Mitarbeiterbefragungen: Verständlichkeit und Klarheit der Frageformulierungen
Sind Fragen unklar, unpräzise oder stiften sie gar mehr Verwirrung als Klarheit, leidet darunter die Qualität der Antworten und Ergebnisse.…
Lernen durch Online-Recherchen und Webinare
Das eigene Recherchieren von Wissen und Lernstoffen im und aus dem Internet ist eine Methode, mit der man das Internet als Wissens- und Informationsmedium handzuhaben und zugleich die Techniken des Recherchierens erlernt.…
Stellenbeschreibungen: So beschreiben Sie Tätigkeiten und Aufgaben präzise
Zu genauen, vollständigen und aussagekräftigen Stellenbeschreibungen gehören nicht nur treffende Substantive und Verben, sondern auch das Einbeziehen möglichst vieler Aspekte, die zur Konkretisierung und Klarheit beitragen. Solche finden Sie untenstehend.…
Mitarbeiterbeurteilung: Diese Fehler sollten Sie vermeiden!
Es gibt Dutzende von Einflussfaktoren, die über das Gelingen von allseits akzeptierten Mitarbeiterbeurteilungen entscheiden. Diese Checkliste zur Mitarbeiterbeurteilung nennt die häufigsten unbedingt zu vermeidenden Fehler.…
Mitarbeitermotivation: Der Menschentyp entscheidet
Was uns motiviert, das eine zu tun und das andere zu lassen, ist bei jedem Menschen verschieden. Und nicht in jedem Genpool ist intrinsische Motivation en masse eingebaut. Vielfach reicht das innere Quantum, doch bisweilen tut ein wenig Aufmunterung gut.…
Das Tablet als Instrument der Personalentwicklung
Tablets besitzen viele Vorzüge: Sie sind eine optimale Kombination von Notebooks und PCs und ermöglichen auch im mobilen Einsatz viele Funktionen in einem Gerät. Immer mehr werden sie auch als Instrument in der Personalentwicklung eingesetzt.…
Mitarbeitermotivation: Die richtige Dosis entscheidet
Führungskräfte müssen wissen, wie das menschliche Gehirn funktioniert, um die Motivation ihrer Mitarbeiter typgerecht zu befeuern. Denn in welchem Umfang sie intrinsisch ist, das ist von Mensch zu Mensch verschieden. Die richtige Dosis und das Wie sind deshalb beim Motivieren entscheidend.…
Die Aktualisierung von Stellenbeschreibungen – ein Muss
Dieser Aspekt ist äusserst wichtig, damit Stellenbeschreibungen ihren Zweck erfüllen und die notwendige Akzeptanz erzielen. Veraltete Stellenbeschreibungen richten mehr Schaden an und verkommen zur bürokratischen Alibiübung.…
Warum ein ergonomisches Arbeitsumfeld wichtig ist
Insbesondere im Hinblick auf den unaufhaltsam voranschreitenden demografischen Wandel, der auch die Arbeitswelt zunehmend tangiert, ist die Nachhaltigkeit des Unternehmenserfolgs nicht mehr nur von der Effizienz der Produktionsanlagen, sondern vor allem von der Zufriedenheit der Mitarbeiter abhängig.…
Einsatzbereiche von E-Mails im Personalwesen
E-Mails sind auch im Social Media Zeitalter noch immer das wichtigste und meist genutzte Instrument, bieten auch im HR viele Einsatzbereiche und attraktive Möglichkeiten. Hier Sie einige konkrete Anregungen.…
So fördern Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter
Engagement entspringt unter anderem aus Leistungsbewusstsein, Motivation, Challenge und Einsatz von Talenten. Doch es kann auch im Führungsalltag gezielt gefördert und entwickelt werden. Wie und mit welchen Möglichkeiten, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Die Chancenintelligenz: Vom IQ über den EQ zum CQ?
Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und ein grosses Netzwerk zeichnen erfolgreiche Menschen aus – doch wer Chancenintelligenz besitzt, kommt noch weiter. Dies ist die interessante Meinung des Managementtrainers Herrmann Scherrer.…
Mitarbeiter beurteilen – und dabei auch motivieren – ein Fallbeispiel
Begegnen wir Menschen, so ist eine der ersten Reaktionen oft, uns über sie ein Urteil zu bilden und Hinweise auf Sympathie, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu bekommen. Im Berufsleben laufen solche Beurteilungsreflexe noch viel häufiger ab.…
Kennen Sie Ihre Deadwoods, Workhorses und Stars?
Was sollen diese Begriffe nun schon wieder fragen, werden Sie sich denken. Sie sind Teil eines Portfolios, welches Personal in interessante Gruppen gliedert.…
Das strukturierte Mitarbeitergespräch – eine bewährte Erfolgsmethode
Das Mitarbeitergespräch lässt sich in den meisten Fällen im Interesse eines geordneten und systematischen Ablaufs und einer besseren Zielerreichung und Zweckerfüllung sinnvoll strukturieren, was eine erfolgreiche Gesprächsführung wesentlich erleichtert.
