Die HR-Löhne in der Schweiz
Die HR-Löhne in der Schweiz sind für HR-Fachfrauen, HR Manager, Personalleute und mehr Positionen und Funktionen im Allgemeinen recht hoch. Wir haben die besten Websites, Studien, Statistiken und Erhebungen dazu recherchiert, die unterschiedliche und detaillierte Übersichten geben.…
HR-Link der Woche: Auf zum Recruiting-Audit
Dieses Recruiting Audit zeigt in nur fünf Minuten Potenziale zur Verbesserung von Bewerbungsprozessen auf und zertifiziert nach bewährten Kriterien. Ein Siegel für ein sichtbares Zeichen für Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber.…
Work-Life-Balance und Arbeitszeiten als entscheidendes Plus
Befragungen und Studien zeigen immer deutlicher, wie wichtig und beliebt die Work-Life-Balance allgemein und flexible Arbeitszeiten im Besonderen gerade für jüngere Arbeitnehmer und junge Familien sind.…
HR Marketing: Contentmarketing ist der Schlüssel zum Erfolg
HR Marketing – ob für das Recruiting oder das Employer Branding – ist wichtiger denn je. Interessanter und werthaltiger Content ist gefragt, Werbeparolen und Werbesprüche sind out. Ist dieses erfreuliche Umdenken im Marketing eigentlich für das HR ein Thema oder gar eine Verpflichtung?…
Struktur zu einem Personalentwicklungs-Konzept
Ein Personalentwicklungs-Konzept zu erstellen ist vor allem in der Struktur keine leichte Aufgabe. In diesem Beitrag sind im Human Resource Management generell und in der Personalentwicklung im Besonderen anspruchsvolle und komplexe Aufgaben.…
Uncodierte Arbeitszeugnisse: Muster-Merkblatt
Uncodierte Arbeitszeugnisse setzen sich zwar immer stärker durch, doch fällt es vielen schwer, sich davon zu verabschieden. Ein Merkblatt, das die Politik uncodierter Arbeitszeugnisse verankert und klarstellt, ist ein probates Mittel zur Verbesserung.…
HR-Link der Woche: Onboarding-Know-how
Diese Artikelsammlung aus dem haufe-Magazin bieten jede Menge interessanten Onboarding-Know-hows zu allen wichtigen Aspekten der Mitarbeitereinführung von Studien über digitales Onboarding bis zu einer Checkliste für den ersten Arbeitstag.…
Abrufarbeit: Die wichtigsten Vor- und Nachteile
Wenn sich Phasen aktiver Arbeit mit Phasen abwechseln, in denen Arbeitnehmende in Rufbereitschaft stehen und nicht effektiv arbeiten, spricht man von Arbeit auf Abruf. Dabei werden zwei Arten unterschieden:…
Die vielen Chancen der Digitalisierung im HR
Die Digitalisierung im HR bietet viele Chancen, sich neu zu organisieren und auszurichten, viele Prozesse schneller und effizienter zu gestalten und im Interesse der Qualität und verbesserter Kommunikation zu optimieren.…
Altersgerechte Arbeitszeit im demografischen Wandel
Vieles deutet darauf hin, dass das Rentenalter mittelfristig heraufgesetzt wird und der Bedarf an älteren Mitarbeitern infolge des demografischen Arbeitskräftemangels ansteigen wird. Altersgerechte Arbeitszeiten sind daher wichtiger denn je.…
HR-Link der Woche: HR-Software genau unter die Lupe genommen
Eine hervorragende Übersicht besonders empfehlenswerter HR-Software-Produkte mit genauen Leistungsbeschreibungen, jeweiligen Stärken und Schwächen und vielen Zusatzinformationen rund um HR-Software bietet der Stern.…
Chancen und Risiken von One-Click-Bewerbungen
