Sinnstiftung von Arbeit: Weshalb sie so wichtig ist
Sinnstiftung von Arbeit gehört zu den nachhaltigsten Motivationsvoraussetzungen und Einflussfaktoren der Unternehmenskultur. Aus der Forschung und Beobachtungen kennt man einige der Faktoren, welche die Sinnstiftung besonders nachhaltig beeinflussen und wo man die Hebel ansetzen kann.…
Auch emotionale Intelligenz kann man trainieren
Erfolg im Arbeitsleben basiert zu 50 Prozent auf Fachkompetenz. Die andere Hälfte hängt von den sogenannten Soft Skills und der emotionalen Intelligenz ab – das belegen internationale Studien und zahlreiche Tests. Doch die EI ist erlern- und trainierbar.…
Mitarbeiterbefragungen – wozu sie gut sind und was sie voraussetzen
Die Mitarbeiterbefragung ist ein sensibles Instrument, aber ebenso ein vertrauensbildendes und Mitarbeiterorientierung unter Beweis stellendes Kommunikationsinstrument. Worauf im Praxiseinsatz zu achten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Häufige Fragen und Antworten zu Arbeitszeugnissen
Vor einiger Zeit hatte unser Autor des “Arbeitshandbuches für die Zeugniserstellung” ein Interview, in dem er häufige Fragen zu Arbeitszeugnissen beantwortete. Da diese nach wie vor aktuell und von Interesse sind, publizieren wir dieses hier gerne noch einmal.…
Wie selektiv und differenziert ist Ihre Mitarbeiterbindung?
Selektive Mitarbeiterbindung sollte nicht nur, aber auch für das Unternehmen besonders wichtige und durchdacht definierte Segmente und Leistungsträger im Fokus haben.…
30 Tipps für einen erfolgreichen Chefstart
Eine neue Führungsposition ist kein Honigschlecken und bietet manchen Stolperstein. Doch nur schon die Beachtung einiger wichtiger Regeln und deren Umsetzung erleichtert den Start. Hier finden Sie 30 konkrete und pragmatische Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben.…
HR-Link der Woche: Stärken stärken» macht Unternehmen stark
Wenn’s darum geht, die eigenen Stärken zu benennen, kommen viele ins Grübeln. Aber wie erkennt man, welche Stärken in einem schlummern? Und wie können Führungskräfte ihren Stärkenfokus in Teams fördern? Dieser interessante Artikel verrät es.…
HR-Link der Woche: Alles Wichtige zum Onboarding
Die Einführung eines neuen Mitarbeiters (auch als Onboarding bezeichnet, das Einstellen und Integrieren, also “an Bord nehmen” neu eintretender Mitarbeiter und alle die Integration unterstützenden Massnahmen) ist eine wichtige und organisatorisch bedeutsame Aufgabe.…
Evaluation geeigneter Mitarbeiterbindungs-Instrumente
Die Wahl der geeignetsten Instrumente wird nebst der Unternehmenskultur von mehreren Faktoren beeinflusst. Es sind vor allem die in diesem Beitrag zu Sprache kommenden, die sich in der Praxis bewährt haben.…
Delegation: Der Königsweg erfolgreicher Mitarbeiterführung
Die doch so bekannte Delegation – überall und immer wieder wird sie als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren gepriesen und in Führungstrainings ist es meistens das Thema mit dem Hauptfokus. Warum dies so ist, hat einige ganz wesentliche Gründe.…
HR-Link der Woche: Die 10 Eigenschaften einer perfekten Führungskraft
Diese gefunden zu haben, meint zumindest Google. Da diese immerhin einer zehnjährigen Recherche zugrunde liegen, darf man annehmen, dass sie wirklich relevant sind und sie zu berücksichtigen sich daher wohl lohnt.…
HR-Link der Woche: Das kann das HR von der Neurobiologie lernen
Die Neurobiologie erklärt, warum Menschen so handeln, wie sie es tun. Dieses Wissen können Führungskräfte und das HR für Motivation, Teamarbeit, Entscheidungen und Personalentwicklung und vieles mehr nutzen.…
Mehr Systematik in und mit Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungsgespräche sind ein modernes und wichtiges Führungs- und Beurteilungsinstrument. Aber sie erfordern eine gründliche Systematik und strukturierte Vorgehensweise, um den erwarteten Erfolg zu bringen.…
Muster Arbeitszeugnis mit negativer Beurteilung
Negative Arbeitszeugnisse zu ungenügenden Leistungen werden zurückhaltend und ungern verfasst. Man befürchtet oft arbeitsgerichtliche Konsequenzen, Konflikte mit Mitarbeitenden oder Verstösse gegen die Grundsätze des Wohlwollens und der Fairness.…
Mitarbeitermotivation: Wo bleibt die Mitarbeiter-Individualität?
Mit Regelmässigkeit werden Studien, Umfragen, Erkenntnisse und mehr produziert und präsentiert, in denen Top-Motivatoren bewertet und gerankt werden. Was auf der Stecke bleibt, ist jedoch die Mitarbeiter-Individualität und andere Einflussfaktoren.…
Voraussetzungen für motivierende Führung
Ausgerechnet die wertvollsten Persönlichkeitseigenschaften, worauf leistungsfähige Unternehmen angewiesen sind, nämlich Initiative, Motivation und eine gesunde Portion Selbstvertrauen, wird von vielen Führungspersönlichkeiten missachtet.…
So viel kosten Kündigungen wirklich
Die Kosten eines unkoordinierten, ungeplanten und schlechten Trennungsmanagements werden im Allgemeinen unterschätzt. Darauf verweist Laurenz Andrzejewski in seinem lesenswerten Buch “Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung” zu Recht.…
Entscheidungsprozess bei der Wahl von Mitarbeiterbindung-Massnahmen
Oft hat man Dutzende von Ideen zur Mitarbeiterbindung. Wie aber wählt man die besten mit der grössten Chance auf Erfolg, Eignung und Wirksamkeit aus und worauf soll man bei einem systematischen Entscheidungsprozess bei der Wahl der Instrumente und Massnahmen achten?…
Sind Soft Skills in Ihren Stellenanzeigen auch ein Fremdwort?
