Regeln und Instrumente für ein faires Kandidaten-Screening
Aha, über Frau Müller gibt es zweifelhafte Partyfotos en masse, wie seriös sie wohl sein mag? Herr Kari hatte mal solch radikale politische Ansichten – wie es wohl um seine Integrität steht? Dies und vieles mehr können Kandidaten-Screenings im Internet ergeben.…
HR-Link der Woche: Bewerbungsgespräche per Videochat
Immer mehr Recruiter setzen auf Bewerbungsgespräche per Videochat und nutzen dafür auch künstliche Intelligenz. Was ist zu beachten, welche Nachteile muss man in Kauf nehmen und mehr verrät dieser Beitrag.…
Das richtige Personal im B2B finden – so gelingt es
Unternehmen haben es zunehmend schwer, geeignete Fachkräfte für führende Positionen zu finden. Darunter leidet in vielen Fällen bereits das Betriebsergebnis. Aus diesem Grund müssen ständig neue Wege gefunden werden, um Mitarbeiter zu finden, die für den Betrieb einen Gewinn darstellen.…
Erfolgsfaktoren einer HR-Präsenz auf sozialen Medien
Das HR kann bei Social Media-Aktivitäten vieles falsch machen. Besonders achten sollte man aber auf die folgenden Punkte, die oft über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Sie können diesen Beitrag auch als Checkliste ausdrucken, um Ihre Social Media Präsenz systematisch zu überprüfen.…
Häufige Fehleinschätzungen in Interviews
Im Recruiting können sich bei Interviews schnell unbewusste Fehler und Fehleinschätzungen einschleichen, unter denen die Objektivität von Kandidatenbeurteilungen leidet. Die meisten Gründe entstehen durch Verzerrungen oder verfälschte Wahrnehmungen.…
Motivations-Check in Interviews und Rekrutierung
Für die Mitarbeitermotivation kommen oft Incentives, Workshops, Motivationsprogramme, Führungskräftetrainings und mehr zum Einsatz. Für viele Unternehmen ist dies ein Dauerthema und kontrovers diskutiert wird es ebenso oft.…
HR-Link der Woche: Gendergerechte Sprache im HR
Gendergerechte Sprache wird auch im HR zum Thema. Soll man von Mitarbeitenden reden und inskünftig in Stellenanzeigen die Schreibweise Mitarbeiter_innen verwenden? Und wie möchte die Jugend angesprochen werden? Dieser Artikel in der Welt zeigt die Möglichkeiten auf und wie sie von wem wie gehandhabt werden.…
Vorteile flexibler Arbeitszeiten auf einen Blick
In den letzten Jahren ist eine zunehmende Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit festzustellen, die sich mit grosser Wahrscheinlichkeit weiter fortsetzen wird.…
HR-Link der Woche: Körpersprache bei Interviews
Bei der Persönlichkeitsanalyse in Jobinterviews sollte man ebenso auf die Körpersprache und Verhaltensweisen achten. Sie verrät vieles, was Verbales nicht zum Vorschrein bringt und kann auch Warnsignale senden.…
Stelllenanzeigen: Motivation und Team thematisieren
In Stellenanzeigen sollten eher vernachlässigte Themen viel mehr zur Sprache kommen und auch innovativ kommuniziert werden. Hier finden Sie einige konkrete Formulierungsbeispiele.…
Soft Skills und Sozialkompetenzen in Stellenanzeigen
Soft Skills und Sozialkompetenzen werden in Stellenanzeigen und Jobanforderungen oft uniform und austauschbar formuliert, wenn sie denn überhaupt zur Sprache kommen. Diese Beispiele zeigen, wie es auch anders geht.…
14 wichtige Punkte zur Einstellung der besten Leute, die Sie überraschen werden
