Stellenanzeigen mit Google AdWords: Ein unterschätztes Instrument
Google Ads sind sozusagen der Anzeigenteil von Google. Diese korrespondieren mit den Keywords von Suchenden und sind daher sehr gezielt und oft auch erfolgreich. Google stuft werthaltigen und qualitativ guten Content auch im Ranking hoch ein, was auch für Stellenanzeigen gilt.…
HR-Link der Woche: Erfolgreich Lohnverhandlungen führen
Wer den Lohn nicht verhandelt, dem gehen bis zu zwei Millionen Franken durch die Lappen, sagt Wies Bratby. Sie beweist es und coacht Frauen und diese verdienen danach im Schnitt 49 Prozent mehr. Sie verrät hier auch die zwei grössten Fehler von Lohnverhandlungen.…
Flexible Arbeitszeitmodelle: So viele befürworten sie
Es besteht je länger je mehr ein grosser Bedürfnis nach einer Flexibilisierung der Arbeitszeit vor allem bei jüngeren Arbeitnehmern, aber auch in sehr vielen Gesellschafts- und Wirtschaftskreisen. Einige Beispiele klarer Statements belegen dies.…
Mitarbeiterbeurteilung: Mitarbeiter bewerten sich gegenseitig
Heutzutage wird online im Internet nahezu alles bewertet, kommentiert und benotet – von Büchern über Arbeitgeber bis zu Ärzten. Warum das gleiche Prinzip mit seinen Vorteilen und Stärken nicht auch bei der Mitarbeiterbeurteilung anwenden?…
HR-Link der Woche: Der Blog von Talentation
Der Blog rund um Recruiting, Personalmarketing und Employer Branding von Talentation bietet eine grosse Auswahl aktueller und interessanter Beiträge. Wir meinen: Ein Favorit für Ihre Bookmarks.…
Mitarbeiterempfehlungen: Das Top Recruiting-Instrument
Immer mehr Unternehmen machen positive Erfahrungen mit dem Einsatz von Mitarbeiterempfehlungen und vielerorts ist es das wichtigste Recruiting Instrument überhaupt geworden. Hier erfahren Sie mehr zu den Gründen und den Erfolgsfaktoren.…
Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterbefragungen
Um den Erfolg einer Mitarbeiterbefragung zu gewährleisten, muss diese und ihre Ziele klar kommuniziert werden. Durch die Information wird signalisiert, dass die Meinung der Mitarbeiter von wirklichem Interesse ist.…
HR-Link der Woche: Alles Wichtige zum Onboarding
Die Einführung eines neuen Mitarbeiters (auch als Onboarding bezeichnet, das Einstellen und Integrieren, also “an Bord nehmen” neu eintretender Mitarbeiter und alle die Integration unterstützenden Massnahmen) ist eine wichtige und organisatorisch bedeutsame Aufgabe.…
HR-Link der Woche: 360 Grad-Feedback
Ein sehr praxisorientierter Beitrag mit interessanten Informationen und Handlungsanleitungen zum 360 Grad-Feedback vom Zweck über die Durchführung bis zur Auswahl der Beteiligten.…
Teilzeitmodelle: 10 interessante und flexible Varianten
Es ist bekannt, dass Teilzeitarbeit und diverse Teilzeitmodelle immer beliebter wird und ein wichtiger Bereich für das Employer Branding ist. Aber wussten Sie, dass es unterschiedlichste Formen und Möglichkeiten von Teilzeit gibt? Erfahren Sie hier, welche dies sind.…
30 HR-Know-how-Quellen die man wirklich kennen sollte
Know-how-Quellen gibt es im Online-Zeitalter für das HR viele. Interessante mit einer grossen Vielfalt von E-Book über Blogs und YouTubes bis zu Onlinekursen bietet diese hervorragend recherchierte Übersicht. Eine Zusammenstellung, die zu bookmarken sich lohnt.…
Wie man Fehler als Lernchance nutzt
Fehler sind Abweichungen von Anforderungen und da Fehler in der Regel unerwünschte Folgen haben, sind wir tunlichst bemüht, dass diese nicht entstehen. Die gute Absicht ist stets vorhanden, was Fehler wiederum von bösen Taten unterscheidet.…
HR-Link der Woche: Was macht eine gute Stellenanzeige aus?
Eine gute Stellenanzeige erhöht die Chance für Bewerbungen. Sie spielt im Kontakt zwischen Arbeitgeber und potenziellem Bewerber eine tragende Rolle. Was erwarten und schätzen Stellensuchende von einer guten Stellenanzeige?…
HR-Fachlexikon: So viel Mehrwert und Zusatznutzen ist möglich
Was ein HR-Fachlexikon bieten soll? Nun, Begriffe erklären, im Falle eines Fachlexikons für das HR Fachbegriffe aus dem Human Resource Management. Halt, das darf nicht alles sein, sagte sich der PRAXIUM Verlag bei dieser Neuerscheinung. Und kam auf einige Ideen, welche Mehrwerte dies denn sein könnten.…
Burnout – ein oft zu selten erkanntes Problem
Burnout wird in der heutigen Arbeitswelt zu einem immer ernster zu nehmenden Problem. Viele Betroffene suchen oft keine Hilfe, weil sie damit befürchten, Schwächen zu zeigen und dem Job nicht mehr gewachsen zu sein.…
Video-Interviews: Vorteile, Praxistipps und Software-Leistungen
Video-Interviews bieten mehrere Vorteile: Sie lassen Kandidaten starker einbinden, sie erweitern Talent-Pools und optimieren Interview-Prozesse und beschleunigen den Auswahlprozess ohne aufwendige Terminfindung. Allerdings sind auch Nachteile in Kauf zu nehmen.…
HR-Link der Woche: Weshalb modernes Performance Management agil sein muss
Ein hervorragendes Interview zur Agilität des Performance Managements und weshalb neue Ausrichtungen und Konzepte in einer neuen Arbeitswelt notwendig sind.…
Worauf es bei einer Laufbahn- und Karriereplanung ankommt
Als HR-Experte sind Sie von Karriereplanungen doppelt betroffen und involviert – nämlich was Ihre HR-Karriere selber betrifft und wie sie bei der Beratung und Laufbahnplanung ihrer Mitarbeiter vorgehen können und was dabei zu beachten ist.…
HR-Link der Woche: Warum sollte das Recruiting digitaler werden?
