Teilzeitarbeit für Führungskräfte – ein praxistaugliches Modell?
Teilzeitarbeit für Führungskräfte – nach wie vor eine kontroverse Thematik und vielfach wird die Teilbarkeit von Stellen in Führungsfunktionen zum Vorne herein ausgeschlossen oder gar tabuisiert. Doch dies widerspricht HR-Trends, welche für Teilzeit-Modelle sprechen und auch Erfahrungen von Unternehmen, die dies praktizieren.…
Mitarbeitermotivation: Die 10 verheerendsten Motivationskiller
Es gibt viele Faktoren, welche die Mitarbeitermotivation hemmen oder gar zerstören. Doch einige richten besonders grossen Schaden an und sollten unbedingt vermieden werden.…
Digitale Belastung reduzieren: Innovative Lösungen für Bildschirmarbeit
In der modernen Arbeitswelt ist der Computer unser ständiger Begleiter. Ob im Büro oder im Homeoffice – viele Menschen verbringen täglich Stunden vor dem Bildschirm. Doch diese intensive Nutzung kann die Augen stark beanspruchen.…
Alternde Arbeitskräfte: Die vielen Vorteile erkennen und nutzen
Im Zuge des demografischen Wandels sehen sich Unternehmen immer stärker mit den Herausforderungen einer älter werdenden Belegschaft konfrontiert. Die vorausschauende, altersgerechte Gestaltung der Personalarbeit wird daher immer wichtiger.…
Krankheitsbedingte Absenzen: Ursachen, Missbrauch und rechtliche Folgen
Krankheitsbedingte Absenzen steigen seit Jahren kontinuierlich an. Ein Hauptgrund ist dabei die Zunahme psychischer Erkrankungen als Folge von Stress, einem schlechten Arbeitsklima oder Leistungsdruck. Gleichzeitig nehmen auch vorgetäuschte Krankheiten zu, was arbeitsrechtlich nur schwer beizukommen ist.…
Warum emotionale Intelligenz bei Führungskräften so wichtig ist
Emotionale Intelligenz ist bei der Mitarbeiterführung bei Sozialkompetenzen und vielen Situationen oft wichtiger und erfolgsentscheidender als der klassische IQ. Was emotionale Intelligenz ausmacht und wie sie sich in der Führungspraxis manifestiert, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: 13 Praxistipps für erfolgreiches Onboarding
Ob das Onboarding eines neuen Mitarbeiters erfolgreich ist, entscheidet vor allem während der ersten Arbeitstage. Die folgenden 13 Praxistipps haben sich beim Onboarding besonders bewährt und helfen für einen guten Start.…
Das Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte: Emotionale Intelligenz
„Richtig sieht man nur mit dem Herzen; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“ Was Antoine de Saint-Exupéry seinen „Kleinen Prinzen“ sagen lässt, erkennt nach und nach auch die Wirtschaft. Mit Konsequenzen: Der Stellenwert von gefühllosen Machern ist im Sinken begriffen – gefordert werden emotionale Chefs.…
So gelingen kompetente und professionelle HR-Texte
Hier schildert Franziska Werfli, Fachredaktorin hrmbooks.ch in Form von praktischen und konkreten Erfahrungen und Aufgaben, wie und wo sie das E-Book der HR-Mustertexte für kompetente und professionelle HR-Texte unterstützt.…
Trennungsmanagement: Umgang mit der emotionalen Belastung
Die Kommunikation von Kündigungen ist für viele Führungskräfte eine hohe Belastung. Fragen, wie Gekündigte reagieren, welche Gefühle oder gar Aggressionen auf sie zukommen oder wie den verbleibenden Mitarbeiter entgegenzutreten ist, sind nur einige Beispiele der Ungewissheiten.…
10 HR-Trends 2025, die Sie unbedingt kennen sollten
HR-Trends 2025 – welche könnten es sein? Wir haben in einem Dutzend Quellen in Interviews, Umfragen, Analysen und mehr nach den Top 10 der HR-Trends für 2025 recherchiert und die meistgenannten herausgepickt. Themen und Herausforderungen wie hybride Arbeitsmodelle, mentale Gesundheit und – kaum überraschend – Künstlicher Intelligenz liegen vorne.…
Sinnstiftung als Erfolgsfaktor: So steigern Sie Motivation und Leistung
Die Bedeutung der Sinnstiftung als Erfolgsfaktor ist in Untersuchungen, der Forschung und Beobachtungen belegt. Das Human Resource Management kann als Sinnstifter neue Wege zur Mitarbeitergewinnung und -bindung aufzeigen und dadurch auch zum Treiber der Unternehmenskultur werden.…
Wie kann man Mitarbeiter halten und binden?