…
Systematik und Aufbau von Zielerreichungsgesprächen
Gespräche mit Mitarbeitern sind gerade im Zielvereinbarungsprozess äusserst wichtig. Es gilt, gemeinsam Bilanz zu ziehen, die Zielerreichung und die Leistungen zu erfassen und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.…
Anerkennung und Wertschätzung als Erfolgsfaktoren
Wann haben Sie das letzte Mal eine Anerkennung ausgesprochen? Vor einem halben Jahr oder länger? Wenn ja, sind Sie mit grösster Wahrscheinlichkeit „anerkennungsresistent“ und müssen wohl über die Bücher. Oder Sie haben „ein Manko in der seelischen Lohntüte“ wie dies der HR-Trainer H.J.…
Freudbetontes Arbeitsumfeld und der Spassfaktor
Haben Sie Spass an Ihrer Arbeit? Dies ist eine Frage, die von besonders fähigen Führungskräften oft gestellt wird, denn sie stellt den Menschen und eines seiner Grundbedürfnisse in den Mittelpunkt: Spass und Freude an dem zu haben, was man macht.…
Mitarbeiterbefragungen: Vielfältiger Nutzen zu vielen Themen
Die Daten, die mit einer Mitarbeiterbefragung erhoben werden, sind Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für konkrete Verbesserungsmassnahmen bzw. für ein umfangreiches Veränderungsmanagement. Der Nutzen ist gross und vielseitig.…
Big-Five: Ein interessantes Persönlichkeitsmodell
Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell hat in der Psychologie die eher antiquierte, theoretische und oft realitätsfremde Typenlehre längst abgelöst. An Bedeutung gewinnt das Big-Five-Modell, welches auf fünf wesentlichen Persönlichkeitszügen basiert.…
Mitarbeiterloyalität: Kommen und bleiben – oder gehen (Teil 2)
Loyalität fängt mit der Auswahl der richtigen Leute an. Wer Menschen mit niedrigem Loyalitätspotenzial rekrutiert, braucht sich nicht zu wundern, wenn diese schnell wieder das Weite suchen. Deshalb ist darauf schon bei der Rekrutierung zu achten.…
10 Regeln glaubwürdiger und wirksamer Anerkennung
Fähige und glaubwürdige Führungskräfte haben ein positives und respektbasierendes Menschenbild und verstehen es besonders gut, ehrliche, motivierende und respektierende Anerkennung auszusprechen. Worauf es ankommt, erfahren Sie hier.…
Was konkret zur Konfliktlösung beiträgt
Die Konfliktparteien sollten ermuntert werden, selbst die Ursachen und den Verlauf des Konflikts zu analysieren. Die Rolle Führungskraft ist jene des Moderators, der primär Fragen stellt, Feedback gibt so zu neuen Sichtweisen der Konfliktparteien verhilft.…
Mitarbeitermotivation: Worauf es wirklich ankommt (Teil 3)
Mitarbeitermotivation ist ein vielschichtiges Thema, zu dem viel graue Theorie besteht. Wir versuchen es in dieser dreiteiligen Artikelserie auf einige praxisrelevante und grösstenteils gut umsetzbare Merkpunkte und Aspekte runterzubrechen.…
Mitarbeitermotivation: Worauf es wirklich ankommt (Teil 2)
Mitarbeitermotivation ist ein vielschichtiges Thema, zu dem viel graue Theorie besteht. Wir versuchen es in dieser dreiteiligen Artikelserie auf einige praxisrelevante und grösstenteils gut umsetzbare Merkpunkte und Aspekte runterzubrechen.…
Mitarbeitermotivation: Worauf es wirklich ankommt (Teil 1)
Mitarbeitermotivation ist ein vielschichtiges Thema, zu dem viel graue Theorie besteht. Wir versuchen es in dieser dreiteiligen Artikelserie auf einige praxisrelevante und grösstenteils gut umsetzbare Merkpunkte und Aspekte runterzubrechen.…
Mitarbeiterbindung: Die wichtigsten Instrumente und Strategien
Man kann in ihrem Charakter und in ihrer Wirkungsweise die folgenden Stossrichtungen von Mitarbeiterbindungs Instrumenten einschlagen bzw. unterschiedliche Massnahmenarten und Strategien definieren und differenzieren.…
Was einen guten und qualifizierten Coach auszeichnet
Für das Verständnis des Coachings und die Anforderungen an einen Coach ist es wesentlich, sich der verschiedenen Rollen und Aktivitäten bewusst zu sein, die ein Coach während seiner Tätigkeit einnehmen sollte und die ihn oft auch qualifizieren.…
Führungskräfte als Garanten der Mitarbeiterbindung
Führungskräfte, welche Mitarbeiter fördern, ihre Leistungen und Grundwerte (er)kennen, und wertschätzen, ihnen Perspektiven vermitteln und ihre Weiterentwicklung fördern, sind wohl der beste Garant für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung.…
Sozialkompetenzen in Arbeitszeugnissen sind oft nichtssagend
Sozialkompetenzen in Arbeitszeugnissen werden zu selten beurteilt. Die nachfolgenden Textbausteine mit Schwerpunkt Sozialkompetenzen und Verhalten von Führungskräften sollen Ihnen konkrete Anregungen geben, wie diese aussagekräftiger, konkreter und individueller formuliert werden können.…
Das ist sie: Die Touchpoint-Reise von Bewerbern im Recruting
Unternehmen können in Zukunft nur noch dann überleben, wenn sie die Intelligenz und die volle Schaffenskraft der besten Talente für sich gewinnen. Denn der Markt ist gnadenlos. Und die Topbewerber kennen kein Pardon.…
Was ganzheitliche Kommunikation ausmacht
In vielen Unternehmen wird immer wieder die Erfahrung gemacht, dass das althergebrachte Verständnis von Kommunikation und Information nicht mehr ausreicht, um einen Veränderungsprozess kommunikativ zu steuern.…
Führung und Coaching – passt das zusammen?
Der Werkzeugkoffer des coachenden Vorgesetzten ist vielfältig. Das Handwerkszeug besteht zur Hauptsache in einer zielgerichtet eingesetzten Sprache und Kommunikation, der Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und einer empathischen Haltung.…