Der neue HRfilter: Tagesaktuelle Blog-News für die DACH-HR-Szene
In der Schweiz, Österreich und Deutschland hat die HR-Szene eine schier unüberschaubare Grösse angenommen. Hrfilter.de bietet für die HR-Szene eine neue Lösung, zur Förderung des gegenseitigen Informationsaustausch und HR-Leute aktuell und umfassend zu informieren.…
Anforderungen zum Gewinnen der Besten
Die Ganzheitlichkeit der Entscheidungskriterien ist von grosser Bedeutung, wenn es darum geht, die besten Mitarbeiter zu erkennen. Ein Kandidat mag mit hervorragenden fachlichen Qualifikationen und beeindruckenden Karriereplänen überzeugen……
Prozess der Zeugniserstellung: Tipps für mehr Effizienz
Individuell und rechtssicher müssen Arbeitszeugnisse sein und schnell zur Stelle sein, was oft zu Zeitdruck und Qualitätsmängeln führt. Den Prozess der Zeugniserstellung ohne Qualitätsverluste effizienter zu gestalten, ist daher besonders wichtig.…
HR-Fachfrau und HR-Fachmann: Wichtige Links zu Ausbildungen
Die Fachprüfung HR-Leiter/in, HR-Fachfrau und -Fachmann mit eidg. Fachausweis und die Zertifikatsprüfung Personalassistent/in sind interessante und vielseitige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Personalbereich.…
Führungsverhalten und Sozialkompetenzen in Arbeitszeugnissen
Dieser Bewertungsbereich wird vor allem in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte vielfach floskelhaft, austauschbar und wenig konkret angegangen. Weshalb nur, seit man weiss, wie wichtig Führungleistungen und Sozialkompetenzen sind?…
HR-Link der Woche: Arbeit und Bildung beim Beobachter
Die zahlreichen interessanen Beiträge zu Arbeitszeugnissen, Interviews und mehr nehmen die Sicht der Mitarbeiter ein. Das macht sie aber für HR-Leute nicht minder interessante, vor allem auch dort, wo es um arbeitsrechtliche Fragen und Themen geht.…
Social Media und Personalentwicklung: Konkrete Möglichkeiten
Über Social Media und Personalentwicklung wird zurzeit viel geschrieben, auch im Bereich der Personalentwicklung. Oft aber nur von Strategien, Chancen und Zukunftsausblicken. Hier finden Sie konkrete Anregungen für Ihre Personalentwicklungs-Praxis mit Anwendungsadressen.…
Mehr Mut für eine lebendige und eigenständige Managementsprache
Die Wortwahl, die Sprache, die Beispiele und die Formulierung, die Schreibende verwenden, verraten viel über deren Persönlichkeit und Charakter. Das kommt auch in der Management- und Sprache zu und über Mitarbeiter zum Ausdruck.…
Mit mehr Kreativität zu erfolgreicheren Stellenanzeigen
Nichts ist leider so uniform, austauschbar und ideenarm wie Stellenanzeigen, und zwar in Kommunikation, Inhalt, Kreativität, Informationsgehalt und Gestaltung. Die nachfolgenden Ideen und Möglichkeiten sollen Ihnen einige konkrete Anregungen geben.…
So vielseitig kann man Fremdsprachen lernen
Die Arbeitswelt und mit ihr das HR wird immer globaler und damit das Erlernen von Fremdsprachen immer wichtiger. Auch in der Personalentwicklung, im internationalen Erfahrungsaustausch und bei Auslandsentsendungen sind Fremdsprachen wichtig.…
HR-Link der Woche: Jeder zweite Job droht ersetzt zu werden
Die Leistung von Computern und Robotern wird in den nächsten Jahren massiv steigen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jeder zweite Job durch KI und Robotik ersetzt wird, beläuft sich laut einer Studie auf über 90 Prozent. Mehr dazu im NZZ-Beitrag.…
Big Data und das HR-Controlling: Das eine braucht das andere
Unter Big Data versteht man das dank heutiger Computingpower mögliche Sammeln und Analysieren grosser auch unstrukturierter Datenmengen aus verschiedensten Quellen.
Diese dienen dem Erkennen von Gesetzmässigkeiten und Mustern, grösstenteils anhand von Korrelationen.…
Erfolgreich im Home Office: Einflussfaktoren für eine produktivitätssteigernde Arbeitsweise
Das Home Office hat schön längst keinen Exotenstatus mehr: Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nehmen flexible Arbeitszeitmodelle seit Jahren zu. Was es dabei zu beachten gilt, verrät dieser Beitrag.
…
Soft Skills und Sozialkompetenzen in Stellenanzeigen
Erstens: Soft Skills und Sozialkompetenzen kommen in Stellenanzeigen (zu) selten zur Sprache. Zweitens: Wenn sie genannt werden, dann oft zu wenig konkret und aussagekräftig. Einige Anregungen, wie es auch anders geht, gibt dieser Beitrag.…
HR-Link der Woche: Linkedin ist bei Personalleitern am populärsten
Viele Stellensuchende glauben, dass nur Freunde ihr Facebook-Profil anschauen. Das ist falsch. Personalchefs schauen sich gerne auf Facebook, Linkedin, Xing und Co. um. Dieser Beitrag der Handelszeitung verrät mehr dazu.…
Recruiting-Touchpoints: Wissen Sie, wo Sie Bewerber gewinnen und verlieren?