Soft Skills und Sozialkompetenzen werden in Stellenanzeigen oft nur am Rande genannt, was angesichts deren Bedeutung geradezu fahrlässig ist. Einige konkrete Formulierungsbeispiele zu verschiedenen Soft Skills finden Sie in diesem Beitrag.…
Spezifische Leistungen in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte
Spezifische Führungsleistungen in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte sind für eine konkrete Beurteilung relevanter Qualifikationen wichtig. Diese Textbausteine für Führungsleistungen in Arbeitszeugnissen geben Anregungen.…
Alternde Arbeitskräfte: Die vielen Vorteile erkennen und nutzen
Im Zuge des demografischen Wandels sehen sich Unternehmen immer stärker mit den Herausforderungen einer älter werdenden Belegschaft konfrontiert. Die vorausschauende, altersgerechte Gestaltung der Personalarbeit wird daher immer wichtiger.…
Die einen suchen einen Arbeitsplatz, andere eine Aufgabe
Im angelsächsischen Raum sagt man: “Hire for attitude, train for skills”. Die Erkenntnis dahinter: Die einen suchen einen Arbeitsplatz, andere Aufgaben und Herausforderungen. Welche Mitarbeiter priorisieren Sie in Ihrer Rekrutierungspraxis – und worauf achten Sie?…
So bereiten Sie Mitarbeiter auf die Digitalisierung vor
Die Propheten der Digitalisierung propagieren die neue Arbeitswelt und Digitalisierung oft euphorisch. Doch dies erscheint vielen Mitarbeitern als theoretische Propaganda, welche die Ängste gegenüber der Digitalisierung eher noch verstärkt. Wie man Mitarbeiter auf die Digitalisierung vorbereiten kann, zeigt dieser Beitrag.…
“Mini-Crash-Kurs” zur Mitarbeitermotivation
Mitarbeitermotivation ist ein komplexes Thema, welches Menschenführung, Psychologie, emotionale Intelligenz, Menschenbild und vieles mehr umfasst. Man kann aber auch versuchen, es auf wesentliche Komponenten zu reduzieren – und sie einfach umzusetzen.…
Diese 8 Kennzahlen zum Onboarding sollten Sie kennen
Um den Erfolg von Onboarding-Massnahmen messen zu können und damit die Erfolgskontrolle sicherzustellen, sind einige Kennzahlen zum Onboarding wie die folgenden hilfreich. Die unseres Erachtens vier wichtigsten sind rot formatiert.…
HR-Link der Woche: 5 Menschen nennen ihre besten Benefits
Für viele Mitarbeitende spielen Benefits eine grosse Rolle, zuweilen auch bei der Entscheidung für oder gegen einen Job. Fünf Menschen erzählen, welche sie weshalb am meisten schätzen und wünschen. Keine graue HR-Statistik, sondern authentische und deshalb erfrischende Statements.…
HR-Link der Woche: Schlafmangel am Arbeitsplatz
Schlafmangel am Arbeitsplatz, Kurzschläfer und Schlafmangel schaden der Wirtschaft, warnt der Arbeitspsychologe Theo Wehner eindringlich. Warum ausreichend Schlaf so wichtig ist und welches die Folgen von zu wenig Schlaf sind, verrät dieser interessante Beitrag.…
Fallbeispiel zur HR Digitalisierung in einem KMU
Gerade wenn es um eher komplexe Themen wie die Digitalisierung geht, bringt ein Fallbeispiel zur HR Digitalisierung im HR eines KMU aus der Praxis Themen viel anschaulicher, verständlicher und praxisnaher rüber. Bei diesem Fallbeispiel gelingt dies besonders gut.…
Altersgerechte Arbeitszeit im demografischen Wandel
Vieles deutet darauf hin, dass das Rentenalter bei älteren Mitarbeitern mittelfristig heraufgesetzt wird und der Bedarf an älteren Mitarbeitern infolge des demografischen Arbeitskräftemangels ansteigen wird.…
Der erste Eindruck entscheidet: Welcome Days für neu eintretende Mitarbeiter
Welcome Days schaffen einen ersten positiven Eindruck für neu eintretende Mitarbeiter und helfen diesen, sich schneller und einfacher zu integrieren. Willkommen geheissen zu werden, stellt erste wichtige Weichen im neuen Unternehmen.…
Digitalisierung und HR Kommunikation
Die Digitalisierung hat auch die interne Kommunikation nachhaltig verändert. Auch Mitarbeiter-Informationen können schneller und einfacher erstellt, eingängiger gestaltet und gezielter und genauer, beispielsweise auch mit Feedback-Möglichkeiten, versandt und verbreitet werden.…
Lohnentscheidungen: Checkliste mit 18 Kriterien
Bei Lohnanpassungen, Lohngesprächen und dem Festlegen einer Lohnpolitik können die ganzheitlich definierten Kriterien in diesem Beitrag herangezogen werden, um eine zielgerichtete und motivierende Wirkung zu erzielen.…
HR-Link der Woche: Wie das digitale Onboarding gelingt
Die ersten Wochen entscheiden – kann der neue Mitarbeiter schnell an Bord geholt werden? Wenn die Einarbeitung digital stattfinden muss, braucht es noch mehr Massnahmen, Koordination, Kommunikation und die persönliche Nähe und das Teamgefühl.…