Verhaltens-Beurteilungscheck von Bewerbern
Es gibt zahlreiche Faktoren, welche Punkte bei Bewerbern beurteilt werden können und die interessante und relevante Rückschlüsse auf Persönlichkeit und Verhalten ziehen lassen. Einige finden Sie in diesem Beitrag.…
Das sind sie: Die Erfolgsgeheimnisse wirksamer Motivation
Verzichten Sie auf Giesskannen-Motivationsprogramme und geben Sie sich nicht weiter der Illusion hin, Belohnungs- und Anreizsysteme seien langfristig wirksam. Und vor allem: Motivieren Sie individuell und gezielt die richtigen Mitarbeiter!…
Recruiting: Interviewführung und Informationsgewinnung
17Folge- und Vertiefungsfragen ein gutes Mittel, um in Interviews konkretere Antworten und substanziellere Informationen zu erhalten, den Fokus auf relevante Aspekte zu setzen und bei situativen Fragen mehr über spezifische Kompetenzen zu erfahren.…
Clever und systematisch nachhaken bei Interviews
Oft fallen Antworten von Bewerbern nicht befriedigend aus. Dann ist geschicktes Nachfragen und Nachhaken bei klugen Interviewfragen erwünscht, um die erwarteten Antworten zu bekommen. Wie man dies klar und zielführend machen kann, verrät dieser Beitrag mit ausformulierten Gesprächsbausteinen.…
Motivation und Leistungsbewusstsein – schon bei Interviewies thematisieren!
Die Motivationsfähigkeit und Motivierbarkeit ist bei Interviews viel zu selten ein Thema. Doch gerade solche Fragen können beispielsweise Auskunft geben über das Mass an Innovation, Kreativität und Initiative, die jemand entwickelt.…
10 gute Gründe für den Einsatz von Fallbeispielen in Interviews
Fallbeispiele können mit grossen Vorteilen auch in Interviews zum Einsatz kommen. Eine Case Study ist handlungs- und entscheidungsorientiert und vermittelt deshalb dem Interviewer authentische und wesentliche Informationen über Kandidaten.…
Strukturierte Interviews: Die wichtigsten Pros und Contras
Bewerbergespräche gehören zu den wichtigsten Instrumenten des Rekrutierungsprozesses. Strukturierte Interviews sind mit anderen besser vergleichbar, unstrukturierte hingegen sind spontaner und können situativer erfolgen. Pro’s und Contra’s im Überblick.…
Interviewfragen nach Leistungen und Ergebnissen
Interviews gehören zu den wichtigsten Instrumenten des Rekrutierungsprozesses. Besonders wichtig sind dabei Informationen zu Leistungen, Erfolgen und Ergebnissen. Einige Beispiele von Interviewfragen dazu finden Sie in diesem Beitrag.…
Interviewführung: So bekommt man ergiebige Antworten
Handlungs- und Situationsfragen sind in Interviews ein sehr guter Weg, um konkrete und glaubwürdige Antworten zu erhalten. Dabei hilft ein systematisches Vorgehen am meisten. Welches, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Aufschlussreich und informativ: Fallbeispiele in Interviews
Fallstudien oder Fallbeispiele sind ein vor allem in Assessment Centers häufig eingesetztes Instrument der Personalauswahl. Sie können aber in gekürzter und vereinfachter Form mit grossen Vorteilen auch in Interviews zum Einsatz kommen.…
Antworten auf Interviewfragen: Was zeichnet Top-Kandidaten aus?
Es gibt es eine ganze Reihe von Faktoren und Kriterien, welche die Qualität von besonders engagierten und motivierten Kandidaten-Antworten in Interviews recht gut zu beurteilen vermag. Einige davon lernen Sie in diesem Beitrag kennen.…
Wird in Interviews zu wenig beachtet: Wie gut passt der Neue zum Team?
Wie steht es mit der Passgenauigkeit des Neuen mit dem Team? Mitarbeiter stellen sich viele Fragen, wenn “ein Neuer” zu ihnen stösst. Wie wird der Neue sein, wird er zu ihnen passen, ihren Teamgeist mittragen, sich einfügen und am gleichen Strick ziehen?…
Reichhaltiges HR-Know-how-Spektrum aus dem Web
Wussten Sie, wie viele interessante Medien- und Know-how-Übermittlungsformen es im Web gibt? Mehr als man zu meinen geneigt ist! Gerne überraschen wir Sie in diesem Beitrag mit einigen interessanten Angeboten der HR-Medienvielfalt vor.…
Die einen suchen einen Arbeitsplatz, andere eine Aufgabe
Im angelsächsischen Raum sagt man: “Hire for attitude, train for skills”. Die Erkenntnis dahinter: Die einen suchen einen Arbeitsplatz, andere Aufgaben und Herausforderungen. Welche Mitarbeiter priorisieren Sie in Ihrer Rekrutierungspraxis – und worauf achten Sie?…
HR-Link der Woche: Mitarbeiterbindung von Millennials
Die der Millennials Generation zugehörigen Beschäftigten haben sehr dezidierte Vorstellungen darüber, was sie von ihren Arbeitgebern und ihrer eigenen Karriere erwarten.…
Motivations-Check in Interviews und Rekrutierung
Für die Mitarbeitermotivation kommen oft Incentives, Workshops, Motivationsprogramme, Führungskräftetrainings und mehr zum Einsatz. Für viele Unternehmen ist dies ein Dauerthema und kontrovers diskutiert wird es ebenso oft.…
10 Tipps für vertrauensstärkende und entspannte Interviews
Bevor die erste Frage gestellt wird, kann man in Interviews bereits viele positive Zeichen setzen und Weichen stellen. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt und wie Kandidaten Sie und Ihr Unternehmen so in positiver Erinnerung halten.…
HR-Link der Woche: Die negativen Folgen von Langeweile
Die Schweiz ist eine Leistungsgesellschaft. Doch Arbeit ist für viele nicht nur ein Broterwerb, sie bietet sinnstiftende Werte, bedient den Ehrgeiz und gibt die Befriedigung, auch nützlich zu sein und einen übergeordneten Beitrag zu leisten.…