Getürkte Lebensläufe: 20 Möglichkeiten zur Überprüfung
Geschönte Lebensläufe sind keine Seltenheit. Und sich in ein möglichst gutes Licht stellen zu wollen, ist verständlich und nicht immer stecken Betrugsabsichten dahinter. Doch stimmen zu viele wichtige Punkte in zu vielen wichtigen Bereichen nicht überein oder sind unglaubwürdig, dann ist Vorsicht geboten.…
Personalarbeit mit Arbeitgeber-Bewertungen im Vormarsch
Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern nutzen immer mehr Arbeitgeber die Möglichkeiten von Digital Employer Branding. Als bewährter Kanal im deutschsprachigen Raum hat sich die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu etabliert.…
Bewerberabsagen: Prüfstein des Candidate Experience
Absagen an Bewerber sind ein wichtiger Punkt bezüglich Candidate Experience, beeinflussen das Employer Branding und sind ein Touchpoint, der bei vielen betroffenen Bewerbern haften bleibt. Hier zeigt sich glaubwürdiges Candidate Experience.…
Verhaltens-Beurteilungscheck von Bewerbern
Es gibt zahlreiche Faktoren, welche Punkte bei Bewerbern beurteilt werden können und die interessante und relevante Rückschlüsse auf Persönlichkeit und Verhalten ziehen lassen. Einige finden Sie in diesem Beitrag.…
Ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten
Bei der Wahl bester Mitarbeiter sind auch die Prinzipien von Jack Welch hilfreich, die er während seiner Berufstätigkeit entwickelt hat und die sich besonders eignen, in die ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten miteinbezogen zu werden.…
Recruiting: Interviewführung und Informationsgewinnung
17Folge- und Vertiefungsfragen ein gutes Mittel, um in Interviews konkretere Antworten und substanziellere Informationen zu erhalten, den Fokus auf relevante Aspekte zu setzen und bei situativen Fragen mehr über spezifische Kompetenzen zu erfahren.…
KI im Recruiting: Was heute schon möglich ist – 12 spannende Beispiele
Das Robot Recruiting und die KI halten immer mehr Einzug auch in der Personalauswahl und Personalgewinnung. War heute schon gemacht wird und möglich ist, verrät dieser Beitrag von 12 Beispielen aus der Recruitingpraxis.…
Social Recruiting: 6 Gründe, weshalb es oft nicht funktioniert
Bei immer mehr Unternehmen macht sich Ernüchterung breit, dass Social Media nach wie vor – Facebook beispielsweise besteht bereits seit 10 Jahren – die Erwartungen nicht erfüllt und sich das Social Recruiting als Hype herausstellen könnte.…
Clever und systematisch nachhaken bei Interviews
Oft fallen Antworten von Bewerbern nicht befriedigend aus. Dann ist geschicktes Nachfragen und Nachhaken bei klugen Interviewfragen erwünscht, um die erwarteten Antworten zu bekommen. Wie man dies klar und zielführend machen kann, verrät dieser Beitrag mit ausformulierten Gesprächsbausteinen.…
Trends und Entwicklung der Digitalisierung im Recruiting
KI oder auch als Robot Recruiting bezeichnet, ist als Recruiting Methode noch nicht auf breiter Ebene im Einsatz, doch Tools gibt es bereits und sie wird wohl mehr an Bedeutung gewinnen. Ihre Stärke ist es vor allem, grosse Datenmengen wie beispielsweise Profile sozialer Netzwerke schnell durchforsten und analysieren zu können.…
HR-Link der Woche: Worauf kommt es beim Employer Branding an?
Frau Astrid Nelke, Autorin der Neuerscheinung “Handbuch Employer Branding” aus dem PRAXIUM Verlag beantwortet in diesem Interview zahlreiche interessante und aktuelle Fragen wie welche Herausforderungen im Employer Branding auf Arbeitgeber zukommen, was es braucht, um mit einer starken Arbeitgebermarke erfolgreich zu werden und wie geeignet soziale Medien für das Employer Branding sind.…
HR-Link der Woche: Referenzen ergänzen das Bewerberprofil
Bewerberprofile, die sich auf Referenzen von ehemaligen Kollegen oder Vorgesetzten stützen, können wertvolle Zusatzinformationen für das Recruiting aus neuen Blickwinkeln geben.…
Die 10 Todsünden im Social Media-HR-Marketing
Das HR kann bei Social Media-Aktivitäten vieles falsch machen. Aber ganz besonders vermeiden sollte man die folgenden 10 Todsünden, welche mehr Schaden anrichten und Ressourcen verschwenden als bei einem gänzlichen Verzicht auf Social Media Aktivitäten.…
Stellenanzeigen: Floskeln und Leerplätze anstelle konkreter Informationen
Stelleninserate schrecken potenzielle Bewerber oft mehr ab, als sie zur Bewerbung animieren. In seinem neuen Buch «Personalmarketing to go» verrät HR-Profi Jörg Buckmann, wie dem abgeholfen werden kann.…
10 Massnahmen zur Vermeidung von Fehlbesetzungen
“Bad hires” kosten Zeit und Geld. Gemäss diverser Studien sind bis zu 30 Prozent aller Neueinstellungen “schlechte Rekrutierungen”. Eine Studie der Harvard Business Review besagt sogar, dass 80% aller Unternehmen eine zu hohe Mitarbeiterfluktuation vor allem Fehlbesetzungen zuschreiben.…
HR-Link der Woche: Was interessiert Bewerber an Stellenanzeigen wirklich?
Das Software-Unternehmen Softgarden hat 6720 Bewerber befragt, was ihnen bei Stellenanzeigen am wichtigsten ist: Das Gehalt und die Bewertung des Arbeitgebers. Eine klare Absage an Worthülsen und uniforme Anforderungen. Weitere interessante Resultate kommen hinzu – eine sehr informative Befragung, die aufhorchen lässt!…
Motivation und Leistungsbewusstsein – schon bei Interviewies thematisieren!
Die Motivationsfähigkeit und Motivierbarkeit ist bei Interviews viel zu selten ein Thema. Doch gerade solche Fragen können beispielsweise Auskunft geben über das Mass an Innovation, Kreativität und Initiative, die jemand entwickelt.…
10 Kategorien von Jobbörsen die sie kennen sollten
Bei der Suche nach oder beim Entscheid für eine Jobbörse bzw. Stellenplattform ist es hilfreich, die Struktur, Kategorien und die Arten von Anbietern zu kennen und unterscheiden zu können, da diese ihre bestimmten Stärken und Schwächen und besonderen Zielsetzungen haben.…