Sozialkompetenzen in Arbeitszeugnissen sind oft nichtssagend
Sozialkompetenzen in Arbeitszeugnissen werden zu selten beurteilt. Die nachfolgenden Textbausteine mit Schwerpunkt Sozialkompetenzen und Verhalten von Führungskräften sollen Ihnen konkrete Anregungen geben, wie diese aussagekräftiger, konkreter und individueller formuliert werden können.…
Das ist sie: Die Touchpoint-Reise von Bewerbern im Recruting
Unternehmen können in Zukunft nur noch dann überleben, wenn sie die Intelligenz und die volle Schaffenskraft der besten Talente für sich gewinnen. Denn der Markt ist gnadenlos. Und die Topbewerber kennen kein Pardon.…
Zukunftsausblick Social Media für das Personalwesen: 6 mögliche Megatrends
In einem so dynamischen Bereich wie Social Media Prognosen zu wagen, ist beinahe verwegen. Wir wagen es aber dennoch, ausgehend von bestehenden Trends und Erfahrungen aus anderen Medien und Online-Instrumenten.
…
Was ganzheitliche Kommunikation ausmacht
In vielen Unternehmen wird immer wieder die Erfahrung gemacht, dass das althergebrachte Verständnis von Kommunikation und Information nicht mehr ausreicht, um einen Veränderungsprozess kommunikativ zu steuern.…
Zielvereinbarungen für Mitarbeiter: Wie sie gelingen
Zielvereinbarungen für Mitarbeiter sind anspruchsvoll, denn sie setzen genau jene zentralen Faktoren voraus, die vielfach auch für die erfolgreiche Mitarbeiterführung und Motivation am wichtigsten sind. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche dies sind.…
Kostenlose Tools für das HR
Es gibt viele kostenlose aber dennoch leistungsfähige Tools, welche vor allem auch für das HR nützlich sind und administrative Arbeiten und Prozesse erleichtern. Die Auswahl bei Chip ist besonders gross und qualitätsbewusst selektiert.…
Führung und Coaching – passt das zusammen?
Der Werkzeugkoffer des coachenden Vorgesetzten ist vielfältig. Das Handwerkszeug besteht zur Hauptsache in einer zielgerichtet eingesetzten Sprache und Kommunikation, der Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und einer empathischen Haltung.…
Personalrekrutierung: Das Telefoninterview zur Vorselektion
Ein Telefoninterview mit gezielten Fragen bietet in der Personalrekrutierung eine gute Möglichkeit, Informationslücken zu schliessen oder ungeeignete Bewerber auszuschliessen und damit mehr Zeit für die aussichtsreichsten Kandidaten zu haben.…
Führung und Coaching – passt das zusammen? (Teil 1)
Führen, leisten, managen, fordern einerseits. Helfen, begleiten und fördern andererseits. Ist dies zu schaffen? Viele Führungskräfte befinden sich heute in einem aufreibenden und zuweilen äusserst schwer zu bewältigenden Spagat.…
Mitarbeiterbefragungen: Das wollen Mitarbeiter wissen
Befragungen werden von Mitarbeitern ernst genommen, da sie direkt davon betroffen sind. Oft verursachen jedoch Fragen der Anonymität, Technik, des Handlings und mehr Unsicherheiten und Skepsis. Mit diesem Beitrag können Sie sich vorbereiten.…
Der schwierige Rollentausch: Vom Kollegen zum Chef
Gestern Kumpel und Kollege – und nun der Chef, der sagt, wo’s lang geht. Dies stellt frischgebackene Chefs oft vor Probleme und kann den Start in die neue Chefposition erschweren. Den Sprung vom Teammitglied zum Teamleader kann man aber meistern.…
Des Guten zu viel – Wenn Ziele zur Falle werden
Masshalten gilt gemeinhin als vernünftiges und besonnenes Verhalten, so schwer es mitunter auch fallen mag, diesen Leitsatz in allen Lebenslagen wirklich zu beherzigen. Auch im Umgang mit Zielen und Zielvereinbarungen ist es nicht anders.…
Missdeutungen und Grenzen von Zielvereinbarungen
Der Begriff Zielvereinbarung übt eine ausgesprochen grosse Attraktivität aus, sodass mitunter in Theorie und Praxis sämtliche Zielfestlegungen – auch die blanke Zielvorgabe – als Zielvereinbarungen ausgegeben werden. Mit fatalen Folgen.…
Ablauf von Zielvereinbarungsgesprächen gestalten
Ein systematischer Ablauf von Zielgesprächen ist erfolgsrelevant. Wenn in Ihrem Unternehmen ein Zielsystem besteht, wird vermutlich der Ablauf der Zielgespräche konkret festgelegt sein – aber auch dann gibt es Optimierungsmöglichkeiten.…
Ist Facebook für das HR wirklich eine gute Wahl?
Social Media und Facebook als deren grösster Vertreter werden zuweilen auch für das HR-Marketing geradezu als Heilsbringer gepriesen – und wer nur schon zweifelt und Zurückhaltung an den Tag legt, wird als fortschrittsfeindlich belächelt.…
“Mini-Crash-Kurs” zur Mitarbeitermotivation
Motivation ist ein komplexes Thema, welches Menschenführung, Psychologie, emotionale Intelligenz, Menschenbild und vieles mehr umfasst. Man kann aber auch versuchen, es auf wesentliche Komponenten zu reduzieren – und sie einfach umzusetzen.