Es gilt, immer mehr Recruitingkanäle zu managen, die Kandidaten individuell anzusprechen und den Bewerbern schnell Feedback zu geben. Ohne digitale Unterstützung ist modernes Recruiting kaum noch möglich. Eine interessante Artikelsammlung.…
Sinnstiftung von Arbeit: Weshalb sie so wichtig ist
Sinnstiftung von Arbeit gehört zu den nachhaltigsten Motivationsvoraussetzungen und Einflussfaktoren der Unternehmenskultur. Aus der Forschung und Beobachtungen kennt man einige der Faktoren, welche die Sinnstiftung besonders nachhaltig beeinflussen und wo man die Hebel ansetzen kann.…
Musterkonzept zur Digitalisierung im HR
Ein Musterkonzept zur Digitalisierung im HR: Nur schon der Aufbau ist nicht einfach. Das Gerüst dazu und welche Themen zur Sprache kommen können, finden Sie in diesem Beitrag. Das vollständige Musterkonzept zur Digitalisierung ist im PRAXIUM Verlag erschienen.…
HR-Link der Woche: Mitarbeiterbeurteilung Textbausteine und Formulierungen
Mitarbeiterbeurteilungen zu Leistungen und Verhalten konkret zu formulieren, ist nicht immer einfach. Die nachfolgenden Textbausteine sind bei Formulierungen von Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilungen behilflich.…
Do’s und Dont’s bei Lohngesprächen
Lohngespräche stehen vor der Tür. Welche Argumente und Regeln erhöhen die Chancen für konfliktfreie und sachliche Gespräche ohne Ressentiments und sorgen für Akzeptanz und Verständnis?…
Mit Suchmaschinenmarketing zum Recruiting Erfolg
Im Gegensatz zur Produktwerbung ist das Suchmaschinenmarketing zum Recruiting Erfolg nicht von prioritärer Bedeutung. Stellensuchende und an Arbeitgeber interessierte Internetnutzer besuchen in der Regel die Unternehmenswebsite direkt oder suchen Stellenbörsen auf.…
Wichtige Punkte bei der E-Recruiting Planung
Bei der E-Recruiting Planung, Einführung, Weiterentwicklung und Optimierung sollte man einige wichtige Punkte berücksichtigen und Grundüberlegungen anstellen, um mit einem ganzheitlichen Vorgehen die Erfolgschancen zu erhöhen und die gewünschten Effizienzvorteile und Erfolge erzielen zu können.…
HR-Link der Woche: Jobinterview mit dem Roboter
Ein kritischer aber informativer Artikel zum Roboter-Einsatz in Recruiting Interview mit konkreten Beispielen und was heute in Schweizer Firmen bereits praktiziert wird. Die Leserkommentare zeigen deutlich, was dies für die Candidate Experience bedeutet.…
Kosten- und Nutzenaspekte von flexiblen Arbeitszeitmodellen
Flexible Arbeitszeitmodelle haben mehrere Kosten und Nutzenvorteile. Dieser Beitrag zeigt eine systematische Übersicht und Gegenüberstellung von Kosten- und Nutzwirkungen.…
HR-Link der Woche: Weshalb Empowerment wichtig ist
Empowerment, verstanden als eine Kultur der Selbstverantwortlichkeit, braucht Geber in Form von Führungskräften, die bereit sind, Mitarbeitende ihre eigenen Antworten finden zu lassen. Und es braucht Nehmer in Form von Mitarbeitenden, die bereit sind, selbst zu entscheiden. Ein lesenswerter Beitrag mit vielen anschaulichen Beispielen.…
Arbeitszeitmodelle: 17 Ideen für punktuelle Arbeitszeitflexibilisierungen
Arbeitszeitflexibilisierungen sind gefragter denn je. Es gibt erfreulicherweise zahlreiche Regelungen und Möglichkeiten, die bestimmten Mitarbeitergruppen in generell besonderen Lebensumständen und –phasen und den Bedürfnissen von Unternehmen entgegenkommen.…
Flexbile Arbeitszeitmodelle: Wichtige Fragen zur Evaluation
Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer populärer und sind auch ein wichtiges Element der Employer Branding. Bei der Evaluation von Arbeitszeitmodellen gilt es, wichtige Punkte zu prüfen und bei der finalen Evaluation die folgenden Fragen zu beantworten:…
Der Recruiter 4.0 – ein Berufsbild im Wandel
Vieles deutet darauf hin: Das Berufsbild des Recruiters ist im Wandel. Neue Herausforderungen erfordern neue Kompetenzen und werden das Berufsbild des Recruiters verändern. In welche Richtung dies gehen könnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: umfassender Recruiting Guide
Die Personalwirtschaft stellt hier einen umfassenden Recruiting-Guide zur Verfügung mit aktuellen und interessanten Themen und einem Schwerpunkt zur Digitalisierung und neuesten Trends.…