Kommunikationsregeln der Leistungsbeurteilung bei Mitarbeitergesprächen
Es gibt bei Mitarbeiter-Leistungsgesprächen einige wichtige Kommunikationsregeln zu beachten, damit diese konstruktiv, motivierend und konkret ablaufen und ihre Ziele erreichen. Einige interessante erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Zielvereinbarungsgespräche: Mit Systematik zum Erfolg
Zielvereinbarungsgespräche sollten besonders systematisch sein und einer klaren Struktur folgen. Dieser Beitrag bildet einen Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis zum Führen erfolgreicher und prozessorientierter Zielvereinbarungsgespräche.…
Das sind sie: Die Erfolgsgeheimnisse wirksamer Motivation
Verzichten Sie auf Giesskannen-Motivationsprogramme und geben Sie sich nicht weiter der Illusion hin, Belohnungs- und Anreizsysteme seien langfristig wirksam. Und vor allem: Motivieren Sie individuell und gezielt die richtigen Mitarbeiter!…
Zielvereinbarungen: Häufige Fehler in der Praxis
Wird Zielvereinbarung nebenbei und als Folge einer Direktive realisiert, verkommt sie zu einer Alibiübung und verliert an Motivationswirkung. Die meisten und verhängnisvollsten Fehler sind in der Unternehmenspraxis die folgenden.…
Die 10 wesentlichen Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterbeurteilungen
Es gibt Dutzende von Faktoren, welche das Gelingen und die Akzeptanz von Mitarbeiterbeurteilungen beeinflussen. Lernen Sie in diesem Beitrag die aus der Praxis des Performance-Managements wichtigsten Regeln und Kriterien kennen, die oft über Erfolg oder Misserfolg von Mitarbeiterbeurteilungen entscheiden.…
Sofort-Feedback: Lob in Echtzeit
Das System der gegenseitigen Bewertung in Form von einfachen sofortigen Feedbacks ist vor allem im angelsächsischen Raum beliebt, beginnt jetzt aber auch bei uns immer mehr Fuss zu fassen. Jederzeit kann man Rückmeldungen zu Arbeiten oder Leistungen geben.…
Zeugniserstellung: Wichtige Hilfsmittel und Unterlagen
Bei Arbeitszeugnissen von langjährigen Angestellten und Führungskräften oder Mitarbeitern mit Expertenfunktionen können zahlreiche Unterlagen und Informationen helfen, Zeugnisse präziser, lückenloser und objektiver zu verfassen.…
Zielvereinbarungen: So setzt und formuliert man klare Ziele
Zielvereinbarungen sollten spezifischen Kriterien und Anforderungen folgen und Ziele relevant, messbar und angemessen hoch formuliert sein. Diese und andere in diesem Beitrag genannten Anforderungen ist auch deshalb wichtig, weil gute Zielvereinbarungen eine Motivationswirkung haben und Ansporn sein sollten.…
Richtige und wichtige Fragen bei Zielvereinbarungs-Gesprächen
Bei der Zielvereinbarung ist die Mitwirkung und Einflussnahme des Mitarbeiters entscheidend. Die Ziele müssen verstanden und nachvollzogen werden – auch in Bezug zu übergeordneten Unternehmenszielen. Dazu einige Fragenbeispiele an Mitarbeiter.…
Zielvereinbarungen für Mitarbeiter: Wie sie motivieren
Damit Ziele ihre Wirkung entfalten, bedarf es Akzeptanz und Verinnerlichung. Als Führungskraft können Sie Ihren Mitarbeitern den Sinn der Ziele aufzeigen, die Attraktivität von Zielerreichung und Wege zum Ziel beschreiben – mehr nicht.…
Vorgesetztenbeurteilung: Oft gefürchtet, aber sehr wirksam
Wegen Bedenken Machtprivilegien zu beinträchtigen, wird die Vorgesetztenbeurteilung eher selten angewendet. Doch als Führungsverhaltens-Feedback vorgenommen, sind die Erfahrungen überwiegend positiv.…
Lernklima und Lernmotivation mehr ins Zentrum rücken
Warren Bennis, eine Kapazität auf dem Feld der Unternehmensführung sagt sehr klar und treffend: “Es gehört heute zu den schwierigsten Führungsaufgaben, Mitarbeiter im immer schnelleren Wandel zu motivieren und für ihre Arbeit zu begeistern.…
Arbeitshilfen und Beurteilungsbogen zur Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiter beurteilen zählt zu den wesentlichen Bestandteilen des Führungsprozesses. Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter zielgerichtet und fair beurteilen, tragen nicht nur wesentlich zur Motivation bei, sondern steigern auch das Leistungsniveau.…
Missdeutungen und Grenzen von Zielvereinbarungen
Der Begriff Zielvereinbarung hat eine erstaunliche Verbreitung gefunden. Offensichtlich übt er eine ausgesprochen grosse Attraktivität aus, sodass mitunter in Theorie und Praxis sämtliche Zielfestlegungen als Zielvereinbarungen ausgegeben werden.…
Die häufigsten 10 Fehler bei Zielvereinbarungen
Werden Zielvereinbarungen nebenbei realisiert, verkommen sie zu einer Alibiübung, verlieren an Motivationswirkung und werden gar eher kontraproduktiv. Die meisten und verhängnisvollsten Fehler sind in der Unternehmenspraxis die folgenden.…
Big Data für das HR – Schreckgespenst oder genialer Problemlöser?