Sich bei mehreren Jobbörsen anzumelden und auf Karriere-Websites mehrmals Formulare auszufüllen, verlangt von Bewerbern jeweils einen hohen Aufwand. Deshalb erfreuen sich sogenannte “One-Click-Bewerbungen” steigender Beliebtheit.…
Diese Themen werden bei Interviews mit Führungskräften zu wenig beachtet
Bei Interviews mit Führungskräften gibt es je nach Stelle, Funktion, Position und Branche zahlreiche befragungswerte Themen. Einige aufschlussreiche und informative haben wir hier zusammengestellt.…
Fallbeispiel zur HR Digitalisierung in einem KMU
Gerade wenn es um eher komplexe Themen wie die Digitalisierung geht, bringt ein Fallbeispiel zur HR Digitalisierung im HR eines KMU aus der Praxis Themen viel anschaulicher, verständlicher und praxisnaher rüber. Bei diesem Fallbeispiel gelingt dies besonders gut.…
Flexible Arbeitszeitmodelle: So viele befürworten sie
Es besteht je länger je mehr ein grosser Bedürfnis nach einer Flexibilisierung der Arbeitszeit vor allem bei jüngeren Arbeitnehmern, aber auch in sehr vielen Gesellschafts- und Wirtschaftskreisen. Einige Beispiele klarer Statements belegen dies.…
Mitarbeiterbeurteilung: Mitarbeiter bewerten sich gegenseitig
Heutzutage wird online im Internet nahezu alles bewertet, kommentiert und benotet – von Büchern über Arbeitgeber bis zu Ärzten. Warum das gleiche Prinzip mit seinen Vorteilen und Stärken nicht auch bei der Mitarbeiterbeurteilung anwenden?…
Teilzeitmodelle: 10 interessante und flexible Varianten
Es ist bekannt, dass Teilzeitarbeit und diverse Teilzeitmodelle immer beliebter wird und ein wichtiger Bereich für das Employer Branding ist. Aber wussten Sie, dass es unterschiedlichste Formen und Möglichkeiten von Teilzeit gibt? Erfahren Sie hier, welche dies sind.…
HR-Fachlexikon: So viel Mehrwert und Zusatznutzen ist möglich
Was ein HR-Fachlexikon bieten soll? Nun, Begriffe erklären, im Falle eines Fachlexikons für das HR Fachbegriffe aus dem Human Resource Management. Halt, das darf nicht alles sein, sagte sich der PRAXIUM Verlag bei dieser Neuerscheinung. Und kam auf einige Ideen, welche Mehrwerte dies denn sein könnten.…
Burnout – ein oft zu selten erkanntes Problem
Burnout wird in der heutigen Arbeitswelt zu einem immer ernster zu nehmenden Problem. Viele Betroffene suchen oft keine Hilfe, weil sie damit befürchten, Schwächen zu zeigen und dem Job nicht mehr gewachsen zu sein.…
HR-Link der Woche: Herausforderungen und Chancen flexibler Arbeitsplatzmodelle
In dieser sehr lesenswerten und interessanten Broschüre wird ein Überblick vermittelt über alle wichtigen Themen, die bei der Einführung und Nutzung von grösserer Flexibilität des Arbeitsorts zu berücksichtigen sind.…
Musterkonzept zur Digitalisierung im HR
Ein Musterkonzept zur Digitalisierung im HR: Nur schon der Aufbau ist nicht einfach. Das Gerüst dazu und welche Themen zur Sprache kommen können, finden Sie in diesem Beitrag. Das vollständige Musterkonzept zur Digitalisierung ist im PRAXIUM Verlag erschienen.…
Do’s und Dont’s bei Lohngesprächen
Lohngespräche stehen vor der Tür. Welche Argumente und Regeln erhöhen die Chancen für konfliktfreie und sachliche Gespräche ohne Ressentiments und sorgen für Akzeptanz und Verständnis?…
Kosten- und Nutzenaspekte von flexiblen Arbeitszeitmodellen
Flexible Arbeitszeitmodelle haben mehrere Kosten und Nutzenvorteile. Dieser Beitrag zeigt eine systematische Übersicht und Gegenüberstellung von Kosten- und Nutzwirkungen.…
