Wie steht es um ihre Arbeitgeber-Marke?
Arbeitgeberattraktivität hilft die Reputation bei Mitarbeitern und Stellensuchenden zu bilden und prägen. Menschen haben eine bestimmte Wahrnehmung auch von Ihnen als Arbeitgeber. Gestalten sie Ihr Employer Branding aktiv mit?…
Controlling und Kennzahlen im Recruiting
Auch im Recruiting steigen Kosten an und ist ein Kosten-Controlling auch im Interesse von mehr Effizienz und schlankeren Recruitingprozessen von grösster Wichtigkeit. Welches die wichtigen Fragen und Kennzahlen sind, verrät dieser Beitrag.…
Der neue Chef, der von aussen kommt
Vor allem wenn neue Chefs von aussen kommen, fühlen sich Teams oft übergangen und ihre Leistungen nicht mit Beförderungen gewürdigt. Wie einige der möglichen Probleme angegangen werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
Antworten auf Interviewfragen: Was zeichnet Top-Kandidaten aus?
Es gibt es eine ganze Reihe von Faktoren und Kriterien, welche die Qualität von besonders engagierten und motivierten Kandidaten-Antworten in Interviews recht gut zu beurteilen vermag. Einige davon lernen Sie in diesem Beitrag kennen.…
HR-Link der Woche: Pro und Contra von Mitarbeiter-Rankings
Pro und Contras verschiedener Systeme und neue Erkenntnisse auch aus der Wissenschaft thematisiert dieser Beitrag der Handelszeitung. Neue Systeme wechseln alte ab, aber auch sie haben nicht immer nur Vorteile.…
Emotionale Intelligenz: Das Geheimnis erfolgreicher Leader
Emotionale Intelligenz geht oft einher mit ausgeprägten Führungs- und Sozialkompetenzen. Dabei ist der Umgang mit Emotionen – und zwar den eigenen und jenen von Mitarbeitern -, ein Aspekt, der in der überrationalen Managementwelt oft verdrängt wird.…
Die wichtigsten E-Learning-Trends
Das Institut für Medien- und Kompetenzforschung befragt alljährlich Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche E-Learning-Trends sich innerhalb der kommenden drei Jahre im Bereich der betrieblichen Weiterbildung abzeichnen.…
Stellenbeschreibungen sind so gut wie deren Informationsquellen
Die Qualität von Stellenbeschreibungen ist auch eine Frage der verwendeten Quellen und deren Aktualität, Zuverlässigkeit, Relevanz und qualitativen Substanz. Ein breites Spektrum von Dokumenten und Führungsinstrumenten hilft dabei.…
Fristlose Kündigungsgründe: Was ist im Arbeitsrecht zulässig und was nicht?
Fristlose Kündigungen sind im Schweizer Arbeitsrecht heikel und nur in ganz bestimmten Fällen gerechtfertigt und zulässig. Wann diese zulässig und wann ungerechtfertigt sind und welches die häufigsten Kündigungsgründe für fristlose Entlassungen sind, erfahren Sie hier.…
Gehalt und monetäre Anreize: Motivieren sie nun oder nicht?
Im Zusammenhang mit Fragen der Vergütungsstrategie ist das Hinterfragen der Motivationswirkung von Lohn und Geld zentral und sollte im Interesse einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in die Überlegungen eines Vergütungssystems einfliessen.…
HR-Link der Woche: Empfängerorientiert loben
Der Beitrag “Wie man richtig lobt” aus dem Tagesanzeiger zeigt teilweise neue Facetten und To- do’s des Lobens, mehrheitlich aus dem Privatleben auf, welche aber in abgewandelter Form genauso für das Berufs- und Arbeitsleben und Beurteilungen gelten. Ein lesenswerter Artikel.…
Auch Mitarbeiter führen mit und tragen Mitverantwortung
Der Beitrag der Mitarbeiter zum Führungserfolg und deren Mitverantwortung dafür wird häufig vernachlässigt und oft unterschätzt; sie werden zu oft lediglich in Opferrollen betrachtet. Von dieser einseitigen und unrealistischen Sichtweise gilt es abzurücken.…
HR-Link der Woche: Digitaler Dauerstress des Nur-Noch-Reagierens
Markus Albers, der New-Work-Experte sieht in digitalen Technologien nicht nur die Ursache für Dauerstress. Vor allem allwissende und immer mehr Einfluss nehmende Sprachassistenten beunruhigen ihn, da sie zu digitaler Erschöpfung führen.…
Die vielfältigen Verwendungszwecke von Stellenbeschreibungen
Moderne Stellenbeschreibungen haben eine breite Palette von Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Beim Verfassen von Stellenbeschreibungen sollten diese daher – je nach betriebsindividuellen Prioritäten – im Auge behalten werden.…
