Materielle Anreize: Ansporn oder Motivationskiller?
Studien belegen mal das eine, mal das andere, und man schaut sich oft die Studien an, die die eigene Meinung bestätigen. Die Diskussion wird oft kontrovers geführt. Wir meinen: Finanzielle Anreize wirken auf Dauer nicht nachhaltig und belohnen die Falschen!…
Schneller, präziser, spezifischer: HR-Texte mit ChatGPT verbessern
Der Kernnutzen von ChatGPT liegt häufig in der Kommunikation und der Erstellung von Texten. HR-Texte mit ChatGPT ermöglichen es, in kürzester Zeit präzise und überzeugend formulierte Dokumente zu erstellen und mehr Sicherheit im schriftlichen Ausdruck zu gewinnen.…
Warum Ihre Besten gehen: Die häufigsten Kündigungsgründe von Talenten
Dieser Betrag beleuchtet die vielfältigen Kündigungsgründe von Talenten und Mitarbeitenden und nennt zusätzliche, oft übersehene oder unterschätzte Aspekte.…
Ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten
Die Wahl der besten Mitarbeitenden ist eine strategisch bedeutsame Entscheidung im Recruiting-Prozess. Die von Jack Welch entwickelten Prinzipien können dabei eine wertvolle Orientierungshilfe bieten, da sie über rein fachliche Qualifikationen hinausgehen und entscheidende persönliche Eigenschaften beleuchten.…
HR-Link der Woche: 6 Faktoren für eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit
Ein hervorragender Beitrag, der relevante Faktoren der Mitarbeiterzufriedenheit zur Sprache bringt. Die Kernaussage: Mitarbeiterzufriedenheit ist das Ergebnis einer klaren Strategie, die auf Wertschätzung, Flexibilität, Weiterentwicklung, Teamgeist und Gesundheit setzt.…
Sinnstiftung in der Arbeit: Die stärkste Motivation, von der niemand spricht
Viele Menschen finden ihre Arbeit sinnvoller als ihr Gehalt. Besonders die Generation Y sieht Sinn in ihrer Arbeit als wichtig. Aber warum ist persönliche Erfüllung im Beruf so wichtig geworden? Und wie können Firmen eine Kultur schaffen, die ihre Mitarbeiter langfristig motiviert?…
Die Herausforderungen des Onboardings von Führungskräften
Führungskräfte nehmen in Unternehmen eine Schlüsselrolle ein, die sich deutlich von der Position der Mitarbeitenden unterscheidet. Sie sind nicht nur für ihre eigenen Aufgaben verantwortlich, sondern auch für die Leistung und das Wohlbefinden ihrer Team.…
HR-Link der Woche: Das kann das HR von der Neurobiologie lernen
Die Neurobiologie erklärt, warum Menschen so handeln, wie sie es tun. Dieses Wissen können Führungskräfte und das HR für Motivation, Teamarbeit, Entscheidungen und Personalentwicklung und vieles mehr nutzen.…
Perplexity AI: Ein innovatives Werkzeug auch für Personaler
Perplexity AI ist besonders für Personaler von grossem Interesse, da es eine innovative Kombination aus Suchmaschine und ChatGPT darstellt. Diese Plattform ermöglicht es HR-Fachleuten, Informationen schnell und effizient zu finden, ohne sich durch endlose Suchergebnisse klicken zu müssen.…
Wie selektiv und differenziert ist Ihre Mitarbeiterbindung?
Selektive Mitarbeiterbindung sollte nicht nur, aber auch für das Unternehmen besonders wichtige und durchdacht definierte Segmente und Leistungsträger im Fokus haben.…
Die 10 häufigsten Fehler im Onboarding
Es werden oft vermeidbare Fehler gemacht, die den Einarbeitungsprozess negativ beeinflussen können. Durch das Verständnis dieser Fehler können Unternehmen und ihr HR ihren Onboarding-Prozess optimieren und eine positive Erfahrung für neue Mitarbeiter schaffen.…
Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentationen
Es gibt einige Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentationen. Nachfolgende Punkte sind eine Orientierungshilfe, um präzise und wirkungsvoll zu präsentieren mit Methoden, wie man auch schwierige Situationen durch flexibles Handeln und den gekonnten Einsatz von Techniken meistern kann.…
Kündigungen: Auswirkungen auf verbleibende Mitarbeiter
Wichtig ist bei Kündigungen stets, zu verstehen, dass es nicht nur um den oder die Gekündigten selbst geht, sondern auch um die verbleibenden Mitarbeiter, die sogenannten „Survivors“ und die Auswirkungen, die Kündigungen auf diese haben.…
Erwartungsmanagement: Teil eines erfolgreichen Onboardings
Das Erwartungsmanagement während des Onboarding-Prozesses spielte eine wichtige Rolle. Es schafft Klarheit, fördert die Kommunikation und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit während des Onboardings und darnach.…
HR-Link der Woche: Fünf Wege zu mehr Wertschätzung
Wertschätzung der Beschäftigten und Produktivität gehen Hand in Hand. Anne Sofie Fisker, Leiterin des Bereichs Menschen und Kultur bei Pleo, erklärt, wie Unternehmen ein Klima des Vertrauens durch mehr Anerkennung und Wertschätzung im Job schaffen.…
Personalentwicklung und Sinnstiftung der Arbeit
Zu oft wird vergessen, dass die effizienteste und erfolgreichste Personalentwicklung ihre Ziele nicht erreichen kann, wenn es an Sinnstiftung der Arbeit mangelt und diese auch in der Anwendung von Gelerntem nicht erkennbar ist. …
HR-Link der Woche: Die wichtigsten Softskills
Erfolgreich in der Arbeitswelt der Zukunft ist man auch mit den nötigen Soft Skills. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten für die heutige Arbeitswelt vor und begründet sie.…
Freudbetontes Arbeitsumfeld und der Spassfaktor
Haben Sie Spass an Ihrer Arbeit? Dies ist eine Frage, die von besonders fähigen Führungskräften oft gestellt wird, denn sie stellt den Menschen und eines seiner Grundbedürfnisse in den Mittelpunkt: Spass und Freude an dem zu haben, was man macht.…
Mitarbeiter beurteilen: Messen Sie die Leistung differenziert genug?
