HR-Link der Woche: KI im HR – Auf dem Weg zur totalen Kontrolle?
Kritik an Digitalisierung und KI im Human Resource Management hört man selten. Wir halten da etwas Gegensteuer zur Digitalisierungs-Euphorie, die mancherorts im HR herrscht. Dieser Beitrag macht auf die Gefahren und Fragwürdigkeiten des KI-Einsatzes aufmerksam.…
Trennungsmanagement: Umgang mit der emotionalen Belastung
Die Kommunikation von Kündigungen ist für viele Führungskräfte eine hohe Belastung. Fragen, wie Gekündigte reagieren, welche Gefühle oder gar Aggressionen auf sie zukommen oder wie den verbleibenden Mitarbeiter entgegenzutreten ist, sind nur einige Beispiele der Ungewissheiten.…
HR-Link der Woche: Wie sich Boni auf die Mitarbeitermotivation auswirken
Die Universität zu Köln untersuchte den Effekt von Boni auf die Gewinnsteigerung – mit überraschenden Ergebnissen. Professor Dirk Sliwka erklärt, wie sich diese Untersuchungen auf die Mitarbeitermotivation auswirken und wann Boni sogar schaden können.…
Das Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte: Emotionale Intelligenz
„Richtig sieht man nur mit dem Herzen; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“ Was Antoine de Saint-Exupéry seinen „Kleinen Prinzen“ sagen lässt, erkennt nach und nach auch die Wirtschaft. Mit Konsequenzen: Der Stellenwert von gefühllosen Machern ist im Sinken begriffen – gefordert werden emotionale Chefs.…
Trennungsmanagement erfordert einen klaren Ablauf
Bei Kündigungen ist ein klarer und systematischer Ablauf Zeichen eines professionellen Trennungsmanagements. Ganzheitlich betrachtet durchläuft ein Trennungsprozess im Allgemeinen und ein Kündigungsgespräch im Besonderen die folgenden Phasen:…
Kündigung von Mitarbeitern: Psychologische Probleme
Die Kündigung stellt für viele Betroffene im ersten Moment einen Schock dar. Sie verfallen nicht selten in eine Starre und sind wie gelähmt, weil sie die Zukunftsoptionen zu diesem Zeitpunkt nicht sehen und die Kündigung emotional wie ein Ausgestossenwerden, ein Ausschluss aus der Arbeitsgemeinschaft auf sie wirkt.…
Die wichtigsten Motivationsformen für Mitarbeiterführung
Es gibt zahlreiche Motivationsformen, deren Kenntnis und Anwendung wesentlich zum Verständnis der Führungsarbeit beitragen. Welche dies sind und weshalb sie für die Mitarbeiterführung wichtig sind, verrät dieser Beitrag.…
HR-Link der Woche: Mitarbeitergespräche sicher und souverän führen
Mitarbeitergespräche führen und vorbereiten bereitet vielen Führungskräften und Personalern reichlich Mühe. Doch es gibt einfache Tipps und Handlungsempfehlungen, mit denen man Mitarbeitergespräche souveräner, sicherer und zielgerichteter führen kann. Diese Tipps helfen.…
Kündigungen: Davor fürchten sich Führungskräfte am meisten
In Trennungsphasen wird Führungskräften ihre Verantwortung oft schmerzlich bewusst. Leadership im Trennungsprozess bedeutet, sich der Situation in ihrer vollen Tragweite zu stellen und Emotionen zulassen und das Verantwortungsbewusstsein auf ganzheitliche Weise zu haben.…
Rollen und Persönlichkeiten in Teams
In Teams spielen Mitarbeiter je nach Persönlichkeit, Charakter und Unternehmenskultur jeweils unterschiedliche Rollen. Die folgenden sind eher plakative Etikettierungen, geben aber dennoch interessante Perspektiven und neue Sichtweisen.…
Mitarbeitereinführung als Bindungsinstrument
Der erste Arbeitstag ist der erste Eindruck, der aufmerksamen Mitarbeitern zeigt, wie es um Mitarbeiterbetreuung, Organisation, Arbeitsklima und Führungskompetenzen wirklich steht. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung des ersten Eindrucks.…
Lesefreundlichkeit von Stellenbeschreibungen
Stellenbeschreibungen sind, wie das Teilwort Beschreibungen sagt, nun einmal eher trocken und nüchtern, was in der Natur der Sache liegt. Aus Stellenbeschreibungen deshalb gestalterische Meisterwerke machen zu wollen, wäre verfehlt.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 1)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
Die besten Tipps für eine nachhaltige Mitarbeitermotivation
Eine auf nachhaltigen Werten basierende Motivation ist der beste Garant für Arbeitszufriedenheit. Was steigert die Mitarbeitermotivation am nachhaltigsten? Hier erfahren Sie es aufgrund zahlreicher Untersuchungen Tipps zur Mitarbeitermotivation.…
HR-Link der Woche: Diese 10 Dinge tun die besten Chefs der Welt
Das sind nicht wir, die dies behaupten oder herausgefunden haben, sondern Google, die Internetcompany, welche auch im Human Resource Management innovativ ist und andere Auffassungen vertritt als traditionelle Unternehmen.…
Interessantes aus der Hirnforschung für das HR und die Mitarbeiterführung
Das Buch „Das gelungene Ich“ zur Hirnforschung bricht neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung auf die Anwendbarkeit in der Lebenspraxis hinunter. Vieles ist auch für das HR und Berufsleben generell von Interesse.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 2)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
Richtige und wichtige Fragen bei Zielvereinbarungs-Gesprächen
Bei der Zielvereinbarung ist die Mitwirkung und Einflussnahme des Mitarbeiters entscheidend. Die Ziele müssen verstanden und nachvollzogen werden – auch in Bezug zu übergeordneten Unternehmenszielen. Dazu einige Fragenbeispiele an Mitarbeiter.…
Mitarbeiterbindung: Das sind die Topinstrumente
Die Mitarbeiterbindung steht bei vielen Personalern zuoberst auf deren Agenda. Doch welches sind die wichtigen Instrumente, um diese nachhaltig zu realiseren? Diese Infografik fasst einige aus Umfragen und Studien stammende Erkenntnisse zusammen.…
Das sind sie: Die beliebtesten Fringe Benefits
Fringe Benefits sind freiwillige Leistungen des Unternehmens, welche zusätzlich zum Lohn ausgerichtet werden, und zwar im allgemeinen nicht monetär und unabhängig von der Leistung des Mitarbeitenden oder vom Geschäftsresultat des Unternehmens.…
30 Tipps für einen erfolgreichen Chefstart
Eine neue Führungsposition ist kein Honigschlecken und bietet manchen Stolperstein. Doch nur schon die Beachtung einiger wichtiger Regeln und deren Umsetzung erleichtert den Start. Hier finden Sie 30 konkrete und pragmatische Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben.…
Verkanntes Führungsinstrument: Einbezug von Mitarbeitern
Leider wird dies zu selten thematisiert und erkannt: der konsequente Einbezug von Mitarbeitern in Entscheidungen und Meinungsbildung als Führungsinstrument und die immens positiven, nachhaltigen und mannigfaltigen Auswirkungen.…