Selbstbeurteilungen werden meistens in ergänzender Form, zum Beispiel als Zwischenbeurteilung, als Vorbereitung zu einer Mitarbeiterbeurteilung oder in einer Standortbestimmung, angewandt. Worauf ist zu achten und welche Vorteile hat diese Methode?
Mitarbeiter können vor einem Beurteilungsgespräch somit aufgefordert werden, eine Selbstbeurteilung durchzuführen, wobei die Führungskraft und der Mitarbeiter dieselben Beurteilungskriterien, Strukturen und Beurteilungsskalen nutzen sollten, da nur so eine Vergleichsbasis zustande kommt. Auch über Gewichtungen, Schwerpunkte, Philosophien, Besprechungsart einzelner Leistungsmerkmale und mehr sollte vorher gesprochen werden.
Abgleich und eine Diskussionsgrundlage
Da die Führungskraft ein Fremdbild und der Mitarbeiter ein Selbstbild erzeugen, sind so ein interessanter und aufschlussreicher Abgleich und eine Diskussionsgrundlage über verschiedene Sichtweisen möglich, was ein Beurteilungsgespräch beleben und vertiefen kann und auch das Ansprechen kritischer Punkte ermöglicht.
Mitarbeiter nehmen oft realistische Selbsteinschätzungen vor
Die Erfahrung zeigt, dass von Mitarbeitern oft realistische Selbsteinschätzungen gemacht werden und diese in der Regel sich selbst gegenüber sogar kritischer sind als ihre Vorgesetzten. Wird dies von Führungskräften auch konstruktiv genutzt, sind solche Hinweise sehr wertvoll, da sie aus der gelebten und erlebten Arbeitspraxis des Mitarbeiters stammen und deshalb auch seine Bedürfnisse und Prioritäten erkennen lassen.
Durch diese Einbindung des Mitarbeiters wird dieser auch aktiv in den Entwicklungsprozess integriert und gefördert, was die Akzeptanz der abschliessenden Gesamtbeurteilung erhöht. Darüber hinaus werden auch ein besseres Verständnis über die eigene Leistungserbringung, die relevanten Leistungskomponenten und der Beitrag zum Erfolg von Abteilung und Unternehmen erreicht. Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: Die 10 wesentlichen Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterbeurteilungen.
Mitarbeiter sind dadurch gut vorbereitet
Mitarbeiter und Führungskraft sollten sich anhand derselben Unterlagen vorbereiten, was Missverständnisse reduziert und beide zwingt, sich auf bestehende Vorgaben und Prioritäten zu konzentrieren. Zum einen weiss der Mitarbeiter genau, was besprochen und beurteilt wird, und der Vorgesetzte kann heikle Punkte schon im Vorfeld des Beurteilungsgespräches nennen, was mehr Sicherheit und Offenheit gewährleistet und eine Selbstreflexion ermöglicht.
Das Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnis ist wichtig
Zum anderen ist natürlich die Objektivität einer Selbstbeurteilung aus verständlichen Gründen eingeschränkt und bei einem problematischen Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnis können sich Konflikte verschärfen und zu Diskussionen führen, unter denen Sachlichkeit und Konstruktivität leiden können. Das Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnis, die Führungsphilosophie und die Unternehmenskultur haben entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit von Selbstbeurteilungen.
Beispiele von Selbsteinschätzungsfragen
Die nachfolgenden Beispiele geben einige Anregungen, mit welchen Fragen eine Selbsteinschätzung vorgenommen werden kann.
Erfolg und Zielerreichung
· Welche Ziele habe ich erreicht?
· Was war dabei förderlich, was eher hinderlich?
· Was ist mir weniger gut gelungen?
· Habe ich mich gegenüber dem Vorjahr gesteigert?
· Was habe ich gut und erfolgreich gemacht?
· Auf welchen Erfolg bin ich besonders stolz?
· Setze ich die richtigen Prioritäten?
· Wo und wie trage ich am meisten zur Wertschöpfung bei?
Sozialkompetenzen und Motivation
· Was trage ich zum positiven Arbeitsklima bei?
· Mache ich auch eigene Vorschläge?
· Habe ich den Mut zur konstruktiven Kritik?
· Wie motiviert und engagiert arbeite ich?
· Kommuniziere ich klar, konstruktiv und genügend?
· Was trage ich zu einer guten Vorgesetzten-Beziehung bei?
Lern- und Entwicklungsbereitschaft
· Woran muss ich noch arbeiten?
· Welche Stärken sollte ich weiterentwickeln?
· Welche Stärken sollte ich besser nutzen?
· Welche Schwächen kann/muss ich beseitigen oder reduzieren?
· Ergreife ich in Lernaktivitäten auch Eigeninitiative?
· Was würde helfen, meine Leistungen noch mehr zu verbessern?
Interessant setzt sich mit diesem Thema auch die topaktuelle Neuerscheinung „Handbuch zum Personalmanagement“ in der Neuauflage 2021 auseinander.
0 Kommentare zu “Die Selbstbeurteilung in der Mitarbeiterbeurteilung”