Kommunikationsregeln der Leistungsbeurteilung bei Mitarbeitergesprächen
Es gibt bei Mitarbeiter-Leistungsgesprächen einige wichtige Kommunikationsregeln zu beachten, damit diese konstruktiv, motivierend und konkret ablaufen und ihre Ziele erreichen. Einige interessante erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Zielvereinbarungsgespräche: Mit Systematik zum Erfolg
Zielvereinbarungsgespräche sollten besonders systematisch sein und einer klaren Struktur folgen. Dieser Beitrag bildet einen Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis zum Führen erfolgreicher und prozessorientierter Zielvereinbarungsgespräche.…
HR-Link der Woche: Textbausteine und Formulierungen zur Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiterbeurteilungen zu Leistungen und Verhalten konkret und angemessen zu formulieren, ist nicht immer einfach. Die nachfolgenden Textbausteine sind bei Formulierungen von Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilungen behilflich und können Anregungen geben.…
Kennen Sie Ihre Low-Performer?
Es sind jene Mitarbeiter, die Führungskräfte und Personaler nicht in Begeisterungsstürme versetzen, deren Leistungen als “Low Performer” oft knapp oder zuweilen unter den Anforderungen liegen und die oft einen minutengenauen “Nine-to-Five-Job” machen.…
HR-Link der Woche: Häufige Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung
Die Mitarbeiterbeurteilung ist ein wichtiges Führungsinstrument. Dieser Beitrag beantwortet viele interessante und aktuelle Fragen zum Performance Management sehr konkret auch unter Einbezug des neuen Verständnisses und neuer Trends zu Mitarbeiterbeurteilungen.…
Getürkte Lebensläufe: 20 Möglichkeiten zur Überprüfung
Geschönte Lebensläufe sind keine Seltenheit. Und sich in ein möglichst gutes Licht stellen zu wollen, ist verständlich und nicht immer stecken Betrugsabsichten dahinter. Doch stimmen zu viele wichtige Punkte in zu vielen wichtigen Bereichen nicht überein oder sind unglaubwürdig, dann ist Vorsicht geboten.…
Muster Arbeitszeugnis mit negativer Beurteilung
Negative Arbeitszeugnisse zu ungenügenden Leistungen werden zurückhaltend und ungern verfasst. Man befürchtet oft arbeitsgerichtliche Konsequenzen, Konflikte mit Mitarbeitenden oder Verstösse gegen die Grundsätze des Wohlwollens und der Fairness.…
Zielvereinbarungen: Mit Widerstand und Konflikten kompetent umgehen
Konflikte und Widerstände gehören zur Normalität des Arbeitsalltages. Selbst ein optimales Führungsverhalten wird sie nicht vermeiden können. Allein der Umstand, dass Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Interessen und Meinungen aufeinandertreffen, schafft Reibungen und Spannungen.…
Recruiting: Interviewführung und Informationsgewinnung
17Folge- und Vertiefungsfragen ein gutes Mittel, um in Interviews konkretere Antworten und substanziellere Informationen zu erhalten, den Fokus auf relevante Aspekte zu setzen und bei situativen Fragen mehr über spezifische Kompetenzen zu erfahren.…
Zielvereinbarungen: Häufige Fehler in der Praxis
Wird Zielvereinbarung nebenbei und als Folge einer Direktive realisiert, verkommt sie zu einer Alibiübung und verliert an Motivationswirkung. Die meisten und verhängnisvollsten Fehler sind in der Unternehmenspraxis die folgenden.…
Zielvereinbarungen: Umgang mit Widerstand
Bei Zielvereinbarungen klassische Motive für Widerstandsverhalten zu kennen, kann nützlich sein. Es hilft, sich im Gespräch dem jeweiligen Grund zu nähern und angemessen zu reagieren. Oft können fünf verschiedene Ursachen einem Abwehrverhalten zugrunde liegen.…
Aufbau eines Zielerreichungsgesprächs
Zielvereinbarungsgespräche erfordern viel Systematik und einen klaren Aufbau. Betrachten Sie zunächst das Ergebnis eines jeden Arbeitszieles entlang der folgenden Fragen und gehen Sie dann die Entwicklungsziele nacheinander anhand der Fragen durch.…
