Big Data und das HR-Controlling: Das eine braucht das andere
Unter Big Data versteht man das dank heutiger Computingpower mögliche Sammeln und Analysieren grosser auch unstrukturierter Datenmengen aus verschiedensten Quellen.
Diese dienen dem Erkennen von Gesetzmässigkeiten und Mustern, grösstenteils anhand von Korrelationen.…
Erfolgreich im Home Office: Einflussfaktoren für eine produktivitätssteigernde Arbeitsweise
Das Home Office hat schön längst keinen Exotenstatus mehr: Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nehmen flexible Arbeitszeitmodelle seit Jahren zu. Was es dabei zu beachten gilt, verrät dieser Beitrag.
…
Soft Skills und Sozialkompetenzen in Stellenanzeigen
Erstens: Soft Skills und Sozialkompetenzen kommen in Stellenanzeigen (zu) selten zur Sprache. Zweitens: Wenn sie genannt werden, dann oft zu wenig konkret und aussagekräftig. Einige Anregungen, wie es auch anders geht, gibt dieser Beitrag.…
HR-Link der Woche: Linkedin ist bei Personalleitern am populärsten
Viele Stellensuchende glauben, dass nur Freunde ihr Facebook-Profil anschauen. Das ist falsch. Personalchefs schauen sich gerne auf Facebook, Linkedin, Xing und Co. um. Dieser Beitrag der Handelszeitung verrät mehr dazu.…
Recruiting-Touchpoints: Wissen Sie, wo Sie Bewerber gewinnen und verlieren?
Touchpoints sind sensible Berührungspunkte, die den Eindruck von Unternehmen und Produkten prägen und erwünschte Handlungen auslösen oder eben nicht – sowohl negative wie auch positive. Diese gelten ganz besonders auch für Bewerber.…
HR-Link der Woche: Freelancer Portale werden immer beliebter
Freelancer werden bei Arbeitgebern immer beliebter. Diese Liste zeigt 16 beliebte Freelancer Jobbörsen und verrät auch einiges Interessantes über Funktionalitäten und innovative Features für Recruiter.…
Erfolgskontrolle von Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen sollten, wie andere Projekte auch, einer Erfolgskontrolle unterzogen werden. Im Zentrum steht dabei natürlich die Zielerreichung. Umso konkreter, wenn möglich messbar Ziele sind, desto einfacher und genauer können sie gemessen werden.…
Link der Woche: Talentwunder stellt das Recruiting auf den Kopf
Vielerorts klagen Unternhmen über den notorischen Fachkräftemangel. Das Startup „Talentwunder“ hat ein Rezept dagegen: Es durchforstet die sozialen Netzwerke und präsentiert
wechselwillige Bewerber sozusagen auf dem Silbertablett. Eine interessante Idee.…
Praxishandbuch für die Digitalisierung im HR
Das Buch besticht mit vielen Fallbeispielen, Arbeitshilfen und Tool-Empfehlungen, inkl. Musterkonzept zur Digitalisierung.…
Controlling des Rekrutierungsprozesses: Wichtige HR-Kennziffern
Auch oder vor allem das Recruiting kommt im HR nicht um Kennzahlen herum. Dabei stehen folgende praxisrelevante Fragen im Vordergrund.…
HR-Link der Woche: Digitalisierung der Arbeitswelt
Die FAZ bietet ein interessantes und ausgewogenes Special zur Digitalisierung der Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven und Bereichen von der Arbeitszeit über die Zukunft der Arbeit bis zur Gehaltsentwicklung in einem thematisch breiten Spektrum.…
100’000 Jobs – und mehr: Frischer Wind im Schweizer Stellenmarkt
Schon wieder eine neue Jobbörse? Wozu, es gibt doch schon genug davon? Diese spontane Reaktion ist nachvollziehbar. Und doch: das mit 100000jobs.ch und der Schweiz könnte schon passen.…
HR-Link der Woche: Big Data im HR
Die Analyse und Aufbereitung der Daten gibt bessere Entscheidungsgrundlagen. Dies hat Auswirkungen auch auf das HR und bietet Chancen. Welche verrät dieser sehr interessante und informative Beitrag der Wissensfabrik Joël Luc Cachelin.…
Sind Jahresgespräche wirklich ein alter Hut?
Am traditionellen Beurteilungssystem wird, vor allem von grösseren US-Unternehmen, seit einiger Zeit immer mehr Kritik laut. Ist sie berechtigt? Und wenn ja, welche Alternativen gibt es?…
Link der Woche: Diese Fragen stellt Apple seinen Bewerbern
Apple ist nicht nur in Design und Marketing anders als viele anderen. Auch die Interviewfragen unterscheiden sich von traditionellen Vorstellungen. Einige sind recht skurril, andere aber auch clever und aufschlussreich.…
HR-Link der Woche: Mitarbeiterkennzahlen können kontraproduktiv sein
Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter künftig nicht mehr allein an Daten messen und miteinander vergleichen. Das fordert Pierre Nanterme, CEO der Managementberatung Accenture. Und er führt dafür gute und überlegenswerte Argumente auf.…
HR-Link der Woche: Das ist Arbeiten 4.0
Automatisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Das deutsche Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet eine hervorragende und informative Website mit facettenreichen Informationen und Dokumentationen zum Thema.…
Führungskräftebeurteilung: Darauf sollten Sie achten
Die Beurteilung von Führungskräften hat andere Schwerpunkte, Leistungsfokussierungen und Kompetenzen. Diese sollten in Beurteilungsgesprächen für Führungskräfte berücksichtigt werden. Bei Führungskräften stehen wichtige Fragen im Zentrum des Interesses.…
Jahres-Mitarbeitergespräch: Von A bis Z Ausformuliertes Mustergespräch
Jahres-Mitarbeitergespräch ist sozusagen die Königsdisziplin der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten. Dieses Mustergespräch soll Ihnen anstelle grauer Theorie einige praktische Anregungen geben, wie es geführt werden kann.…
Arbeitszeugnis für einen Geschäftsführer
Dieses Arbeitszeugnis für einen Geschäftsführer gibt konkrete Hilfe für Formulierungen und Struktur von Arbeitszeugnissen und veranschaulichen auch wichtige Grundsätze konkreter und präziser Aussagen zu Leistungen. Diese sind vor allem für Führungskräfte von Bedeutung.…
Wichtige Punkte zur Bewertungsskala für Mitarbeiterbeurteilungen
Grundsätzlich können verschiedene Verfahren angewandt werden, um Mitarbeiterleistungen beurteilen zu können. Es können dies standardisierte Verfahren sein oder Beurteilungen im freien Dialog zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem.