…
Mitarbeitergesprächs-Vorlage für Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen sind ein Führungsinstrument, dessen Grundprinzipien von Mitarbeitern richtig verstanden werden sollten. Dieses Mustergespräch zeigt, wie ein Gespräch mit welchen Informationen und in welcher Struktur ablaufen kann.…
Phasen und Abläufe einer Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiterbeurteilungen erfordern eine genaue Planung und durchdachte Abläufe, um gesetzte Ziele zu erreichen und die Akzeptanz der Mitarbeiter zu finden. Die wichtigsten Schritte mit Kurzbeschreibungen zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.…
Big Brother am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt und was nicht?
Der NSA-Skandal sensibilisiert uns für Fragen des Persönlichkeitsschutzes wieder mehr als auch schon. Was ist in Sachen Kontrolle am Arbeitsplatz erlaubt und was nicht, vor allem was die Internetnutzung und den E-Mail-Verkehr betrifft?…
Häufige Fragen und hilfreiche Antworten zu Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen sind ein beliebtes Führungsinstrument. Sie motivieren, fördern das Leistungsbewusstsein, spornen an und geben Mitarbeitern mehr Sicherheit, Perspektiven und Orientierung. Die folgenden Fragen sind oft zu hören.…
Mitarbeiterbeurteilungen: Wie genau und differenziert sollen sie sein?
Bei Beurteilungen sind sehr unterschiedliche Detaillierungsgrade, Definitionen und Skalierungen möglich. Um so genauer und differenzierender diese sind, desto aussagekräftiger sind Mitarbeiterbeurteilungen. Hier finden Sie konkrete Beispiele.…
Die Touchpoint-Strategie: Wenn der Kunde der Chef ist
Geschäftserfolg entscheidet sich oft in den ‚Momenten der Wahrheit‘, an den Kontaktpunkten eines Unternehmens. Was heisst dies konkret und wie und wo sind Mitarbeiter von einer solch konsequenten Kundenorientierung betroffen?…
HR-Link der Woche: Interviews: Gratwanderung für Personaler
Erfolgreiche Auswahlgespräche setzen viel Erfahrung, Menschenkenntnis und psychologisches Feingespür voraus. Sie sind zwar komplex, doch lassen sie sich mit einem bewussten Umgang und einer konstruktiven Haltung erfolgreich meistern.…
Der neue XING Talentmanager: Active Sourcing in der Praxis
Auch die Schweiz ächzt unter dem Fachkräftemangel: Mehr als 90 Prozent der Unternehmen haben laut einer ICR-Studie Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Der Xing-Talent-Manager ist hierfür ein interessantes Instrument.…
Personalmarketing und Twitter – passt das zusammen?
Twitter, der Plauder-Nachrichtendienst und Personalmarketing – kann das zusammenpassen? Es kann, wenn man Twitter als eine wirkungsvolle Ergänzung zu anderen sozialen Netzwerken auf seine Stärken und Nutzer ausgerichtet, einsetzt.…
HR-Link der Woche: Leistungsbeurteilung mit Feedback
Leistungsbeurteilung mit und durch Feedback stehen in einem äusserst konstruktiven Zusammenhang und auf Förderung und Optimierung ausgerichteten Fokus der Mitarbeiterführung. Der Beitrag in business-wissen.de geht auf diesen Sachverhalt ein.…
Erfolgreiche Personalarbeit im Internet: Worauf es ankommt
Das HR ist online in vielen Bereichen aktiv – vom Recruiting über Informations-Recherchen und E-Learning bis zu Social Media-Aktivitäten. Dieser Beitrag verrät Ihnen, wo sie Akzente allenfalls neu oder anders setzen oder optimieren könnten.…
HR-Link der Woche: Was kostet eine Fehlbesetzung wirklich?
Fehlbesetzungen sind nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr teuer, vor allem auch, weil Personalbeschaffung und Einarbeitung zeit- und kostenintensiv sind. Wie hoch die Kosten von Fehlbesetzungen sind, lässt sich relativ genau berechnen.…
Boni und Erfolgsbeteiligungen: Die positiven Aspekte
Variable Lohnbestandteile wie Boni und Erfolgsbeteiligungen finden nicht nur im Management, sondern auch bei Sachbearbeitern Anwendung. Die Tendenz zu immer grösseren variablen Lohnbestandteilen ist allerdings auch problematisch.
Bei guten und existenzdeckenden Grundlöhnen sind Boni als zusätzliche Leistungsanreize vertretbar und bei qualitativ guten und durchdachten Boni-Modellen ein wirksamer Anreiz.…
HR-Link der Woche: Sabbaticals – auch oder gerade für CEO’s?
Pierin Vincenz, der Chef der Raiffeisen-Bank macht einen Sabbatical. Fachleute empfehlen dies: Eine Auszeit nach fünf bis sieben Jahren. Allerdings: Nur die Minderheit der Firmen bietet dies an und noch weniger würden es wohl tolerieren. Weshalb?…
Mitarbeiter-Blogs: Instrument des Employer Brandings
In Mitarbeiter-Blogs können Mitarbeiter ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag schildern und so intern und extern zur Kommunikationsvielfalt und Informationsaustausch beitragen. Und ein Instrument des Employer Brandings sein.…
Hat das Mobile Recruiting als Rekrutierungskanal Zukunft?
Noch nutzen nur wenige Unternehmen die Möglichkeit der Bewerberansprache über Handys. Doch das könnte sich bald ändern. Eine Studie meint, Mobile Recruiting könnte sich zu einem wichtigen Kanal für die Rekrutierung entwickeln.
…