematik und Fehlervermeidung führen die folgenden Antworten auf häufige und wichtige Fragen aus der Praxis rund um die Mitarbeiterbeurteilung und Leistungsbeurteilung.…
HR-Link der Woche: Beispiele von Zielvereinbarungen
Der Erfolg von wirksam formulierten Zielvereinbarungen hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Beitrag geht mit Beispielen zur Formulierung wirksamer Zielvereinbarungen praxisnah darauf ein.…
Erfolgskultur – das A und O der Mitarbeiterbindung
Eine gute und starke Mitarbeiterbindung ist heutzutage wichtiger denn je. Weshalb Erfolge und Erfolgserlebnisse einen grossen Beitrag leisten, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Die 6 Trends im Performance-Management
Im interessanten und praxisnahen Kompetenzmanagement-Blog von Andreas Mollet sind wir auf diesen Beitrag gestossen, welcher prägnant und konkret die entscheidenden Trends im Performancemanagement beschreibt. Prädikat lesenswert!…
Lohnentscheidungen: Checkliste mit 18 Kriterien
Bei Lohnanpassungen, Lohngesprächen und dem Festlegen einer Lohnpolitik können die ganzheitlich definierten Kriterien in diesem Beitrag herangezogen werden, um eine zielgerichtete und motivierende Wirkung zu erzielen.…
Karriereplanung – wie sie ganzheitlich und nachhaltig gelingt
Wichtig ist, vor allem für neue Chefs, eine Karriereplanung ganzheitlich vorzunehmen, also Familie, Lebenswerte, Motive und mehr einzubeziehen und auch kritisch zu hinterfragen. So kann eine Karriere auf Dauer erfolgreich sein und Erwartungen erfüllen.…
Authentische Informationen auf Karriere-Websites
Das Internet lässt auf sozialen Medien und Karriere-Websites viele Contentformen und Inhalte zu, welche authentische Einblicke in das Unternehmen und hinter seine Kulissen gestatten. Nachfolgend einige Anregungen. Sie basieren grösstenteils auf Befragungen von Bewerbern nach ihren Informationsinteressen.…
Bewerbergespräche führen: 15 Erfolgsfaktoren von Recruiting Professionals
Bewerbergespräche führen sind ein zentrales Instrument der Personalauswahl. Gespräche zielorientiert zu führen, die Anforderungen einer Stelle zu verstehen und relevante Informationen für eine optimale Entscheidungsfindung zu gewinnen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.…
Kriterien zur Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiterbeurteilungssysteme und Kriterien zur Mitarbeiterbeurteilung gehören zu den wichtigsten Führungs- und Förderungsinstrumenten. Wichtig sind dabei anforderungsgerechte Kriterienkataloge, die auf relevante Leistungsziele ausgerichtete Leistungsbeurteilungen umfassen.…
Moderne und aussagekräftige Arbeitszeugnisse schreiben
6Aussagekräftige Arbeitszeugnisse schreiben ist keine einfache Sache. Ein Grund: Auch das Arbeitszeugnis muss an Bedeutung und Relevanz gewinnende Anforderungen an Mitarbeitende, veränderte Leistungsaspekte, wichtiger werdende Kompetenzen und mehr berücksichtigen.…
Wie man Fehler als Lernchance nutzt
Fehler sind Abweichungen von Anforderungen und da Fehler in der Regel unerwünschte Folgen haben, sind wir tunlichst bemüht, dass diese nicht entstehen. Die gute Absicht ist stets vorhanden, was Fehler wiederum von bösen Taten unterscheidet.…
HR-Link der Woche: Weshalb modernes Performance Management agil sein muss
Ein hervorragendes Interview zur Agilität des Performance Managements und weshalb neue Ausrichtungen und Konzepte in einer neuen Arbeitswelt notwendig sind.…
HR-Link der Woche: Mitarbeiterbeurteilung Textbausteine und Formulierungen
Mitarbeiterbeurteilungen zu Leistungen und Verhalten konkret zu formulieren, ist nicht immer einfach. Die nachfolgenden Textbausteine sind bei Formulierungen von Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilungen behilflich.…
Personalentwicklungskonzept: Wie es gelingt und was es beinhalten sollte
Personalentwicklungskonzepte sind anspruchsvoll und nicht immer einfach zu strukturieren. Wie weit soll man ins Detail gehen, was ist individuell und was ein Muss und welches sind die Schwerpunkte? Dieser Beitrag gibt einige konkrete Anregungen und Hilfestellungen.…
