Warum mehr Spass in Job und Arbeit so wichtig sind (Teil1)
Können Sie von sich behaupten, täglich mit Freude und Spaß bei der Arbeit zu sein? Und wenn nicht, wäre das nicht ein wunderbares Ziel?…
Fallstudien: Ein bewährtes Lern- und Bildungsinstrument mit Praxisnähe
Fallstudien sind zu Recht sehr beliebt, sie ermöglichen sehr flexible, zielgenaue und praxisnahe Zielsetzungen und betriebliche Thematisierungen. Mehr zu den Vor- und Nachteilen und verschiedenen Formen erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Emotionen im Management: verpönt – aber bitter vonnöten
Es ist ganz erstaunlich, wie cool und emotionslos Manager oft wirken wollen. Vor allem in Besprechungen zeigen Krawattenträger gern eine Maske aus Gleichgültigkeit und Indifferenz: ihr Pokerface. Okay, ein Pokerface mag beim Pokerspiel lebensnotwendig sein – und in schlechten Unternehmenskulturen wahrscheinlich auch.…
Mehr Systematik in und mit Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungsgespräche sind ein modernes und wichtiges Führungs- und Beurteilungsinstrument. Aber sie erfordern eine gründliche Systematik und strukturierte Vorgehensweise, um den erwarteten Erfolg zu bringen.…
Ältere Mitarbeiter: Generation 50 plus erobert die Unternehmen
Viele Vorgesetzte und HR-Leute haben gegenüber älteren Mitarbeitern noch immer Vorurteile, vor allem bezüglich deren Leistungsfähigkeit. Der Anteil älterer Mitarbeiter im Betrieb steigt rasant an, ein Umdenken ist dringend nötig – und auch richtig.…
Freude und Spass bei der Arbeit – ist das überhaupt erwünscht?
In meinem letzten Artikel habe ich über Freude und Spaß bei der Arbeit geschrieben und dass dies die wesentlichste Voraussetzung dafür ist, gute Stimmung, ein positives Betriebsklima und damit verbunden eine echte und natürliche Motivation für das Unternehmen sowie für die Aufgaben und deren Anforderungen aufzubauen.…
Häufige Fragen und Antworten zu Arbeitszeugnissen
Vor einiger Zeit hatte unser Autor des “Arbeitshandbuches für die Zeugniserstellung” ein Interview, in dem er häufige Fragen beantwortete. Da diese nach wie vor aktuell und von Interesse sind, publizieren wir dieses hier gerne noch einmal.…
Ja, Sie lesen richtig: Auch Charisma ist lern- und trainierbar
Über das rätselhafte Phänomen Charisma, welches auch in der Mitarbeiterführung eine grosse Rolle spielt, gibt es viele Meinungen. Erfreulich ist, dass man Charisma entgegen vielen anders lautenden Meinungen trainieren und lernen kann. Teil 1…
Mitarbeitermotivation: Wo bleibt die Mitarbeiter-Individualität?
Mit Regelmässigkeit werden Studien, Umfragen, Erkenntnisse und mehr produziert und präsentiert, in denen Top-Motivatoren bewertet und gerankt werden. Was auf der Stecke bleibt, ist jedoch die Mitarbeiter-Individualität und andere Einflussfaktoren.…
Zauberformel Agilität – nur ein Traum?
Führung – glaubt man zumindest vielen Experten und Unternehmenslenkern – in sogar naher Zukunft kein Stein mehr auf dem anderen bleiben wird (können).…
Kollaboration: Die Zutaten für ein perfektes Wir-Gefühl
Kooperation ist der Normalfall bei sozialen Wesen. In zunehmend digitalen Zeiten ist diese Fähigkeit wichtiger als jemals zuvor. Der Touchpoint Manager kann den Aufbau eines starken Wir-Gefühls unterstützen.…
Der Königsweg erfolgreicher Motivation: Fokussierung von Talenten und Kompetenzen
Wir müssen unsere Motivationsbemühungen verbessern: Sollen es Incentives sein, attraktivere Boni, eine bessere Work-Life-Balance oder mehr Betriebsfeste? Es gibt einen weitaus wirksameren Weg: Die talentkonzentrierte Motivation.…
100 HR-Kennzahlen auf einen Blick
HR-Kennzahlen, bzw. Personalkennzahlen können auf Fehlentwicklungen aufmerksam machen, die Kostenentwicklungen und Erfolgskontrollen exakt analysieren lassen oder auf neue Bedürfnisse hinweisen. Ein zuverlässiges Personal-Kennzahlensystem ist daher für das HR von besonders grosser Bedeutung.…
Worauf es bei der Motivation wirklich ankommt: Neun Erfolgsfaktoren
Es gibt Tausende von Büchern und ebenso viele Meinungen, was Motivation ausmacht und welches letztlich die relevanten Erfolgsfaktoren sind. Alles neu ist auch in diesem Beitrag nicht, dass Sie sich aber von einigen Motivationsmythen verabschieden sollten, wird Sie vermutlich überraschen und vielleicht sogar auch überzeugen.…
Mehr Mut für eine lebendige und eigenständige Managementsprache
Die Wortwahl, die Sprache, die Beispiele und die Formulierung, die Schreibende verwenden, verraten viel über deren Persönlichkeit und Charakter. Das kommt auch in der Management- und Sprache zu und über Mitarbeiter zum Ausdruck.…
Erfolgreich im Home Office: Einflussfaktoren für eine produktivitätssteigernde Arbeitsweise
Das Home Office hat schön längst keinen Exotenstatus mehr: Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nehmen flexible Arbeitszeitmodelle seit Jahren zu. Was es dabei zu beachten gilt, verrät dieser Beitrag.
…
Erfolgskontrolle von Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen sollten, wie andere Projekte auch, einer Erfolgskontrolle unterzogen werden. Im Zentrum steht dabei natürlich die Zielerreichung. Umso konkreter, wenn möglich messbar Ziele sind, desto einfacher und genauer können sie gemessen werden.…
Kleine Motivationsideen mit grosser Wirkung
“Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es”, meinte Erich Kästner zu Recht. Oder was für den Privatbereich ebenso zutreffend gesagt wird: “Es sind die kleinen Dinge, die die Freundschaft erhalten”: Es sind auch die kleinen Aufmerksamkeiten, Ideen, Rituale, Reaktionen und Überraschungen, welche die Motivation in Unternehmen stärken.…