Erfolgskultur – das A und O der Mitarbeiterbindung
Eine gute und starke Mitarbeiterbindung ist heutzutage wichtiger denn je. Weshalb Erfolge und Erfolgserlebnisse einen grossen Beitrag leisten, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Die 10 wesentlichen Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterbeurteilungen
Es gibt Dutzende von Faktoren, welche das Gelingen und die Akzeptanz von Mitarbeiterbeurteilungen beeinflussen. Lernen Sie in diesem Beitrag die aus der Praxis des Performance-Managements wichtigsten Regeln und Kriterien kennen, die oft über Erfolg oder Misserfolg von Mitarbeiterbeurteilungen entscheiden.…
Motivationseffekt von Mitarbeiterbeurteilungen
Bezüglich motivierender oder demotivierender Wirkung von Mitarbeiterbeurteilungen ist vor allem auf Fairness und klare Regeln und Transparenz zu achten, um die Gefahr subjektiver Beurteilungen zu vermeiden.…
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personalentwicklung
Auch auf die Personalentwicklung wird sich die Digitalisierung spürbar und nachhaltig in vielen Bereichen auswirken. Einige mögliche Veränderungen, Trends und Chancen sind hier auf einen Blick in Kürze zusammengefasst.…
Sofort-Feedback: Lob in Echtzeit
Das System der gegenseitigen Bewertung in Form von einfachen sofortigen Feedbacks ist vor allem im angelsächsischen Raum beliebt, beginnt jetzt aber auch bei uns immer mehr Fuss zu fassen. Jederzeit kann man Rückmeldungen zu Arbeiten oder Leistungen geben.…
Stellenbeschreibungen und Organisation: 20 wichtige Anforderungen
Vor Einführung bzw. Erstellung von Stellenbeschreibungen sind einige wichtige grundsätzliche Fragen zu beantworten und Überlegungen anzustellen, welche den Nutzen, den Aufwand und die Qualität von Stellenbeschreibungen erheblich beeinflussen.…
HR-Link der Woche: Häufige Fragen zur Mitarbeiterbeurteilung
In diesem Fachbeitrag werden jene Fragen kompakt und klar beantwortet, welche in Mitarbeiterbeurteilungen immer wieder zu Unsicherheiten führen, unter anderem die häufigsten 10 Fehler, die bei Mitarbeiterbeurteilungen gemacht werden.…
Arbeitszeugnisse: Beispiele negativer Beurteilungen und Formulierungen
In Arbeitszeugnissen ungenügende Leistungen zu nennen, scheuen viele Arbeitszeugnisverfasser, um keine Streitigkeiten vor Gericht und Konflikte zu riskieren. Doch es gilt nebst dem Grundsatz des Wohlwollens auch jener der Wahrheit, weshalb auch ungenügende Leistungen in ein Arbeitszeugnis gehören, vorausgesetzt sie sind relevant und fair formuliert.…
HR-Link der Woche: Mustervorlage einer Zielvereinbarung
Das Beispiel einer konkreten Zielvereinbarungs-Vorlage hilft bei der Strukturierung und Ausformulierung einer Zielvereinbarung mit anschliessenden Merkpunkten für ein Zielvereinbarungsgespräch.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 1)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
Zielvereinbarungen: So setzt und formuliert man klare Ziele
Zielvereinbarungen sollten spezifischen Kriterien und Anforderungen folgen und Ziele relevant, messbar und angemessen hoch formuliert sein. Diese und andere in diesem Beitrag genannten Anforderungen ist auch deshalb wichtig, weil gute Zielvereinbarungen eine Motivationswirkung haben und Ansporn sein sollten.…
Mitarbeiterbeurteilung: 16 präzise Antworten auf häufige Fragen (Teil 2)
Mitarbeiterbeurteilungen sind eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Gerade deshalb weisen sie aber immer wieder zahlreiche und teilweise verunsichernde Fragen auf. Zehn klare und konkrete Antworten finden Sie im folgenden Beitrag.…
Richtige und wichtige Fragen bei Zielvereinbarungs-Gesprächen
Bei der Zielvereinbarung ist die Mitwirkung und Einflussnahme des Mitarbeiters entscheidend. Die Ziele müssen verstanden und nachvollzogen werden – auch in Bezug zu übergeordneten Unternehmenszielen. Dazu einige Fragenbeispiele an Mitarbeiter.…