…
HR-Link der Woche: Mit Hightech-Brillen auf Bewerbersuche
Mit Hightech-Brillen gehen immer mehr Unternehmen auf Mitarbeitersuche und bieten erste Einblicke in die Arbeit. Die neue Technik macht aber noch viel mehr möglich. Was erfahrne Sie in diesem spannenden Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen.…
Mitarbeiter-Feedback in der Öffentlichkeit: Fluch oder Segen?
Nicht Stellenanzeigen und Arbeitgeber-Hochglanzbroschüren, sondern enthusiastische Mitarbeiter, die als glaubwürdige Botschafter agieren, sind die wirksamsten Recruiter. Vorausgesetzt, dass das, was sie sagen, positiv ist.…
HR-Link der Woche: Schöne neue Arbeitswelt
Uber fahren, Kleinstvermieter werden, digitale Mini-Aufträge erledigen:
Immer mehr Menschen leben eher von einzelnen Gigs als dauerhaften Jobs – und steuern in eine prekäre Zukunft.Ein interessanter Beitrag zu Digitaliserung der Arbeitswelt und ihre Folgen.…
Mit diesen 10 Punkten reduzieren Sie Fehlbesetzungen (Teil 2)
Er ist tough, hat sehr gute Zeugnisse, eine Top-Weiterbildung und die für uns ideale
Erfahrung. Oft genügt dies, Mitarbeiter einzustellen. Dass es später
dennoch schnell zu Kündigungen kommen kann, überrascht dann viele.…
Link der Woche: Wofür interessieren sich Personaler auf Facebook?
Dass HR-Leute sich für Profile auf sozialen Medien im Rahmen von Backgroundchecks interessieren, ist bekannt. Weniger hingegen, welche Informationen welchen Stellenwert haben und worfür sie sich genau interessieren. Adecco hat eine Untersuchung veröffentlicht.…
Mit diesen 10 Punkten reduzieren Sie Fehlbesetzungen (Teil 1)
Er ist tough, hat sehr gute Zeugnisse, eine Top-Weiterbildung und die für uns ideale Erfahrung. Oft genügt dies, Mitarbeiter einzustellen. Dass es später dennoch schnell zu Kündigungen kommen kann, überrascht dann viele.…
Karriere-Websites: Anregungen und Angebotsmöglichkeiten
Es gibt gerade angesichts der zunehmenden technischen Möglichkeiten und Informationsmedien viele Wege, eine HR- und Karriere-Webseite interessant, vielseitig und informativ zu machen.…
Kleine Motivationsideen mit grosser Wirkung
“Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es”, meinte Erich Kästner zu Recht. Oder was für den Privatbereich ebenso zutreffend gesagt wird: “Es sind die kleinen Dinge, die die Freundschaft erhalten”: Es sind auch die kleinen Aufmerksamkeiten, Ideen, Rituale, Reaktionen und Überraschungen, welche die Motivation in Unternehmen stärken.…
Zum Erkennen der Besten: Systematik und Struktur in Interviews (Teil 2)
Strukturierte Interviews haben einige klare Vorteile – doch auch die Abfolge von
Fragen und deren Systematik zur optimalen Informationsgewinnung haben
einen grossen Einfluss auf die Qualität und Brauchbarkeit von Kandidatenantworten.
HR-Link der Woche: Was müssen Unternehmen der Zukunft Mitarbeitern bieten?
Was müssen Firma und Chef der Zukunft bieten? Und wie müssen beide sich wandeln, um für echte High Potentials und interessante Mitarbeiter attraktiv zu sein? Ein Beitrag der Handelszeitung zum Arbeitsplatz der Zukunft verrät dies.…
Zum Erkennen der Besten: Systematik und Struktur in Interviews (Teil 1)
Strukturierte Interviews haben klare Vorteile – doch auch die Abfolge von Fragen und deren Systematik zur optimalen Informationsgewinnung haben einen grossen Einfluss auf die Qualität von Kandidatenantworten.…
HR-Link der Woche: Archiv der HR-Fachmagazine
Einen hervorragenden Service bietet der Haufe Verlag: Sämtliche Ausgaben im PDF-Format im 2015-Archiv zum Durchblättern. Eine wahre Fundgrube wertvollen und aktuellen Personal-Know-hows.…