HR Online Recherchen: 21 Profitipps für beste Resultate
HR Online Recherchen machen HR-Professionals oft, sie recherchieren im Internet von Studien und Backgroundcheks bis zu HR-Trends. Doch gute Recherchen sind zeitraubend und die Treffer sind qualitativ mangelhaft oder irrelevant. Nur schon einige wenige Rechercheregeln und Suchstrategien verbessern die Trefferqualität jedoch erheblich.…
Kompetenzmodelle für Stellenbeschreibungen
Kompetenzmodelle sind für Stellenbeschreibungen ein wichtiges Hilfsmittel, da sie diese vergleichbar machen und strukturieren lassen. Der Begriff als solcher wird jedoch nicht einheitlich verwendet und definiert. Man unterscheidet in der Praxis verschiedene Modelle.…
Dos and Don’ts im Internet-Screening
Internet-Screenings sollten strengen Grundsätzen und Guidelines folgen, um seriös und hilfreich zu sein. Eine konkrete und sofort einsetzbare Mustervorlage gibt Ihnen in diesem Beitrag zugleich konkrete Anregungen.…
Personalstrategie entwickeln: Warum, wie und was Sie beachten müssen
Wie entwickelt man eine Personalstrategie – eine häufige Frage? Eine HR-Strategie ist eine prägnante Leitplanke und ein Handlungsrahmen für das Personalmanagement und leitet sich aus der Personalpolitik und Gesamtstrategie ab. Mehr zur Definition und Beispiele in diesem Beitrag.…
Kriterien zur Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiterbeurteilungssysteme und Kriterien zur Mitarbeiterbeurteilung gehören zu den wichtigsten Führungs- und Förderungsinstrumenten. Wichtig sind dabei anforderungsgerechte Kriterienkataloge, die auf relevante Leistungsziele ausgerichtete Leistungsbeurteilungen umfassen.…
Regeln und Instrumente für ein faires Kandidaten-Screening
Aha, über Frau Müller gibt es zweifelhafte Partyfotos en masse, wie seriös sie wohl sein mag? Herr Kari hatte mal solch radikale politische Ansichten – wie es wohl um seine Integrität steht? Dies und vieles mehr können Kandidaten-Screenings im Internet ergeben.…
Skill Management erfolgreich einführen und einsetzen
Skill-Management wird als Instrument zur Förderung des für das Unternehmen wertvollen und wichtigen Wissens und zum Erhalt der Kernkompetenzen immer bedeutsamer. Auch im Wettbewerb um die besten Köpfe und Talente spielt es eine wichtige Rolle.…
Zeugniserstellung: Wichtige Hilfsmittel und Unterlagen
Bei Arbeitszeugnissen von langjährigen Angestellten und Führungskräften oder Mitarbeitern mit Expertenfunktionen können zahlreiche Unterlagen und Informationen helfen, Zeugnisse präziser, lückenloser und objektiver zu verfassen.…
Stellenbeschreibungen und Organisation: 20 wichtige Anforderungen
Vor Einführung bzw. Erstellung von Stellenbeschreibungen sind einige wichtige grundsätzliche Fragen zu beantworten und Überlegungen anzustellen, welche den Nutzen, den Aufwand und die Qualität von Stellenbeschreibungen erheblich beeinflussen.…
Lesefreundlichkeit von Stellenbeschreibungen
Stellenbeschreibungen sind, wie das Teilwort Beschreibungen sagt, nun einmal eher trocken und nüchtern, was in der Natur der Sache liegt. Aus Stellenbeschreibungen deshalb gestalterische Meisterwerke machen zu wollen, wäre verfehlt.…
Worauf es ankommt: Der Qualitäts-Check für Ihre Stellenanzeigen
Stellenanzeigen sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument, welches über Fehlbesetzungen entscheiden kann und die Unternehmensreputation erheblich beeinflusst. In diesem 2. Teil finden Sie weitere Qualitäts-Checkpunkte für Ihre Anzeigen.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 2)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
Stellenbeschreibungen: Unkonventionelle Positionen und Aussagen
Die folgenden möglichen Positionen und eher selten gemachte mögliche inhaltliche Aussagen in Stellenbeschreibungen sollen Anregungen geben für substanziell interessante und von Normen und Standards abweichenden Rubriken und Zusatzinformationen geben.…
