Mitarbeiterbeurteilung: Mitarbeiter bewerten sich gegenseitig
Heutzutage wird online im Internet nahezu alles bewertet, kommentiert und benotet – von Büchern über Arbeitgeber bis zu Ärzten. Warum das gleiche Prinzip mit seinen Vorteilen und Stärken nicht auch bei der Mitarbeiterbeurteilung anwenden?…
HR-Fachlexikon: So viel Mehrwert und Zusatznutzen ist möglich
Was ein HR-Fachlexikon bieten soll? Nun, Begriffe erklären, im Falle eines Fachlexikons für das HR Fachbegriffe aus dem Human Resource Management. Halt, das darf nicht alles sein, sagte sich der PRAXIUM Verlag bei dieser Neuerscheinung. Und kam auf einige Ideen, welche Mehrwerte dies denn sein könnten.…
Burnout – ein oft zu selten erkanntes Problem
Burnout wird in der heutigen Arbeitswelt zu einem immer ernster zu nehmenden Problem. Viele Betroffene suchen oft keine Hilfe, weil sie damit befürchten, Schwächen zu zeigen und dem Job nicht mehr gewachsen zu sein.…
Musterkonzept zur Digitalisierung im HR
Ein Musterkonzept zur Digitalisierung im HR: Nur schon der Aufbau ist nicht einfach. Das Gerüst dazu und welche Themen zur Sprache kommen können, finden Sie in diesem Beitrag. Das vollständige Musterkonzept zur Digitalisierung ist im PRAXIUM Verlag erschienen.…
Do’s und Dont’s bei Lohngesprächen
Lohngespräche stehen vor der Tür. Welche Argumente und Regeln erhöhen die Chancen für konfliktfreie und sachliche Gespräche ohne Ressentiments und sorgen für Akzeptanz und Verständnis?…
Kosten- und Nutzenaspekte von flexiblen Arbeitszeitmodellen
Flexible Arbeitszeitmodelle haben mehrere Kosten und Nutzenvorteile. Dieser Beitrag zeigt eine systematische Übersicht und Gegenüberstellung von Kosten- und Nutzwirkungen.…
HR-Link der Woche: Weshalb Empowerment wichtig ist
Empowerment, verstanden als eine Kultur der Selbstverantwortlichkeit, braucht Geber in Form von Führungskräften, die bereit sind, Mitarbeitende ihre eigenen Antworten finden zu lassen. Und es braucht Nehmer in Form von Mitarbeitenden, die bereit sind, selbst zu entscheiden. Ein lesenswerter Beitrag mit vielen anschaulichen Beispielen.…
Arbeitszeitmodelle: 17 Ideen für punktuelle Arbeitszeitflexibilisierungen
Arbeitszeitflexibilisierungen sind gefragter denn je. Es gibt erfreulicherweise zahlreiche Regelungen und Möglichkeiten, die bestimmten Mitarbeitergruppen in generell besonderen Lebensumständen und –phasen und den Bedürfnissen von Unternehmen entgegenkommen.…
Flexbile Arbeitszeitmodelle: Wichtige Fragen zur Evaluation
Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer populärer und sind auch ein wichtiges Element der Employer Branding. Bei der Evaluation von Arbeitszeitmodellen gilt es, wichtige Punkte zu prüfen und bei der finalen Evaluation die folgenden Fragen zu beantworten:…
Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle
Die Gestaltung der Arbeitszeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen: Der klassische Acht-Stunden-Tag mit einheitlichen und weitgehend normierten Regelungen ist in der Schweizer Unternehmenslandschaft immer seltener anzutreffen.…
Die 13 wichtigsten Stationen einer Employee Journey
Eine Employee Journey zeigt im Rahmen einer Employee Experience die Stationen und Touchpoints, welche die Mitarbeitererfahrungen in einem Unternehmen in ihrer Gesamtheit prägen. Eigentlich sind es mehr, als oft genannt werden. Und einige andere gehen oft vergessen.…
Schwierige Zeiten für das Personalmanagement
