Mehr Systematik in und mit Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungsgespräche sind ein modernes und wichtiges Führungs- und Beurteilungsinstrument. Aber sie erfordern eine gründliche Systematik und strukturierte Vorgehensweise, um den erwarteten Erfolg zu bringen.…
Häufige Fragen und Antworten zu Arbeitszeugnissen
Vor einiger Zeit hatte unser Autor des “Arbeitshandbuches für die Zeugniserstellung” ein Interview, in dem er häufige Fragen beantwortete. Da diese nach wie vor aktuell und von Interesse sind, publizieren wir dieses hier gerne noch einmal.…
Mitarbeiterbeurteilung neu und anders: Mitarbeiter bewerten sich gegenseitig
Heutzutage wird online im Internet nahezu alles bewertet, kommentiert und benotet – von Büchern über Arbeitgeber bis zu Ärzten. Warum das gleiche Prinzip mit seinen Vorteilen und Stärken nicht auch bei der Mitarbeiterbeurteilung anwenden?…
Zauberformel Agilität – nur ein Traum?
Führung – glaubt man zumindest vielen Experten und Unternehmenslenkern – in sogar naher Zukunft kein Stein mehr auf dem anderen bleiben wird (können).…
Powerpoint-Vorlagen für das HR
Die neue attraktiv gestaltete PowerPoint-Mustervorlagen-Sammlung
bei hrmbooks.ch enthält 12 interessante und aktuelle Themen im Umfang von über 200 Folien mit ausformuliertem und interessantem sofort einsetzbarem Know-how.…
Die Hälfte der Weiterbildungskosten ist zum Fenster hinausgeworfenes Geld
Eine recht provokative Behauptung, zugegeben. Was uns zu dieser Aussage führt, weshalb dies so sein könnte und was man dagegen konkret unternehmen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Die besten Fragen an Mitarbeiter für Zielvereinbarungsgespräche
Gute Fragen gestalten Zielvereinbarungsgespräche motivierend, konstruktiv und “smart” und geben Gesprächen auch Strukturen und Gesprächsführungs-Möglichkeiten. Einige Fragebeispiele finden Sie als Vorlage in diesem Beitrag.…
Der Königsweg erfolgreicher Motivation: Fokussierung von Talenten und Kompetenzen
Wir müssen unsere Motivationsbemühungen verbessern: Sollen es Incentives sein, attraktivere Boni, eine bessere Work-Life-Balance oder mehr Betriebsfeste? Es gibt einen weitaus wirksameren Weg: Die talentkonzentrierte Motivation.…
Zielvereinbarungen: Fragen an Mitarbeiter zur Mitwirkung
Bei der Zielvereinbarung ist die Mitwirkung und Einflussnahme des Mitarbeiters von entscheidender Bedeutung. Die Ziele müssen verstanden und nachvollzogen und vor allem in Bezug zu übergeordneten Abteilungs- und Unternehmenszielen gebracht werden.…
Prozess der Zeugniserstellung: Tipps für mehr Effizienz
Individuell und rechtssicher müssen Arbeitszeugnisse sein und schnell zur Stelle sein, was oft zu Zeitdruck und Qualitätsmängeln führt. Den Prozess der Zeugniserstellung ohne Qualitätsverluste effizienter zu gestalten, ist daher besonders wichtig.…
Big Data und das HR-Controlling: Das eine braucht das andere
Unter Big Data versteht man das dank heutiger Computingpower mögliche Sammeln und Analysieren grosser auch unstrukturierter Datenmengen aus verschiedensten Quellen.
Diese dienen dem Erkennen von Gesetzmässigkeiten und Mustern, grösstenteils anhand von Korrelationen.…
Erfolgreich im Home Office: Einflussfaktoren für eine produktivitätssteigernde Arbeitsweise
Das Home Office hat schön längst keinen Exotenstatus mehr: Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nehmen flexible Arbeitszeitmodelle seit Jahren zu. Was es dabei zu beachten gilt, verrät dieser Beitrag.
…
Soft Skills und Sozialkompetenzen in Stellenanzeigen
Erstens: Soft Skills und Sozialkompetenzen kommen in Stellenanzeigen (zu) selten zur Sprache. Zweitens: Wenn sie genannt werden, dann oft zu wenig konkret und aussagekräftig. Einige Anregungen, wie es auch anders geht, gibt dieser Beitrag.…
Förderung als Entwicklungsziel des Unternehmens definieren
Die gewünschten Erfolge erzielen Unternehmen, denen es gelingt, die Entwicklungsziele für den Führungsnachwuchs mit den Unternehmenszielen, jenen des Vorgesetzten und seinen Abteilungszielen und denen der zu fördernden Mitarbeiter in Einklang zu bringen.…
Systematische Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen
Dieses Buch “Systematische Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen” besticht mit vielen Formularen, Beurteilungsbögen, Mitarbeiterbeurteilungs-Textbausteinen und Beurteilungsmustern und ist deshalb für die Praxis der Personalbeurteilung besonders nutzenstiftend. Kommt hinzu, dass alle diese Vorlagen auch noch auf CD-ROM enthalten sind. Kostenlos dazu bietet der Verlag das Musterkonzept zum Performance Management.…
Sind Jahresgespräche wirklich ein alter Hut?
Am traditionellen Beurteilungssystem wird, vor allem von grösseren US-Unternehmen, seit einiger Zeit immer mehr Kritik laut. Ist sie berechtigt? Und wenn ja, welche Alternativen gibt es?…
Führungskräftebeurteilung: Darauf sollten Sie achten
Die Beurteilung von Führungskräften hat andere Schwerpunkte, Leistungsfokussierungen und Kompetenzen. Diese sollten in Beurteilungsgesprächen für Führungskräfte berücksichtigt werden. Bei Führungskräften stehen wichtige Fragen im Zentrum des Interesses.…