Vielfalt der Lernmethoden systematisch nutzen
Ob Webinare, Präsentationen, Workshops oder Action Learning – die Varianten der Lernmethoden werden immer breiter und vielfältiger – und damit die Auswahl immer schwieriger. Worauf kann man achten und was systematisiert die Auswahl zielgerecht?…
Mitarbeitereinführung als Bindungsinstrument
Der erste Arbeitstag ist der erste Eindruck, der aufmerksamen Mitarbeitern zeigt, wie es um Mitarbeiterbetreuung, Organisation, Arbeitsklima und Führungskompetenzen wirklich steht. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung des ersten Eindrucks.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 1)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
HR-Link der Woche: Blog zur Personalentwicklung
Einen sehr interessanten Blog hat die haufe-Akademie. Erfahren Sie, was Sie hier was Sie mit Personalentwicklung bewegen können und lesen Sie die spannenden Beiträge zu Webinaren, Kurs-Inhalten und viele Hintergrundinformationen!…
So gelingen Gruppenarbeiten und Aufgaben in Workshops
Workshops sind noch immer ein populäres und oft eingesetztes Personalentwicklungs-Instrument. Gleiche Aufgabenniveaus und Vorkenntnisse und Praxisbezug sind bei Gruppenarbeiten in Workshops besonders wichtig.…
Talent-Coaching: Die etwas andere Form der Talentförderung
Die Bedeutung der Talenterkennung und Talentförderung wird immer mehr Unternehmen bewusst. Begabungen sind den Menschen oft nicht bewusst, weil diese unentdeckt schlummern, nur am Rande zum Ausdruck kommen oder erst gar nicht genutzt werden können.…
Interessantes aus der Hirnforschung für das HR und die Mitarbeiterführung
Das Buch “Das gelungene Ich” zur Hirnforschung bricht neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung auf die Anwendbarkeit in der Lebenspraxis hinunter. Vieles ist auch für das HR und Berufsleben generell von Interesse.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 2)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
Richtige und wichtige Fragen bei Zielvereinbarungs-Gesprächen
Bei der Zielvereinbarung ist die Mitwirkung und Einflussnahme des Mitarbeiters entscheidend. Die Ziele müssen verstanden und nachvollzogen werden – auch in Bezug zu übergeordneten Unternehmenszielen. Dazu einige Fragenbeispiele an Mitarbeiter.…
Die eigenen Mitarbeiter als Trainer und Personalentwickler
Learning by Teaching ist eine leider viel zu wenig bekannte und genutzte, aber intensive und überaus nachhaltige Lernmethode mit mehrfachem und nachhaltigem Nutzen für alle Beteiligten. Erfahren Sie, warum dies so ist und worauf man achten sollte.…
Musterkonzept zur Personalentwicklung: Aufbau und Inhalte
Ein Musterkonzept zur Personalentwicklung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ziele, Strategien, Aufbau, Substanz und konkrete und kompakte Aussagen sind nur einige Anforderungen. Dieses Gerüst eines Musterkonzeptes zur Personalentwicklung gibt Anregungen zum Aufbau und Möglichkeiten von Inhalten und Themen.…
Unternehmenskultur – attraktive und gelebte Werte
Besonders erfolgreiche Unternehmen haben attraktive Unternehmenskulturen, die erfolgreiche Mitarbeiter anziehen, die erkennen lassen, für welche Werte sie einstehen, diese erlebbar machen und auch vorgelebt und praktiziert werden.…
Erfolgreich lernt nur, wer zum Lernen motiviert ist
Die Schlagzeile sagt bereits, worum es geht. Nur wer den Nutzen seines Lernens sieht, interessiert ist, weiterkommen will, Unterstützung erhält und lernbegierig ist, profitiert von Weiterbildungen. Anregungen finden Sie in diesem Beitrag.…
Individuelle Personalentwicklung: Wirksam und erfolgreich
Für Dutzende von Personen abgehaltene Schulungszyklen oder Seminare, bei denen Führungskräfte vom Teamleiter bis zum Niederlassungsleiter “durchgeschleust” werden, haben oft den Nachteil, dass sie nach dem Giesskannenprinzip verfahren.…
Qualitätskontrolle: Worauf ist bei E-Learning-Angeboten zu achten?
E-Learning wird infolge der effizienten Wissensvermittlung und des Kostensenkungspotenzials weiter an Bedeutung gewinnen und bietet attraktive Vorteile, die aber stets genau und systematisch auf Eignung und Qualität geprüft werden sollten.…
Gelerntes umsetzen und anwenden: Auf diese Punkte kommt es an!
Wir erfahren es immer wieder: Seminare mit einem Feuerwerk an Neuem und Interessantem, Fachbücher mit 200 Seiten bestem Lernstoff und Workshops mit neuen Erkenntnissen. Doch wie viel davon wenden wir dann auch dauerhaft an und setzen es um?…
Personalentwicklung: Weg vom Giesskannenprinzip
Nun, dann schicken wir sie alle wieder einmal an ein Seminar. Haben Sie das in Ihrem Unternehmen auch schon gehört oder sogar gemacht? Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten der Mitarbeiterselektion bei der Personalentwicklung auf.…
Workshops gestalten: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
Wie bei allen anderen Weiterbildungsveranstaltungen ist auch bei Workshops der Transfer in die Praxis erfolgsentscheidend. Erst das richtige Konzept, praxisnahe Workshop Ideen und die Medien und richtigen Techniken und Zielsetzungen gewährleisten den Erfolg.…