Von Big Data ist immer mehr zu hören. Doch was ist das genau, welche Chancen und Gefahren birgt es – und vor allem, werden irgendwann einmal auch das HR und Unternehmen davon betroffen sein – und wenn ja, wie und in welchen Bereichen?…
100 Punkte-Checkliste zu Mitarbeitergesprächen
Mitarbeitergespräche werfen viele Fragen auf und werden in der Führungspraxis oft als Alibiübungen empfunden oder wegen Konfliktstoff oder heiklen Themen gescheut. Diese Checkliste, eine der umfangreichsten im deutschsprachigen Internet, hilft weiter.…
HR-Link der Woche: Forced Ranking & Co.: Fallstricke bei der Leistungsbewertung
Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung sind wichtige Kernprinzipien des Performance Managements und dienen in vielen Unternehmen als Leistungsanreize. Die Auswirkung auf die Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit ist aber nicht immer eindeutig auszumachen.…
Mit diesen zehn Tools arbeiten Google-Personaler
Google ist auch im HR innovativ und hat in neuen Instrumenten oft eine Vorreiterrolle. Bei Einstellungsgesprächen, Mitarbeiterbewertung und Feedback wird nichts dem Zufall überlassen.…
Präsentation zu den Kernelementen von Zielvereinbarungen
Oft fehlt die Zeit, um Führungskräften durch Trainings den praktischen Umgang mit Zielvereinbarungen zu erleichtern. Eine Alternative ist es, Führungskräften zur eigenständigen Fortbildung etwas an die Hand zu geben. Dafür kann dieses Buch genau das Richtige sein.…
Mehr Systematik in und mit Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungsgespräche sind ein modernes und wichtiges Führungs- und Beurteilungsinstrument. Aber sie erfordern eine gründliche Systematik und strukturierte Vorgehensweise, um den erwarteten Erfolg zu bringen.…
Häufige Fragen und Antworten zu Arbeitszeugnissen
Vor einiger Zeit hatte unser Autor des “Arbeitshandbuches für die Zeugniserstellung” ein Interview, in dem er häufige Fragen beantwortete. Da diese nach wie vor aktuell und von Interesse sind, publizieren wir dieses hier gerne noch einmal.…
Zauberformel Agilität – nur ein Traum?
Führung – glaubt man zumindest vielen Experten und Unternehmenslenkern – in sogar naher Zukunft kein Stein mehr auf dem anderen bleiben wird (können).…
Powerpoint-Vorlagen für das HR
Die neue attraktiv gestaltete PowerPoint-Mustervorlagen-Sammlung
bei hrmbooks.ch enthält 12 interessante und aktuelle Themen im Umfang von über 200 Folien mit ausformuliertem und interessantem sofort einsetzbarem Know-how.…
Die Hälfte der Weiterbildungskosten ist zum Fenster hinausgeworfenes Geld
Eine recht provokative Behauptung, zugegeben. Was uns zu dieser Aussage führt, weshalb dies so sein könnte und was man dagegen konkret unternehmen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.…