Führung und Coaching – passt das zusammen?
Der Werkzeugkoffer des coachenden Vorgesetzten ist vielfältig. Das Handwerkszeug besteht zur Hauptsache in einer zielgerichtet eingesetzten Sprache und Kommunikation, der Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und einer empathischen Haltung.…
Führung und Coaching – passt das zusammen? (Teil 1)
Führen, leisten, managen, fordern einerseits. Helfen, begleiten und fördern andererseits. Ist dies zu schaffen? Viele Führungskräfte befinden sich heute in einem aufreibenden und zuweilen äusserst schwer zu bewältigenden Spagat.…
Mitarbeiterbefragungen: Das wollen Mitarbeiter wissen
Befragungen werden von Mitarbeitern ernst genommen, da sie direkt davon betroffen sind. Oft verursachen jedoch Fragen der Anonymität, Technik, des Handlings und mehr Unsicherheiten und Skepsis. Mit diesem Beitrag können Sie sich vorbereiten.…
Der schwierige Rollentausch: Vom Kollegen zum Chef
Gestern Kumpel und Kollege – und nun der Chef, der sagt, wo’s lang geht. Dies stellt frischgebackene Chefs oft vor Probleme und kann den Start in die neue Chefposition erschweren. Den Sprung vom Teammitglied zum Teamleader kann man aber meistern.…
Mitarbeiterbeurteilungen: Wie genau und differenziert sollen sie sein?
Bei Beurteilungen sind sehr unterschiedliche Detaillierungsgrade, Definitionen und Skalierungen möglich. Um so genauer und differenzierender diese sind, desto aussagekräftiger sind Mitarbeiterbeurteilungen. Hier finden Sie konkrete Beispiele.…
Die Touchpoint-Strategie: Wenn der Kunde der Chef ist
Geschäftserfolg entscheidet sich oft in den ‚Momenten der Wahrheit‘, an den Kontaktpunkten eines Unternehmens. Was heisst dies konkret und wie und wo sind Mitarbeiter von einer solch konsequenten Kundenorientierung betroffen?…
Musterbeispiel einer Kommunikations-Charta für Ihr Unternehmen
Das nachfolgende Fallbeispiel enthält Verhaltensregeln für die interne Kommunikation, also eine Art Charta oder Betriebsreglement und enthält die möglichen Eckpunkte und Guidelines einer Unternehmenskommunikation.…
Auf dem Weg zu mehr Erfolg: Lösungssprache schafft Lösungen
Das konsequent lösungsorientierte Denken und Kommunizieren hat uns dermassen angesprochen, dass wir mehr darüber wissen wollten. Und zwar von Julia Kalenberg, die mit Ihren Kunden in Trainings und Workshops zu diesem Thema grossen Erfolg hat.…
Mit Networking zu Erfolg und Reputation
Gute persönliche Netzwerke beeinflussen den Erfolg erheblich. Sich allein und auf gute inhaltliche Arbeit zu konzentrieren, genügt nicht. Aufbau, Pflege, Ziele und Strategien von und in Geben-und-Nehmen-Netzwerken sind sehr wichtig und hilfreich.…
Stellenbeschreibung Vorlage und Beispiel
Stellenbeschreibungen zu verfassen, ist nicht einfach. Diese Beispiel Stellenbeschreibung Vorlage einer Stellenbeschreibung gibt Anregungen für Inhalte, Struktur, Aussagen und Formulierungen und kann als generelle Vorlage einer Stellenbeschreibung und als Raster genutzt werden.…
Lohngespräche führen: So gelingen sie erfolgreich und konfliktfrei
Das Führen von Lohngesprächen und Gehaltsverhandlungen ist oft heikel und zuweilen gar konfliktgeladen. Es sind zudem Verhandlungen mit einem hierarchischen Gefälle und oft auch ein Prozess, bei dem beiderseits Überzeugungsarbeit geleistet werden muss.…
Vorlage Stellenbeschreibungen für bessere Akzeptanz
Stellenbeschreibungen haben es zuweilen schwer, akzeptiert zu werden und werden oft als Alibiübung betrachtet. Welche Hürden sind dies und wie kann man diese abbauen? Diese Mustervorlage verhilft zu besserer Akzeptanzverbesserung von Stellenbeschreibungen.…
Mitarbeitermotivation: Tipps für Aufmerksamkeiten mit grosser Wirkung
Über kaum ein Thema wie die Motivation wird derart viel geschrieben, diskutiert und gerätselt. Doch es sind oft die kleinen Aufmerksamkeiten, die grosse Wirkungen erzielen. Einige konkrete Tipps, auch aufgrund von Studien, erfahren Sie in diesem Beitrag.…