Ein eindrücklicher Lebenslauf, ein gutes Arbeitszeugnis und wichtige Fachdiplome. Darauf schauen viele Recruiter als Erstes. Doch es sind letzten Endes andere Kriterien und Vorgehensweisen, welche über später leistungsfähige Mitarbeiter entscheiden.…
HR-Link der Woche: Sieben Erfolgsfaktoren im Recruiting
Kleine Fehler im Recruiting-Prozess – verbunden mit unnötigen Kosten, Unachtsamkeiten und Aufwänden – können grosse Auswirkungen auf den Recruiting-Erfolg haben. Und es sind nicht selten Dinge, die man fälschlicherweise als unbedeutende Details betrachtet.…
Kommunikationsbeispiele von Arbeitgeber-Stärken
Ob im Employer Branding oder bei Stellenanzeigen: Konkret, glaubwürdig und griffig formulierte Arbeitgeber-Stärken und auch deren Wahl und Relevanz spielen eine grosse Rolle, um Talente und qualifizierte Mitarbeitende zu überzeugen. Einige Beispiele finden Sie in unserem Beitrag.…
26 aktuelle und interessante Trends im Recruiting
Das Recruiting verändert sich tief greifend und stark auf allen Ebenen, vor allem durch die vielen Möglichkeiten in der Digitalisierung. Einige davon haben wir hier stichwortartig zusammengetragen.…
Getürkte Lebensläufe: 20 Möglichkeiten zur Überprüfung
Geschönte Lebensläufe sind keine Seltenheit. Und sich in ein möglichst gutes Licht stellen zu wollen, ist verständlich und nicht immer stecken Betrugsabsichten dahinter. Doch stimmen zu viele wichtige Punkte in zu vielen wichtigen Bereichen nicht überein oder sind unglaubwürdig, dann ist Vorsicht geboten.…
Personalarbeit mit Arbeitgeber-Bewertungen im Vormarsch
Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern nutzen immer mehr Arbeitgeber mit Arbeitgeber-Bewertungen die Möglichkeiten auch im Digital Employer Branding. Als bewährter Kanal im deutschsprachigen Raum hat sich die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu etabliert.…
Ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten
Bei der Wahl bester Mitarbeiter sind auch die Prinzipien von Jack Welch hilfreich, die er während seiner Berufstätigkeit entwickelt hat und die sich besonders eignen, in die ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten miteinbezogen zu werden.…
Recruiting: Interviewführung und Informationsgewinnung
17Folge- und Vertiefungsfragen ein gutes Mittel, um in Interviews konkretere Antworten und substanziellere Informationen zu erhalten, den Fokus auf relevante Aspekte zu setzen und bei situativen Fragen mehr über spezifische Kompetenzen zu erfahren.…
Social Recruiting: 6 Gründe, weshalb es oft nicht funktioniert
Bei immer mehr Unternehmen macht sich Ernüchterung breit, dass Social Media nach wie vor – Facebook beispielsweise besteht bereits seit 10 Jahren – die Erwartungen nicht erfüllt und sich das Social Recruiting als Hype herausstellen könnte.…
Trends und Entwicklung der Digitalisierung im Recruiting
KI oder auch als Robot Recruiting bezeichnet, ist als Recruiting Methode noch nicht auf breiter Ebene im Einsatz, doch Tools gibt es bereits und sie wird wohl mehr an Bedeutung gewinnen. Ihre Stärke ist es vor allem, grosse Datenmengen wie beispielsweise Profile sozialer Netzwerke schnell durchforsten und analysieren zu können.…
HR-Link der Woche: Worauf kommt es beim Employer Branding an?