Die Herausforderungen, denen sich HR-Manager stellen müssen, bilden derzeit eine enorme Bandbreite ab. Während es bei vielen Unternehmen vor allem darum geht die Kommunikation aufrechtzuerhalten, kämpfen einige Firmen damit, dass sie Gefahr laufen einen Grossteil ihrer Mitarbeiter zu verlieren.…
HR-Bücher auf dem Prüfstand: Leseproben der Top-Werke aus dem PRAXIUM Verlag
Bei HR-Büchern ist es beim Onlineeinkauf wie bei allen Büchern: Oft kauft man die Katze bzw. das Buch im Sack und ist dann enttäuscht, wenn das Buch zum Personalmanagement die Erwartungen nicht erfüllt. Doch es geht auch anders.…
Erfolgsfaktoren einer HR-Präsenz auf sozialen Medien
Das HR kann bei Social Media-Aktivitäten vieles falsch machen. Besonders achten sollte man aber auf die folgenden Punkte, die oft über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Sie können diesen Beitrag auch als Checkliste ausdrucken, um Ihre Social Media Präsenz systematisch zu überprüfen.…
Fachkarrieren: Die noch immer unterschätzte Alternative
Fachkarrieren sind eine interessante Alternative zu herkömmlichen Führungskarrieren. Noch immer werden sie aber zu wenig beachtet und praktiziert. Frau Regina Bergdolt, Autorin eines neuen Buches zum Thema, verrät uns in diesem Interview viele gute Gründe, weshalb sich dies ändern sollte.…
HR-Link der Woche: Auswirkungen von Kündigungen auf Mitarbeiter
Wichtig ist bei Kündigungen im Trennungsmanagement stets, zu verstehen, dass es nicht nur um den oder die Gekündigten selbst geht, sondern auch um die verbleibenden Mitarbeiter, die sogenannten „Survivors“ und die Auswirkungen, die Kündigungen auf diese haben.…
Erfolgsfaktoren von Zielvereinbarungen
Diese Punkte zeigen für Zielvereinbarungen auf einen Blick, welche Kriterien und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung oder Handhabung einer Zielvereinbarung mit erster Priorität wichtig sind.…
HR-Link der Woche: HR-Bereiche mit dem grössten Digitalisierungspotenzial
Doch welche Digitalwerkzeuge sind für HR-Abteilungen am vielversprechendsten? Die Autorin Claudia Lieske zeigt auf, wo im Human Resource Management das grösste Digitalisierungspotenzial liegt.…
Top 10 der HR-Bücher
Hier hat die Redaktion von hrpraxis.ch die Top 10 der HR-Bücher zu spannenden und aktuellen Themen vom Recruiting über das aktuelle Personalmanagement in der Schweiz und zu Arbeitszeugnissen bis zum Employer Branding selektiert.…
Personalentwicklungskonzept: Wie es gelingt und was es beinhalten sollte
Personalentwicklungskonzepte sind anspruchsvoll und nicht immer einfach zu strukturieren. Wie weit soll man ins Detail gehen, was ist individuell und was ein Muss und welches sind die Schwerpunkte? Dieser Beitrag gibt einige konkrete Anregungen und Hilfestellungen.…
Personalmanagement in der Arztpraxis
Im Personalmanagement ist mehrheitlich von Unternehmen der Privatwirtschaft die Rede. Doch auch andere Branchen wie Freiberufler bzw. Ärzte im Gesundheitswesen legen Wert auf ein professionelles Personalmanagement. Deshalb stellen wir heute für einmal das Personalmanagement in einer Arztpraxis näher vor.…
Bücher zum Personalwesen: 12 Qualitätskriterien guter HR-Fachinformationen
Bücher zum Personalwesen und Fachinformationen zum Human Resource Management erfreuen sich einer grossen Nachfrage. Doch an welchen Kriterien erkennt man qualitativ gute Bücher zum Personalmanagement, welche die Erwartungen erfüllen?…