Touchpoints sind sensible Berührungspunkte, die den Eindruck von Unternehmen und Produkten prägen und erwünschte Handlungen auslösen oder eben nicht – sowohl negative wie auch positive. Diese gelten ganz besonders auch für Bewerber.…
HR-Link der Woche: Freelancer Portale werden immer beliebter
Freelancer werden bei Arbeitgebern immer beliebter. Diese Liste zeigt 16 beliebte Freelancer Jobbörsen und verrät auch einiges Interessantes über Funktionalitäten und innovative Features für Recruiter.…
Erfolgskontrolle von Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen sollten, wie andere Projekte auch, einer Erfolgskontrolle unterzogen werden. Im Zentrum steht dabei natürlich die Zielerreichung. Umso konkreter, wenn möglich messbar Ziele sind, desto einfacher und genauer können sie gemessen werden.…
Link der Woche: Talentwunder stellt das Recruiting auf den Kopf
Vielerorts klagen Unternhmen über den notorischen Fachkräftemangel. Das Startup „Talentwunder“ hat ein Rezept dagegen: Es durchforstet die sozialen Netzwerke und präsentiert
wechselwillige Bewerber sozusagen auf dem Silbertablett. Eine interessante Idee.…
Praxishandbuch für die Digitalisierung im HR
Das Buch besticht mit vielen Fallbeispielen, Arbeitshilfen und Tool-Empfehlungen, inkl. Musterkonzept zur Digitalisierung.…
Controlling des Rekrutierungsprozesses: Wichtige HR-Kennziffern
Auch oder vor allem das Recruiting kommt im HR nicht um Kennzahlen herum. Dabei stehen folgende praxisrelevante Fragen im Vordergrund.…
HR-Link der Woche: Digitalisierung der Arbeitswelt
Die FAZ bietet ein interessantes und ausgewogenes Special zur Digitalisierung der Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven und Bereichen von der Arbeitszeit über die Zukunft der Arbeit bis zur Gehaltsentwicklung in einem thematisch breiten Spektrum.…
100’000 Jobs – und mehr: Frischer Wind im Schweizer Stellenmarkt
Schon wieder eine neue Jobbörse? Wozu, es gibt doch schon genug davon? Diese spontane Reaktion ist nachvollziehbar. Und doch: das mit 100000jobs.ch und der Schweiz könnte schon passen.…
HR-Link der Woche: Big Data im HR
Die Analyse und Aufbereitung der Daten gibt bessere Entscheidungsgrundlagen. Dies hat Auswirkungen auch auf das HR und bietet Chancen. Welche verrät dieser sehr interessante und informative Beitrag der Wissensfabrik Joël Luc Cachelin.…
Sind Jahresgespräche wirklich ein alter Hut?
Am traditionellen Beurteilungssystem wird, vor allem von grösseren US-Unternehmen, seit einiger Zeit immer mehr Kritik laut. Ist sie berechtigt? Und wenn ja, welche Alternativen gibt es?…
Link der Woche: Diese Fragen stellt Apple seinen Bewerbern
Apple ist nicht nur in Design und Marketing anders als viele anderen. Auch die Interviewfragen unterscheiden sich von traditionellen Vorstellungen. Einige sind recht skurril, andere aber auch clever und aufschlussreich.…
HR-Link der Woche: Mitarbeiterkennzahlen können kontraproduktiv sein
Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter künftig nicht mehr allein an Daten messen und miteinander vergleichen. Das fordert Pierre Nanterme, CEO der Managementberatung Accenture. Und er führt dafür gute und überlegenswerte Argumente auf.…
HR-Link der Woche: Das ist Arbeiten 4.0
Automatisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Das deutsche Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet eine hervorragende und informative Website mit facettenreichen Informationen und Dokumentationen zum Thema.…
Führungskräftebeurteilung: Darauf sollten Sie achten
Die Beurteilung von Führungskräften hat andere Schwerpunkte, Leistungsfokussierungen und Kompetenzen. Diese sollten in Beurteilungsgesprächen für Führungskräfte berücksichtigt werden. Bei Führungskräften stehen wichtige Fragen im Zentrum des Interesses.…
Jahres-Mitarbeitergespräch: Von A bis Z Ausformuliertes Mustergespräch
Jahres-Mitarbeitergespräch ist sozusagen die Königsdisziplin der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten. Dieses Mustergespräch soll Ihnen anstelle grauer Theorie einige praktische Anregungen geben, wie es geführt werden kann.…
Arbeitszeugnis für einen Geschäftsführer
Dieses Arbeitszeugnis für einen Geschäftsführer gibt konkrete Hilfe für Formulierungen und Struktur von Arbeitszeugnissen und veranschaulichen auch wichtige Grundsätze konkreter und präziser Aussagen zu Leistungen. Diese sind vor allem für Führungskräfte von Bedeutung.…
Wichtige Punkte zur Bewertungsskala für Mitarbeiterbeurteilungen
Grundsätzlich können verschiedene Verfahren angewandt werden, um Mitarbeiterleistungen beurteilen zu können. Es können dies standardisierte Verfahren sein oder Beurteilungen im freien Dialog zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem.
…
HR-Link der Woche: Mit Hightech-Brillen auf Bewerbersuche
Mit Hightech-Brillen gehen immer mehr Unternehmen auf Mitarbeitersuche und bieten erste Einblicke in die Arbeit. Die neue Technik macht aber noch viel mehr möglich. Was erfahrne Sie in diesem spannenden Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen.…