Mitarbeiter beurteilen: Bei dieser Aufgabe sind klare Beurteilungskriterien sehr wichtig, denn sie ermöglichen präzise Aussagen und lassen mit einem systematischen Mitarbeiterbeurteilungssystem gezielte Massnahmen zur Förderung zu.…
Der neue Chef, der von aussen kommt
Vor allem wenn neue Chefs von aussen kommen, fühlen sich Teams oft übergangen und ihre Leistungen nicht mit Beförderungen gewürdigt. Wie einige der möglichen Probleme angegangen werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
So bereiten Sie Mitarbeiter auf die Digitalisierung vor
Die Propheten der Digitalisierung propagieren die neue Arbeitswelt oft gar euphorisch. Doch dies erscheint vielen Mitarbeitern als theoretische Propaganda, welche die Ängste gegenüber der Digitalisierung eher noch verstärkt. Wie man Mitarbeiter auf die Digitalisierung vorbereiten kann, zeigt dieser Beitrag.…
Die Macht des Feedbacks: 10 Wege, Mitarbeitende langfristig zu motivieren
Geht es um Mitarbeitermotivation, können manchmal die richtigen Worte zur richtigen Zeit mehr dazu beitragen und stärker wirken, als die besten psychologischen Grundsätze. Einige konkrete Feedbacks, die besonders nachhaltig motivieren, finden Sie nachfolgend.…
Talentförderung – ein Fallbeispiel aus der Praxis
Dieses fiktive Fallbeispiel soll zeigen, wie Talentförderung in der Praxis angegangen werden und welchen Beitrag dabei das Coaching in Form eines Förderprogramms leisten kann.…
HR-Link der Woche: 5 Menschen nennen ihre besten Benefits
20Für viele Mitarbeitende spielen Benefits eine grosse Rolle, zuweilen auch bei der Entscheidung für oder gegen einen Job. Fünf Menschen erzählen, welche sie weshalb am meisten schätzen und wünschen. Keine graue HR-Statistik, sondern authentische und deshalb erfrischende Statements.…
Arbeitszeugnis-Textbausteine für Führungskräfte
Spezifische Führungsleistungen in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte sind für eine konkrete Beurteilung relevanter Qualifikationen wichtig. Diese Textbausteine für Führungsleistungen in Arbeitszeugnissen geben Anregungen.…
Diese 8 Kennzahlen zum Onboarding sollten Sie kennen
Um den Erfolg von Onboarding-Massnahmen messen zu können und damit die Erfolgskontrolle sicherzustellen, sind einige Kennzahlen zum Onboarding wie die folgenden hilfreich. Die unseres Erachtens vier wichtigsten sind rot formatiert.…
Sind Soft Skills in Ihren Stellenanzeigen auch ein Fremdwort?
Soft Skills und Sozialkompetenzen werden in Stellenanzeigen oft nur am Rande genannt, was angesichts deren Bedeutung geradezu fahrlässig ist. Einige konkrete Formulierungsbeispiele zu verschiedenen Soft Skills finden Sie in diesem Beitrag.…
Die 360-Grad-Rückmeldung: Aufwändig aber repräsentativ
Die 360-Grad-Rückmeldung ist eine ganzheitliche Beurteilungsmethode, die in der Unternehmenspraxis seit vielen Jahren stark verankert ist und mit der man mehrheitlich gute Erfahrungen macht. Allerdings gilt es einiges zu beachten.…
Die 7 häufigsten Gründe, weshalb wirklich gute Mitarbeiter Unternehmen verlassen
Anderswo ein besseres Gehalt? Es geht zu wenig schnell aufwärts auf der Karriereleiter? Den Sabbatical nicht genehmigt? Weit gefehlt. Bei wirklich guten Mitarbeiter zählt anderes – und es ist interessanterweise genau das, was auch für die Unternehmen selber am wichtigsten ist.…
HR-Link der Woche: Was motiviert Mitarbeiter am stärksten?
Extrinsische von aussen kommende Anreize, wie Boni motivieren nur kurzfristig. Intrinsische Motivation wirkt nachhaltiger und verbessert die Leistung der Mitarbeiter konstanter. Sinngebung ist oft die stärkste Motivation.…
Zielvereinbarungen: Mit Widerstand kompetent umgehen
Konflikte und Widerstände gehören zur Normalität des Arbeitsalltages. Selbst ein optimales Führungsverhalten wird sie nicht vermeiden können. Allein der Umstand, dass Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Interessen und Meinungen aufeinandertreffen, schafft Reibungen und Spannungen.…
Charisma: Die geheime Kunst der Ausstrahlung und Führung
Charisma wird fälschlicherweise oft als rätselhafte Gabe von Auserwählten betrachtet. Diese Perspektive verkennt jedoch die Realität: Charisma ist lernbar und trainierbar. Es ist ein dynamisches Zusammenspiel verschiedener, trainierbarer Persönlichkeitsmerkmale.…
Reaktionsarten von Mitarbeitern in Kündigungsgesprächen
Führungskräfte sollten mit Vorteil die verschiedenen Reaktionstypologien von zu kündigenden Mitarbeitern im Kündigungsgespräch kennen und auf sie vorbereitet sein. Wie jemand reagiert, ist von vielen Faktoren abhängig.…