Mitarbeiterbeurteilung: Tradition soll auf Innovation treffen
Man hört zuweilen bezüglich Mitarbeiterbeurteilung das Mitarbeiter-Jahresgespräch und Beurteilungen seien ein alter Hut und Ratings und langfristige Zielvorgaben ebenso out. Nur das neue kontinuierliche Performance Management sei der richtige Weg. Aber ist das wirklich richtig?…
Das sind sie: Die wirksamsten Lesetechniken
Wir lesen immer mehr und immer wichtiger wird deshalb das effiziente und zeitsparende Lesen. Dafür gibt es nützliche Techniken, die auch in der Personalentwicklung Anwendung finden können.…
HR-Link der Woche: Die wichtigsten Softskills
Erfolgreich in der Arbeitswelt der Zukunft ist man auch mit den nötigen Soft Skills. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten für die heutige Arbeitswelt vor und begründet sie.…
HR-Link der Woche: E-Learning Trends für das HR
Weiterbildungs- und Lernformate werden in den E-Learning Trends zunehmend digital. Dieser Beitrag gibt wichtige Praxistipps zur Anwendung und Auswahl von E-Learning Tools, um die Personalentwicklung erfolgreich zu gestalten.…
Interessantes aus der Hirnforschung für das HR und die Mitarbeiterführung
Das Buch “Das gelungene Ich” zur Hirnforschung bricht neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung auf die Anwendbarkeit in der Lebenspraxis hinunter. Vieles ist auch für das HR und Berufsleben generell von Interesse.…
150 Lernmethoden der Personalentwicklung auf einen Blick
Immer mehr Lernmethoden, Lerninstrumente, Lerntechniken, Lerntools und Bildungsmethoden der Personalentwicklung gibt es – aber es wird immer schwieriger, den Überblick zu bewahren – vor allem wenn man die digitalen Möglichkeiten des E-Learnings hinzunimmt.…
Mitarbeitermotivation steigern mit Erfolgserlebnissen
Die Mitarbeitermotivation steigern ist ein Ziel vieler Führungskräfte. Es sind Erfolgserlebnisse, die beweisen, veranschaulichen und demonstrieren in hohem Masse an konkret Erlebtem und Erfahrenem, dass man einen “guten Job” gemacht hat.…
Struktur zu einem Personalentwicklungs-Konzept
Ein Personalentwicklungs-Konzept zu erstellen ist vor allem in der Struktur keine leichte Aufgabe. In diesem Beitrag sind im Human Resource Management generell und in der Personalentwicklung im Besonderen anspruchsvolle und komplexe Aufgaben.…
Fallbeispiel zur HR Digitalisierung in einem KMU
Gerade wenn es um eher komplexe Themen wie die Digitalisierung geht, bringt ein Fallbeispiel zur HR Digitalisierung im HR eines KMU aus der Praxis Themen viel anschaulicher, verständlicher und praxisnaher rüber. Bei diesem Fallbeispiel gelingt dies besonders gut.…
HR-Fachlexikon: So viel Mehrwert und Zusatznutzen ist möglich
Was ein HR-Fachlexikon bieten soll? Nun, Begriffe erklären, im Falle eines Fachlexikons für das HR Fachbegriffe aus dem Human Resource Management. Halt, das darf nicht alles sein, sagte sich der PRAXIUM Verlag bei dieser Neuerscheinung. Und kam auf einige Ideen, welche Mehrwerte dies denn sein könnten.…
HR-Link der Woche: Weshalb modernes Performance Management agil sein muss
Ein hervorragendes Interview zur Agilität des Performance Managements und weshalb neue Ausrichtungen und Konzepte in einer neuen Arbeitswelt notwendig sind.…
Worauf es bei einer Laufbahn- und Karriereplanung ankommt
Als HR-Experte sind Sie von Karriereplanungen doppelt betroffen und involviert – nämlich was Ihre HR-Karriere selber betrifft und wie sie bei der Beratung und Laufbahnplanung ihrer Mitarbeiter vorgehen können und was dabei zu beachten ist.…
Talentförderung – ein Fallbeispiel aus der Praxis
Dieses fiktive Fallbeispiel soll zeigen, wie Talentförderung in der Praxis angegangen werden kann und welchen Beitrag dabei das Coaching in Form eines Förderprogrammes leisten kann.…
Mitarbeiterförderung als Entwicklungsziel definieren
Erfolge erzielen Unternehmen, die Entwicklungsziele für den Führungsnachwuchs mit den Zielen des Unternehmens, des Vorgesetzten, der Abteilung und von Mitarbeitern in Einklang zu bringen.…
HR-Link der Woche: Alles Wichtige zu Learning Managementsystemen
Learning Managementsysteme sind auch für das HR nutzenstiftend. Sie ermöglichen die Bereitstellung von Lerninhalten, die Verwaltung von Lernprozessen und die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Dieser sehr informative Beitrag zeigt relevantes Know-how.…
Personalentwicklungskonzept: Wie es gelingt und was es beinhalten sollte
Personalentwicklungskonzepte sind anspruchsvoll und nicht immer einfach zu strukturieren. Wie weit soll man ins Detail gehen, was ist individuell und was ein Muss und welches sind die Schwerpunkte? Dieser Beitrag gibt einige konkrete Anregungen und Hilfestellungen.…
Trainee-Programme: Ein Win-Win-Instrument
Traineeprogramme gewinnen wieder an Bedeutung. Professionell konzipiert und realisiert bieten sie sowohl Trainees wie auch Arbeitgebern zahlreiche Vorteile. Welches die wichtigen Erfolgsfaktoren sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Bücher zum Personalwesen: 12 Qualitätskriterien guter HR-Fachinformationen