Die Frage, wie Unternehmen ihre besten Mitarbeitenden langfristig binden können, ist vielschichtig und hängt stark von den individuellen Stärken und Angeboten des Unternehmens ab. Ein Bindungsinstrument entfaltet nur dann seine volle Wirkung, wenn es professionell gestaltet ist und die Erwartungen der Mitarbeitenden erfüllt.…
Was macht Lohnzufriedenheit aus?
Die Lohnzufriedenheit ist in einer Volkswirtschaft generell und in einem Unternehmen im Besonderen von grosser Bedeutung. Die Einflussfaktoren sind vielschichtig und beeinflussen sich gegenseitig.…
Arbeitszeitmodelle: 17 Ideen für punktuelle Arbeitszeitflexibilisierungen
Arbeitszeitflexibilisierungen sind gefragter denn je. Es gibt erfreulicherweise zahlreiche Regelungen und Möglichkeiten, die bestimmten Mitarbeitergruppen in generell besonderen Lebensumständen und –phasen und den Bedürfnissen von Unternehmen entgegenkommen.…
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies geht einher mit dem besonders in der Schweiz ausgeprägten Gesundheitsbewusstsein. Ein modernes und gut informiertes HR kann dazu viel bieten und damit auch Mitarbeiterbindung, Wohlbefinden, Motivation und das Employer Branding entscheidend stärken.…
Worauf es bei der Motivation wirklich ankommt: 9 Erfolgsfaktoren
Es gibt Tausende von Büchern und ebenso viele Meinungen, was Motivation ausmacht und welches letztlich die relevanten Erfolgsfaktoren sind. Hier finden Sie einige, von denen man eher selten hört und die Sie überraschen werden.…
Sinnstiftung von Arbeit: Weshalb sie so wichtig ist
Sinnstiftung von Arbeit gehört zu den nachhaltigsten Motivationsvoraussetzungen und Einflussfaktoren der Unternehmenskultur. Aus der Forschung und Beobachtungen kennt man einige der Faktoren, welche die Sinnstiftung besonders nachhaltig beeinflussen und wo man die Hebel ansetzen kann.…
Die grosse Probezeit-Party: Wenn KI-Automatisierung überraschend feiert
Humor muss sein – manchmal auch im HR und warum nicht auch zur hochgelobten KI. Diese Geschichte zeigt, dass selbst die peinlichsten HR-Pannen manchmal überraschend positive Nebenwirkungen haben können. Was geschah, als plötzlich alle 437 Mitarbeitenden der Muster AG gleichzeitig ihre Probezeit bestanden :-).…
Wer seine Mitarbeiter motivieren muss, hat die falschen!
Ja, es ist eine provokative These, wir sind uns dessen bewusst. Wir meinen: Richtig und besser ist es, Mitarbeiter einzustellen, die in der Lage sind, sich selber zu motivieren. Oder noch besser: Die eine Motivation gar nicht brauchen. Warum ist das so und welche Mitarbeiter sind das?…
Lohnentscheidungen: Checkliste mit 18 Kriterien
Bei Lohnanpassungen, Lohngesprächen und dem Festlegen einer Lohnpolitik können die ganzheitlich definierten Kriterien in diesem Beitrag herangezogen werden, um eine zielgerichtete und motivierende Wirkung zu erzielen.…
Materielle Anreize: Ansporn oder Motivationskiller?
