Fallbeispiel einer ganzheitlichen Mitarbeiterbeurteilung
Bei der Mitarbeiterbeurteilung ist es mit einem Jahres-Mitarbeitergespräch allein nicht getan, das wissen mittlerweile die meisten Unternehmen. Mit Sofort-Feedback-Klicks aber ebenso wenig. An einem Beispiel erfahren Sie hier, wie ein ganzheitliches System konzipiert werden kann.…
Youtube – auch als betriebliches Lerninstrument geeignet
Youtube ist populär, hat ein riesiges Angebot und kann auch für betriebliche Zwecke genutzt werden. Welche Möglichkeiten und Lernformen es gibt, wofür es sich eignet und wie man es in den Lernprozess integrieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Geld verliert immer mehr an Bedeutung
Schweizer Berufseinsteiger und Young Talents streben mehr denn je nach Work-Life-Balance. Das Ausland ist nicht mehr der grosse Traum und Geld als Anreiz verliert immer mehr an Bedeutung. Dies verrät die Studie “Universum Professional Research Schweiz” aus Basel.…
Die kluge Mitarbeiterführung: Persönlichkeitsförderung inklusive
Persönlichkeitförderung ist kluge Mitarbeiterförderung, weil sie ganzheitlich vorgeht und einen wichtigen Beitrag auch zur Erkennung von Potenzialen leistet. Wie man dies kann und worauf dabei zu achten ist, verrät dieser Beitrag.…
Infografik zu wichtigen Kennzahlen im Recruiting
Kennzahlen sind eine trockene Angelegenheit. Lobenswert deshalb die Idee, diese in einer Infografik darzustellen und dabei erst noch kompakt mit den wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick.…
HR-Link der Woche: Trendstudie zu HRM 4.0
Die Trendstudie von Silke Masiurat vom Institut Personalmanagement der Universität St. Gallen wartet mit sehr interessanten Informationen zur Bewältigung der Digitalisierung und neuen Arbeitswelt für die Personalarbeit 4.0 auf.…
Werden Verlage das digitale Zeitalter überleben?
Verlage sehen sich einem disruptiven Wandel gegenüber, der beinahe alle bisher gültigen Regeln und Geschäftsmodelle auf den Kopf stellt. Das beginnt schon damit, dass Verlage keine solchen mehr sind, sondern Medienunternehmen oder vielmehr solche werden müssen, wenn sie überleben wollen.…
Erfolgssucher und Misserfolgsvermeider
Erfolgssucher unterscheiden sich von den Misserfolgsvermeidern in erster Linie durch ihr Risikoverhalten. Vereinfacht gesagt: Sie riskieren mehr, um beruflich erfolgreich zu sein und sichern ihre Entscheidungen nicht allen Seiten hin ab – no risk, no fun.…
HR-Link der Woche: Das Arbeitsrecht und Ferienansprüche
Reichhaltiges HR-Know-how-Spektrum aus dem Web
Wussten Sie, wie viele interessante Medien- und Know-how-Übermittlungsformen es im Web gibt? Mehr als man zu meinen geneigt ist! Gerne überraschen wir Sie in diesem Beitrag mit einigen interessanten Angeboten der HR-Medienvielfalt vor.…
HR-Link der Woche: FAQ zum Arbeitsrecht
Aufgrund der immer grösser werdenden Anzahl an Anfragen hat sich das SECO entschieden, die häufigsten Fragen zum Arbeitsrecht unter den folgenden Links nach diversen Rechtskategorien zusammenzustellen. Wir meinen: Ein klarer Bookmark-Kandidat.…
Fringe Benefits: Nette Gefälligkeiten oder Beitrag zur Mitarbeiterbindung?
Fringe Benefits sind ein häufiges Diskussionsthema. Sind es letztlich nicht mehr als einige gut gemeinte Zückerchen und Gefälligkeiten, welche Mitarbeiter bei Laune halten sollen oder doch ein wirksames Mittel zur Motivation und Mitarbeiterbindung?…