Frau Astrid Nelke, Autorin der Neuerscheinung “Handbuch Employer Branding” aus dem PRAXIUM Verlag beantwortet in diesem Interview zahlreiche interessante und aktuelle Fragen rund um das Employer Branding.…
HR-Link der Woche: Referenzen ergänzen das Bewerberprofil
Bewerberprofile, die sich auf Referenzen von ehemaligen Kollegen oder Vorgesetzten stützen, können wertvolle Zusatzinformationen für das Recruiting aus neuen Blickwinkeln geben.…
Die 10 Todsünden im Social Media-HR-Marketing
Das HR kann bei Social Media-Aktivitäten vieles falsch machen. Aber ganz besonders vermeiden sollte man die folgenden 10 Todsünden, welche mehr Schaden anrichten und Ressourcen verschwenden als bei einem gänzlichen Verzicht auf Social Media Aktivitäten.…
Stellenanzeigen: Floskeln und Leerplätze anstelle konkreter Informationen
Stelleninserate schrecken potenzielle Bewerber oft mehr ab, als sie zur Bewerbung animieren. In seinem neuen Buch «Personalmarketing to go» verrät HR-Profi Jörg Buckmann, wie dem abgeholfen werden kann.…
10 Massnahmen zur Vermeidung von Fehlbesetzungen
“Bad hires” kosten Zeit und Geld. Gemäss diverser Studien sind bis zu 30 Prozent aller Neueinstellungen “schlechte Rekrutierungen”. Eine Studie der Harvard Business Review besagt sogar, dass 80% aller Unternehmen eine zu hohe Mitarbeiterfluktuation vor allem Fehlbesetzungen zuschreiben.…
HR-Link der Woche: Was interessiert Bewerber an Stellenanzeigen wirklich?
Das Software-Unternehmen Softgarden hat 6720 Bewerber befragt, was ihnen bei Stellenanzeigen am wichtigsten ist: Das Gehalt und die Bewertung des Arbeitgebers. Eine klare Absage an Worthülsen und uniforme Anforderungen. Weitere interessante Resultate kommen hinzu – eine sehr informative Befragung, die aufhorchen lässt!…
Motivation und Leistungsbewusstsein – schon bei Interviewies thematisieren!
Die Motivationsfähigkeit und Motivierbarkeit ist bei Interviews viel zu selten ein Thema. Doch gerade solche Fragen können beispielsweise Auskunft geben über das Mass an Innovation, Kreativität und Initiative, die jemand entwickelt.…
10 Kategorien von Jobbörsen die sie kennen sollten
Bei der Suche nach oder beim Entscheid für eine Jobbörse bzw. Stellenplattform ist es hilfreich, die Struktur, Kategorien und die Arten von Anbietern zu kennen und unterscheiden zu können, da diese ihre bestimmten Stärken und Schwächen und besonderen Zielsetzungen haben.…
Recruiting: Diese 6 Anforderungen werden oft sträflich vernachlässigt
Arbeitszeugnisse, Diplome, Erfahrungen, Karriereverlauf, Sozialkompetenzen und mehr sind Faktoren, die bei der Personaleinstellung zurecht eine grosse Rolle spielen. Es gibt aber andere, die oft noch erfolgsentscheidender sind, aber dennoch nur am Rande oder gar nicht beachtet werden.…
HR-Link der Woche: Floskel-Fragen in Job-Interviews
Leider sind Floskeln in Job-Interviews noch immer oft im Einsatz. Andreas Weck hat diverse Augenroller beim Jobinterview gesammelt und macht Vorschläge, wie man es besser machen kann.…
Social Media-Monitoring: Wissen wo was geschieht
Social Media Monitoring ist die systematische Beobachtung und Auswertung von Beiträgen auf Social Media Plattformen. Der Fokus des Monitorings liegt dabei auf der kontinuierlichen Überwachung von Aktivitäten, Veränderungen und Trends.…
An diesen 7 Faktoren erkennen Sie gutes Personalmarketing
Gutes Personalmarketing? Nun ja, das sind gute Stellenanzeigen, eine moderne Karriere-Website und ein wenig Social Media. Mögen manche denken. Wenn es doch so einfach wäre. Aber gutes Personalmarketing lässt sich möglicherweise durchaus auf einige wenige erfolgsrelevante Faktoren reduzieren.…