Studien belegen mal das eine, mal das andere, und man schaut sich oft die Studien an, die die eigene Meinung bestätigen. Die Diskussion wird oft kontrovers geführt. Wir meinen: Finanzielle Anreize wirken auf Dauer nicht nachhaltig und belohnen die Falschen!…
Schneller, präziser, spezifischer: HR-Texte mit ChatGPT verbessern
Der Kernnutzen von ChatGPT liegt häufig in der Kommunikation und der Erstellung von Texten. HR-Texte mit ChatGPT ermöglichen es, in kürzester Zeit präzise und überzeugend formulierte Dokumente zu erstellen und mehr Sicherheit im schriftlichen Ausdruck zu gewinnen.…
Warum Ihre Besten gehen: Die häufigsten Kündigungsgründe von Talenten
Dieser Betrag beleuchtet die vielfältigen Kündigungsgründe von Talenten und Mitarbeitenden und nennt zusätzliche, oft übersehene oder unterschätzte Aspekte.…
Ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten
Die Wahl der besten Mitarbeitenden ist eine strategisch bedeutsame Entscheidung im Recruiting-Prozess. Die von Jack Welch entwickelten Prinzipien können dabei eine wertvolle Orientierungshilfe bieten, da sie über rein fachliche Qualifikationen hinausgehen und entscheidende persönliche Eigenschaften beleuchten.…
HR-Link der Woche: 6 Faktoren für eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit
Ein hervorragender Beitrag, der relevante Faktoren der Mitarbeiterzufriedenheit zur Sprache bringt. Die Kernaussage: Mitarbeiterzufriedenheit ist das Ergebnis einer klaren Strategie, die auf Wertschätzung, Flexibilität, Weiterentwicklung, Teamgeist und Gesundheit setzt.…
Sinnstiftung in der Arbeit: Die stärkste Motivation, von der niemand spricht
Viele Menschen finden ihre Arbeit sinnvoller als ihr Gehalt. Besonders die Generation Y sieht Sinn in ihrer Arbeit als wichtig. Aber warum ist persönliche Erfüllung im Beruf so wichtig geworden? Und wie können Firmen eine Kultur schaffen, die ihre Mitarbeiter langfristig motiviert?…
So einfach kann Mitarbeitermotivation sein!
Mitarbeitermotivation ist vielschichtig, komplex und schwierig. Das ist die Meinung vieler. Wir meinen, es kann einfach sein, wenn man weiss, wo die Hebel wie anzusetzen sind. Erfahren Sie, was man nur schon mit dem Führungsverhalten alles erreichen kann.…
Karriereplanung – wie sie ganzheitlich und nachhaltig gelingt
Wichtig ist, vor allem für neue Chefs, eine Karriereplanung ganzheitlich vorzunehmen, also Familie, Lebenswerte, Motive und mehr einzubeziehen und auch kritisch zu hinterfragen. So kann eine Karriere auf Dauer erfolgreich sein und Erwartungen erfüllen.…
Die Herausforderungen des Onboardings von Führungskräften
Führungskräfte nehmen in Unternehmen eine Schlüsselrolle ein, die sich deutlich von der Position der Mitarbeitenden unterscheidet. Sie sind nicht nur für ihre eigenen Aufgaben verantwortlich, sondern auch für die Leistung und das Wohlbefinden ihrer Team.…
Auch emotionale Intelligenz kann man trainieren
Erfolg im Arbeitsleben basiert zu 50 Prozent auf Fachkompetenz. Die andere Hälfte hängt von den sogenannten Soft Skills und der emotionalen Intelligenz ab – das belegen internationale Studien und zahlreiche Tests. Doch die EI ist erlern- und trainierbar.…
HR-Link der Woche: Das kann das HR von der Neurobiologie lernen
Die Neurobiologie erklärt, warum Menschen so handeln, wie sie es tun. Dieses Wissen können Führungskräfte und das HR für Motivation, Teamarbeit, Entscheidungen und Personalentwicklung und vieles mehr nutzen.…
Perplexity AI: Ein innovatives Werkzeug auch für Personaler
Perplexity AI ist besonders für Personaler von grossem Interesse, da es eine innovative Kombination aus Suchmaschine und ChatGPT darstellt. Diese Plattform ermöglicht es HR-Fachleuten, Informationen schnell und effizient zu finden, ohne sich durch endlose Suchergebnisse klicken zu müssen.…