Häufige Fehleinschätzungen in Interviews
Im Recruiting können sich bei Interviews schnell unbewusste Fehler und Fehleinschätzungen einschleichen, unter denen die Objektivität von Kandidatenbeurteilungen leidet. Die meisten Gründe entstehen durch Verzerrungen oder verfälschte Wahrnehmungen.…
Zielbeschreibung: Muster mit präzisen Aussagen und klare Struktur
Zur Zielbeschreibung gibt es viele Theorien, wie Ziele definiert werden sollen. Konkrete Praxisbeispiele und eine ganzheitliche Sicht eher selten. Hier finden Sie eine Mustervorlage am Beispiel von Kundenservice-Zielen mit klarer Struktur und konkreten Aussagen.…
Motivations-Check in Interviews und Rekrutierung
Für die Mitarbeitermotivation kommen oft Incentives, Workshops, Motivationsprogramme, Führungskräftetrainings und mehr zum Einsatz. Für viele Unternehmen ist dies ein Dauerthema und kontrovers diskutiert wird es ebenso oft.…
Leistungsbeurteilung: Vor- und Nachteile des Sofort-Feedbacks
Das System der gegenseitigen Bewertung in Form von einfachen sofortigen Feedbacks, sozusagen Lob in Echtzeit, kommt immer mehr auf, da auch die Digitalisierung dies immer einfacher und ergiebiger ermöglicht. Jederzeit kann man Rückmeldungen zu einer Arbeit oder einer Leistung geben. Allerdings hat dieses System Vor- und Nachteile.…
Effizienter und motivierender: Fokus auf Stärken – nicht auf Defizite richten
Da müssen Sie sich verbessern, das ist ungenügend, hier ist noch viel zu machen. Haben Sie sich schon mal überlegt, wie demotivierend das Betonen und Hervorheben von Schwächen für Mitarbeiter ist? Und, dass es wesentlich bessere Wege gibt?…
Zielvereinbarungsgespräche führen: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
Zielvereinbarungsgespräche sind anspruchsvoll. Zudem ist auch deren Strukturierung und Systematik von grosser Bedeutung, wenn sie nicht in unverbindliche Plaudereien ausarten sollen. Die nachfolgenden Tipps und Beispiele helfen bei Zielvereinbarungsgesprächen.…
Kommunikationsregeln der Leistungsbeurteilung bei Mitarbeitergesprächen
Es gibt bei Mitarbeiter-Leistungsgesprächen einige wichtige Kommunikationsregeln zu beachten, damit diese konstruktiv, motivierend und konkret ablaufen und ihre Ziele erreichen. Einige interessante erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Zielvereinbarungsgespräche: Mit Systematik zum Erfolg
Zielvereinbarungsgespräche sollten besonders systematisch sein und einer klaren Struktur folgen. Dieser Beitrag bildet einen Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis zum Führen erfolgreicher und prozessorientierter Zielvereinbarungsgespräche.…
HR-Link der Woche: Textbausteine und Formulierungen zur Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiterbeurteilungen zu Leistungen und Verhalten konkret und angemessen zu formulieren, ist nicht immer einfach. Die nachfolgenden Textbausteine sind bei Formulierungen von Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilungen behilflich und können Anregungen geben.…
Kennen Sie Ihre Low-Performer?
Es sind jene Mitarbeiter, die Führungskräfte und Personaler nicht in Begeisterungsstürme versetzen, deren Leistungen als “Low Performer” oft knapp oder zuweilen unter den Anforderungen liegen und die oft einen minutengenauen “Nine-to-Five-Job” machen.…
HR-Link der Woche: Häufige Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung
Die Mitarbeiterbeurteilung ist ein wichtiges Führungsinstrument. Dieser Beitrag beantwortet viele interessante und aktuelle Fragen zum Performance Management sehr konkret auch unter Einbezug des neuen Verständnisses und neuer Trends zu Mitarbeiterbeurteilungen.…
Getürkte Lebensläufe: 20 Möglichkeiten zur Überprüfung
Geschönte Lebensläufe sind keine Seltenheit. Und sich in ein möglichst gutes Licht stellen zu wollen, ist verständlich und nicht immer stecken Betrugsabsichten dahinter. Doch stimmen zu viele wichtige Punkte in zu vielen wichtigen Bereichen nicht überein oder sind unglaubwürdig, dann ist Vorsicht geboten.…