Musterkonzept zur Personalentwicklung: Aufbau und Inhalte
Ein Musterkonzept zur Personalentwicklung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ziele, Strategien, Aufbau, Substanz und konkrete und kompakte Aussagen sind nur einige Anforderungen. Dieses Gerüst eines Musterkonzeptes zur Personalentwicklung gibt Anregungen zum Aufbau und Möglichkeiten von Inhalten und Themen.…
Vorteile flexibler Arbeitszeiten auf einen Blick
In den letzten Jahren ist eine zunehmende Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit festzustellen, die sich mit grosser Wahrscheinlichkeit weiter fortsetzen wird.…
Aspekte und Aufgaben der Personalplanung
Die Ermittlung des bestehenden und zukünftigen quantitativen und qualitativen Personalbedarfs zur Erhaltung und Weiterentwicklung der unternehmerischen Kernkompetenzen und Sicherstellung der Unternehmensziele und -strategien ist heutzutage wichtiger denn je.…
HR-Link der Woche: Häufige Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung
Dieser Fachbeitrag auf hrmbooks.ch fasst die wichtigsten und häufigsten Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung von den häufigsten Fehlern über das Beurteilungsgespräch bis zum Feedback im Performance Management kompakt zusammen.…
Arbeitszeugnisse: Formulierung moderner Kompetenzen und Skills
In Arbeitszeugnissen ist die Formulierung von Leistungen, Skills und Kompetenzen von grosser Bedeutung. Wie konkret und aussagekräftig diese sind, desto besser die Qualität und Aussagekraft eines Arbeitszeugnisses auch in der Schweiz.…
Das sind sie: Die HR Bestseller-Bücher
Diese HR Bestseller-Bücher interessieren Personaler zurzeit am meisten. Interessant ist das breite Themenspektrum vom Recruiting über die Personalentwicklung und das Arbeitsrecht bis zum Performance Management.…
Wie steht es um Ihr Risikomanagment im HR?
Diverse Risikofaktoren können Unternehmen viel Geld kosten oder – etwa beim Abgang von hoch qualifizierten Experten oder Führungskräften in Schlüsselpositionen – zu einem Know-how-Verlust führen und ein Unternehmen im Extremfall sogar existenziell gefährden.…
Generelle Kriterien zur Aufnahme von HR-Kennzahlen
Zu viele Kennzahlen verursachen im HR hohe Aufwendungen, beeinträchtigen die Beachtung und das Verständnis und erhöhen die Fehlerquote. Worauf ist bei der Selektion zu achten, um einen kompakten und auf das Wesentliche beschränkten Überblick zu behalten?…
Soft Skills und Sozialkompetenzen in Stellenanzeigen
Soft Skills und Sozialkompetenzen werden in Stellenanzeigen und Jobanforderungen oft uniform und austauschbar formuliert, wenn sie denn überhaupt zur Sprache kommen. Diese Beispiele zeigen, wie es auch anders geht.…
14 wichtige Punkte zur Einstellung der besten Leute, die Sie überraschen werden
Ein eindrücklicher Lebenslauf, ein gutes Arbeitszeugnis und wichtige Fachdiplome. Darauf schauen viele Recruiter als Erstes. Doch es sind letzten Endes andere Kriterien und Vorgehensweisen, welche über später leistungsfähige Mitarbeiter entscheiden.…
HR-Link der Woche: Future Skills – eine Herausforderung für das Personalmanagement
Lebenslanges Lernen und stetige Weiterentwicklung sind längst Normalität. Das HR und Unternehmen sind aber auch mehr denn je gefordert, sich mit zukünftig notwendigen Skills und Kompetenzen auseinanderzusetzen. Welches diese Future Skills sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.…