Qualitätsprüfung von Websites
Bei Internet-HR-Recherchen ist es bei vielen Themen besonders wichtig, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit einer Website umfassend, schnell und zielgerichtet überprüfen und verifizieren zu können. Dieser Beitrag verrät, worauf zu achten ist.…
10 Tipps für mehr Kreativität im Einsatz von Lern- und Bildungsformen
Es ist erstaunlich, wie eintönig und uniform Weiterbildungs-Veranstaltungen in Unternehmen oft ablaufen. Sterile Seminarräume, starre Abläufe und Lernstrukturen mit oft austauschbaren Fallbeispielen sind nur einige wenige Beispiele.…
Social Media in der Personalentwicklung
Social Media bietet zahlreiche praktische Möglichkeiten des Lernens und dessen Verarbeitung und Festigung. Zu den populärsten Plattformen und Angeboten können einige konkrete Nutzungs- und Lernbeispiele wie die folgenden beitragen.…
Personalentwicklung und Laufbahn-Beratung
Mitarbeiterförderung nimmt in der Personalentwicklung einen besonders hohen Stellenwert ein und hat im Zentrum vor allem Lernen, Laufbahnplanung, Mitarbeiterbindung und Weiterentwicklung. Worauf zu achten ist, verrät dieser Beitrag.…
Mitarbeitergesprächs-Vorlage für Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument, dessen Grundprinzipien von Mitarbeitern richtig verstanden werden sollten. Dieses Mustergespräch zeigt, wie ein Gespräch mit welchen Informationen und in welcher Struktur ablaufen kann.…
Häufige Fragen und hilfreiche Antworten zu Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen sind ein beliebtes Führungsinstrument. Sie motivieren, fördern das Leistungsbewusstsein, spornen an und geben Mitarbeitern mehr Sicherheit, Perspektiven und Orientierung. Die folgenden Fragen sind oft zu hören.…
Mitarbeiterbeurteilungen: Wie genau und differenziert sollen sie sein?
Bei Beurteilungen sind sehr unterschiedliche Detaillierungsgrade, Definitionen und Skalierungen möglich. Um so genauer und differenzierender diese sind, desto aussagekräftiger sind Mitarbeiterbeurteilungen. Hier finden Sie konkrete Beispiele.…
Mitarbeiterzeitungen und deren Rolle im digitalen Zeitalter
Die Beachtung von Mitarbeiterzeitungen hängt von vielen Faktoren ab, die von der inhaltlichen Konzeption über die Erscheinungsweise und Produktionsform bis zur redaktionellen Machart reichen. Einige wichtige finden Sie in diesem Beitrag.
Mitarbeiterzeitungen als Teil der Corporate Identity
Die Mitarbeiterzeitung ist ein Instrument der internen gesamtbetrieblichen Kommunikation.…
Erfolgreiche Personalarbeit im Internet: Worauf es ankommt
Das HR ist online in vielen Bereichen aktiv – vom Recruiting über Informations-Recherchen und E-Learning bis zu Social Media-Aktivitäten. Dieser Beitrag verrät Ihnen, wo sie Akzente allenfalls neu oder anders setzen oder optimieren könnten.…
Gehört den E-Books wirklich die Zukunft?
E-Books sind auf dem Vormarsch. In diesem Interview geht der Geschäftsführer des PRAXIUM-Verlages auf Chancen und die Zukunft von E-Books vor allem für Fachverlage ein – auch, was die neuen Möglichkeiten für die Personalentwicklung betrifft.…
Zielvereinbarung: Ausformulierte Mustervorlage aus der Praxis
Diese Zielvereinbarung hilft als Vorlage und Beispiel mit konkreten Formulierungen und Zielsetzungen, einer klaren Struktur und Gliederung und mit aussagekräftigen Informationen beim Erstellen von professionellen Zielvereinbarungen.…
Mustervorlage zu einem Personalentwicklungskonzept
Ein Personalentwicklungskonzept erfordert Denken und Handeln in Prozessen. Wichtig ist dabei, vorhandene Kompetenzen der Mitarbeiter genauestens zu analysieren und in Bezug zu aktuellen und künftigen Unternehmens-Kernkompetenzen zu setzen.…
Themen und Schwerpunkte für Personalentwicklungskonzepte
Die Personalentwicklung ist zahlreichen Trends unterworfen. Lernen in sozialen Netzwerken mit dem Internet, Kostendruck und Effizienz, Anforderungen an schnelles und praxisnahes Lernen, Praxistransfer sind dabei nur einige Gründe und Faktoren.…