Bücher zum Personalwesen und Fachinformationen zum Human Resource Management erfreuen sich einer grossen Nachfrage. Doch an welchen Kriterien erkennt man qualitativ gute Bücher zum Personalmanagement, welche die Erwartungen erfüllen?…
Musterkonzept zur Personalentwicklung: Aufbau und Inhalte
Ein Musterkonzept zur Personalentwicklung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ziele, Strategien, Aufbau, Substanz und konkrete und kompakte Aussagen sind nur einige Anforderungen. Dieses Gerüst eines Musterkonzeptes zur Personalentwicklung gibt Anregungen zum Aufbau und Möglichkeiten von Inhalten und Themen.…
Fallstudien: Ein bewährtes Lern- und Bildungsinstrument mit Praxisnähe
Fallstudien sind in der Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung zu Recht sehr beliebt, sie ermöglichen sehr flexible, zielgenaue und praxisnahe Zielsetzungen und betriebliche Thematisierungen. Mehr zu den Vor- und Nachteilen und verschiedenen Formen erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Ja, Sie lesen richtig: Auch Charisma ist lern- und trainierbar
Über das rätselhafte Phänomen Charisma, welches auch in der Mitarbeiterführung eine grosse Rolle spielt, gibt es viele Meinungen. Erfreulich ist, dass man Charisma entgegen vielen anders lautenden Meinungen trainieren und lernen kann.…
Personalentwicklung: Individuelle Bestandesaufnahme
Diese Bereiche können beim Bedarfs –und Sondierungsgespräch in der Personalentwicklung angewendet werden sowie bei Planung und Konzeption als Ausgangslage und Kompass für eine zielorientierte Planung und Realisierung von Massnahmen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.…
Mehr Sinnstiftung in der Arbeit
Aus Untersuchungen, der Forschung und Beobachtungen kennt man heutzutage einige der massgeblichen Faktoren, welche die Sinnstiftung der Arbeit besonders positiv beeinflussen und zu den wichtigen Bedingungen gehören. Gerade für anspruchsvolle und engagierte Mitarbeiter ist die Sinnstiftung in der Arbeit von grosser Bedeutung.…
Buch Personalmanagement Schweiz Neuauflage 2021
Das Buch Personalmanagement Schweiz in der 10. Neuauflage (!) mit vielen interessanten Themen und Trends.…
HR-Trends 2021: Agiles Arbeiten und neue Denkansätze
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf gestellt. Homeoffice, Kurzarbeit und sich ständig ändernde Corona-Regelungen fordern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein Maximum an Flexibilität. Doch was bedeutet dies für das HR und welche Trends lassen sich daraus ableiten?…
Weiterbildung: Mehr Sicherheit mit klaren Vereinbarungen
Weiterbildungen werfen oft viele Fragen und Konfliktpotenziale auf. Doch sie können in Weiterbildungsvereinbarungen geregelt werden und helfen dann Unsicherheiten zu vermeiden und schaffen von Beginn weg klare Verhältnisse und Guidelines.…
Wie sehr und wo und wie verändert Corona die Personalarbeit?
Corona hat die Rolle und Stellung des HR stark und nachhaltig verändert und aufgewertet und wird dies auch nach der Pandemie tun. Sei es das Homeoffice, die Digitalisierung, die Work-Life-Balance oder auch veränderte Arbeitsformen – es werden voraussichtlich tief greifende Veränderungen in vielen Bereichen und auf vielen Ebenen sein.…
Personalentwicklung: So viel mehr erreicht man damit!
Personalentwicklung für bessere Leistungen, höhere Produktivität und Aktualisierung des Know-hows – und das war’s? Weit gefehlt, Personalentwicklung hat viele positive und relevante Auswirkungen mehr auf allen Ebenen, die allen Beteiligten zugutekommen.…
HR-Link der Woche: Umgang mit Daten lernen
Unternehmen wissen im Allgemeinen um die Bedeutung von Daten für die digitale Wertschöpfung. Ein grosses Defizit herrscht aber oft in der tatsächlichen und erforderlichen Datenkompetenz der Mitarbeiter.…
HR-Link der Woche: Learning Management Systeme
Das Learning Management System ist in vielen Unternehmen ein wichtiger Bereich für die Personalentwicklung. Mit einem solchen System können Lerninhalte digital ausgespielt, Präsenzschulungen verwaltet und Lernerfolge gemessen werden.…
Homeoffice Special: 50 Tipps, Tools, Ideen, Regeln und Links
Homeoffice wird durch Corona immer populärer und setzt sich langsam, aber sicher durch. Ideen, Empfehlungen, Tools, Regeln, Erfahrungsberichte und nützliche Links kompakt und auf einen Blick in unserem Homeoffice Special.…
So steigern Sie den Rücklauf von Mitarbeiterbefragungen
Bei Mitarbeiterbefragungen ist die Messung des Rücklaufs von Fragebögen wichtig. Wird nach Abteilungen differenziert, kann dies interessante Rückschlüsse geben, weshalb gewisse Abteilungen zurückhaltender teilnehmen als andere.…
Webtools im Verbund: Effizientes und flexibles Lernen
Webtools gestatten schnelles, individuelles, flexibles und ortsunabhängiges Lernen. Dies ist in der modernen Personalentwicklung von besonderer Bedeutung und bietet viele Vorteile. Welche, verrät dieser Beitrag.…