10 Gründe, weshalb Checklisten dermassen beliebt sind
Checklisten sind im Human Resource Management nach wie vor ein beliebtes Arbeitsinstrument. Das zeigt auch der grosse Start-Erfolg von „Checklisten für die erfolgreiche Personalarbeit“ aus unserem Verlag. Einige Anregungen zum Nutzwert von Checklisten in diesem Beitrag.…
Bessere Lesefreundlichkeit von Stellenbeschreibungen
Stellenbeschreibungen sind, wie das Teilwort Beschreibungen sagt, nun einmal eher trocken und nüchtern, was in der Natur der Sache liegt. Aus ihnen gestalterische Meisterwerke machen zu wollen, wäre verfehlt.…
Arbeitszeugnisse und Aufgabenbeschreibung: Umfassend und genau
Arbeitszeugnisse und Aufgabenbeschreibung – leider wird dieser Bereich in der Zeugnispraxis viel zu sehr vernachlässigt. Einige Stichworte genügen nicht; sie sind für den Zeugnisleser oft nicht informativ genug und widerspiegeln Leistung und Tätigkeiten oft nur bruchstückhaft und ohne Aussagekraft.…
Stellenbeschreibungen sind so gut wie deren Informationsquellen
Die Qualität von Stellenbeschreibungen ist auch eine Frage der verwendeten Quellen und deren Aktualität, Zuverlässigkeit, Relevanz und qualitativen Substanz. Ein breites Spektrum von Dokumenten und Führungsinstrumenten hilft dabei.…
Die vielfältigen Verwendungszwecke von Stellenbeschreibungen
Moderne Stellenbeschreibungen haben eine breite Palette von Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Beim Verfassen von Stellenbeschreibungen sollten diese daher – je nach betriebsindividuellen Prioritäten – im Auge behalten werden.…
100 Punkte-Checkliste zu Mitarbeitergesprächen
Mitarbeitergespräche werfen viele Fragen auf und werden in der Führungspraxis oft als Alibiübungen empfunden oder wegen Konfliktstoff oder heiklen Themen gescheut. Diese Checkliste, eine der umfangreichsten im deutschsprachigen Internet, hilft weiter.…
Mustervorlage einer Stellenbeschreibung für Geschäftsführer
Stellenbeschreibungen sind ein wichtiges Führungsinstrument. Doch deren Erstellung und Pflege erfordert Zeit und Know-how. Diese Mustervorlage einer Stellenbeschreibung zeigt an einem konkreten Beispiel Aufbau und Formulierungsmöglichkeiten.…
Der Königsweg erfolgreicher Motivation: Fokussierung von Talenten und Kompetenzen
Wir müssen unsere Motivationsbemühungen verbessern: Sollen es Incentives sein, attraktivere Boni, eine bessere Work-Life-Balance oder mehr Betriebsfeste? Es gibt einen weitaus wirksameren Weg: Die talentkonzentrierte Motivation.…
Prozess der Zeugniserstellung: Tipps für mehr Effizienz
Individuell und rechtssicher müssen Arbeitszeugnisse sein und schnell zur Stelle sein, was oft zu Zeitdruck und Qualitätsmängeln führt. Den Prozess der Zeugniserstellung ohne Qualitätsverluste effizienter zu gestalten, ist daher besonders wichtig.…
Führungskräftebeurteilung: Darauf sollten Sie achten
Die Beurteilung von Führungskräften hat andere Schwerpunkte, Leistungsfokussierungen und Kompetenzen. Diese sollten in Beurteilungsgesprächen für Führungskräfte berücksichtigt werden. Bei Führungskräften stehen wichtige Fragen im Zentrum des Interesses.…
Mit diesen 10 Punkten reduzieren Sie Fehlbesetzungen (Teil 2)
Er ist tough, hat sehr gute Zeugnisse, eine Top-Weiterbildung und die für uns ideale
Erfahrung. Oft genügt dies, Mitarbeiter einzustellen. Dass es später
dennoch schnell zu Kündigungen kommen kann, überrascht dann viele.…
Zum Erkennen der Besten: Systematik und Struktur in Interviews (Teil 2)
Strukturierte Interviews haben einige klare Vorteile – doch auch die Abfolge von
Fragen und deren Systematik zur optimalen Informationsgewinnung haben
einen grossen Einfluss auf die Qualität und Brauchbarkeit von Kandidatenantworten.