HR-Link der Woche: Weshalb Empowerment wichtig ist
Empowerment, verstanden als eine Kultur der Selbstverantwortlichkeit, braucht Geber in Form von Führungskräften, die bereit sind, Mitarbeitende ihre eigenen Antworten finden zu lassen. Und es braucht Nehmer in Form von Mitarbeitenden, die bereit sind, selbst zu entscheiden. Ein lesenswerter Beitrag mit vielen anschaulichen Beispielen.…
Arbeitszeitmodelle: 17 Ideen für punktuelle Arbeitszeitflexibilisierungen
Arbeitszeitflexibilisierungen sind gefragter denn je. Es gibt erfreulicherweise zahlreiche Regelungen und Möglichkeiten, die bestimmten Mitarbeitergruppen in generell besonderen Lebensumständen und –phasen und den Bedürfnissen von Unternehmen entgegenkommen.…
Flexbile Arbeitszeitmodelle: Wichtige Fragen zur Evaluation
Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer populärer und sind auch ein wichtiges Element der Employer Branding. Bei der Evaluation von Arbeitszeitmodellen gilt es, wichtige Punkte zu prüfen und bei der finalen Evaluation die folgenden Fragen zu beantworten:…
Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle
Die Gestaltung der Arbeitszeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen: Der klassische Acht-Stunden-Tag mit einheitlichen und weitgehend normierten Regelungen ist in der Schweizer Unternehmenslandschaft immer seltener anzutreffen.…
Die 13 wichtigsten Stationen einer Employee Journey
Eine Employee Journey zeigt im Rahmen einer Employee Experience die Stationen und Touchpoints, welche die Mitarbeitererfahrungen in einem Unternehmen in ihrer Gesamtheit prägen. Eigentlich sind es mehr, als oft genannt werden. Und einige andere gehen oft vergessen.…
Schwierige Zeiten für das Personalmanagement
Die Herausforderungen, denen sich HR-Manager stellen müssen, bilden derzeit eine enorme Bandbreite ab. Während es bei vielen Unternehmen vor allem darum geht die Kommunikation aufrechtzuerhalten, kämpfen einige Firmen damit, dass sie Gefahr laufen einen Grossteil ihrer Mitarbeiter zu verlieren.…
HR-Bücher auf dem Prüfstand: Leseproben der Top-Werke aus dem PRAXIUM Verlag
Bei HR-Büchern ist es beim Onlineeinkauf wie bei allen Büchern: Oft kauft man die Katze bzw. das Buch im Sack und ist dann enttäuscht, wenn das Buch zum Personalmanagement die Erwartungen nicht erfüllt. Doch es geht auch anders.…
Erfolgsfaktoren einer HR-Präsenz auf sozialen Medien
Das HR kann bei Social Media-Aktivitäten vieles falsch machen. Besonders achten sollte man aber auf die folgenden Punkte, die oft über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Sie können diesen Beitrag auch als Checkliste ausdrucken, um Ihre Social Media Präsenz systematisch zu überprüfen.…
Fachkarrieren: Die noch immer unterschätzte Alternative
Fachkarrieren sind eine interessante Alternative zu herkömmlichen Führungskarrieren. Noch immer werden sie aber zu wenig beachtet und praktiziert. Frau Regina Bergdolt, Autorin eines neuen Buches zum Thema, verrät uns in diesem Interview viele gute Gründe, weshalb sich dies ändern sollte.…
HR-Link der Woche: Auswirkungen von Kündigungen auf Mitarbeiter
Wichtig ist bei Kündigungen im Trennungsmanagement stets, zu verstehen, dass es nicht nur um den oder die Gekündigten selbst geht, sondern auch um die verbleibenden Mitarbeiter, die sogenannten „Survivors“ und die Auswirkungen, die Kündigungen auf diese haben.…