Stellenbeschreibungen: Planungsschritte und Prozessablauf
Die Planungsvorbereitungen, die involvierten Mitarbeiter und der Aufwand sind weitgehend eine Frage der Unternehmensgrösse, des Stellenwertes von Stellenbeschreibungen, der Unternehmensorganisation und der Phase der Entwicklung von Stellenbeschreibungen.…
Stellenbeschreibungen: So beschreiben Sie Tätigkeiten und Aufgaben präzise
Zu genauen, vollständigen und aussagekräftigen Stellenbeschreibungen gehören nicht nur treffende Substantive und Verben, sondern auch das Einbeziehen möglichst vieler Aspekte, die zur Konkretisierung und Klarheit beitragen. Solche finden Sie untenstehend.…
Mitarbeiterbeurteilung: Diese Fehler sollten Sie vermeiden!
Es gibt Dutzende von Einflussfaktoren, die über das Gelingen von allseits akzeptierten Mitarbeiterbeurteilungen entscheiden. Diese Checkliste zur Mitarbeiterbeurteilung nennt die häufigsten unbedingt zu vermeidenden Fehler.…
Die Aktualisierung von Stellenbeschreibungen – ein Muss
Dieser Aspekt ist äusserst wichtig, damit Stellenbeschreibungen ihren Zweck erfüllen und die notwendige Akzeptanz erzielen. Veraltete Stellenbeschreibungen richten mehr Schaden an und verkommen zur bürokratischen Alibiübung.…
Stellenbeschreibungen für die Personalpraxis
Stellenbeschreibungen vom Geschäftsführer bis Sachbearbeiter
Mustervorlagen für Geschäftsführer sind genauso vorzufinden wie Stellenbeschreibungsbeispiele für Produkt Manager oder kaufmännische Angestellte. Auch moderne Berufe wie Webmaster, Business-Analyst oder Recruiter fehlen nicht – um nur einige Beispiele zu nennen. Die grosse Auswahl an Berufen ist hilfreich.…
Optimierungsmöglichkeiten von Stellenbeschreibungen
Es gibt diverse Möglichkeiten und Konzeptionen, mehr Transparenz zu schaffen und die Dynamik und Kontinuität von Veränderungen stärker zu berücksichtigen. Stellenbeschreibungen gewinnen so an Qualität, Aktualität und Aussagekraft.…
Mitarbeitergesprächs-Vorlage für Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument, dessen Grundprinzipien von Mitarbeitern richtig verstanden werden sollten. Dieses Mustergespräch zeigt, wie ein Gespräch mit welchen Informationen und in welcher Struktur ablaufen kann.…
Stellenbeschreibung Vorlage und Beispiel
Stellenbeschreibungen zu verfassen, ist nicht einfach. Diese Beispielstellenbeschreibung Vorlage einer Stellenbeschreibung gibt Anregungen für Inhalte, Struktur, Aussagen und Formulierungen und kann als generelle Vorlage einer Stellenbeschreibung und als Raster genutzt werden.…