HR-Link der Woche: Kompaktes HR-Know-how
Kompaktes HR-Know-how für KMU’s und alle anderen Interessierten bietet das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO auf dieser Website mit allen relevanten Themen.…
HR-Link der Woche: Digital Recruiting
In einem Live-Talk verrät Adrian Hofer von der Adecco, wie der grösste Personalvermittler das Digital Recruiting handhabt und wie man Bewerber selektiert und den Rekrutierungsprozess effizienter gestaltet.…
Das A und O der Mitarbeiterführung: Respekt und Wertschätzung
Es gibt viele Faktoren, die für erfolgreiche Mitarbeiterführung als wichtig erachtet werden. Und müsste man sich für einen entscheiden? Dann wäre dies für uns ein Menschenbild mit einer von Respekt und Wertschätzung geprägten Grundhaltung gegenüber Mitarbeitern.…
Arbeitszeugnisse: Konkrete Leistungsaussagen sind wichtig
Präzise Leistungsaussagen sind die Kerninformationen in einem Arbeitszeugnis und sollten daher besonders aussagekräftig formuliert sein. Dies ist auch ein Zeichen von Wertschätzung gegenüber dem Zeugnisempfänger und gibt ihnen die Chance als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden…
Welcome back: Die Rückkehr ehemaliger Mitarbeiter
Es kommt häufiger vor, als man gemeinhin annimmt: Ex-Mitarbeiter, die zu ihrem ehemaligen Arbeitgeber zurückkehren. Eine aktuelle Analyse von 100’000 Schweizer LinkedIn-Profilen verrät, dass Angestellte im Lauf ihrer Karriere nicht selten wieder zur Firma zurückkehren, die sie einst verliessen. Dies kann zum Nutzen beider Seiten geschehen.…
Digitale HR-Kompetenz: 10 Ideen, was Sie schon jetzt konkret dafür tun können
Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger, in der Arbeitswelt im Allgemeinen und im HR im Besonderen. Doch wo soll man was machen, was ist wichtig und was nicht und wie vermeidet man, sich zu verzetteln? Die folgenden konkreten Anregungen helfen weiter.…
HR-Link der Woche: Das Wichtigste zum Schweizer Arbeitsrecht
Das Wichtigste zum Schweizer Arbeitsrecht findet man hier aktuell und zuverlässig von kompetenter Stelle, nämlich von ch.ch., eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden.…
So schafft man ein Treibhausklima für innovative Ideen
Kreativität ist die Schlüsselressource für Innovationen. Doch sie ist wie eine launische Diva, die die richtigen Umstände braucht. Heiterkeit und Muße gehören dazu. Miteinander – statt gegeneinander – und ein kameradschaftlicher Stil schaffen Austausch und angstfreie Räume. Deshalb wird in florierenden New-Economy-Firmen auch so viel Wert auf ein inspirierendes Umfeld gelegt.…
HR-Link der Woche: Wenn Digitalisierung Angst und Verunsicherung hervorruft
Der digitale Wandel krempelt die Arbeitswelt um. Unternehmen fordern von Mitarbeitern immer schnellere Anpassung an die Arbeitswelt 4.0. Doch es regt sich Widerstand und Angst und Verunsicherung macht sich breit.…
Recruiting-Mix für die ganzheitliche Beurteilung von Anforderungen
Mit welchem Recruiting-Instrument lassen sich welche Anforderungen am besten beurteilen? Und vor allem: Mit welchem Mix gelingt eine ganzheitliche Beurteilung, welche alle relevanten Anforderungen miteinbezieht? Diese Tabellengrafik gibt Antworten.…
HR-Link der Woche: Wenn Mr. Robot Einstellungsentscheide trifft
Künstliche Intelligenz übernimmt auch beim Recruiting in einigen Unternehmen das Ruder, um perfekte Bewerber und benötigte Talente zu finden. Dieser Weg bietet durchaus einige Vorteile, ist aber von brauchbaren Entscheidungen noch weit entfernt.…
Fallbeispiel einer ganzheitlichen Mitarbeiterbeurteilung
Bei der Mitarbeiterbeurteilung ist es mit einem Jahres-Mitarbeitergespräch allein nicht getan, das wissen mittlerweile die meisten Unternehmen. Mit Sofort-Feedback-Klicks aber ebenso wenig. An einem Beispiel erfahren Sie hier, wie ein ganzheitliches System konzipiert werden kann.…
Youtube – auch als betriebliches Lerninstrument geeignet
Youtube ist populär, hat ein riesiges Angebot und kann auch für betriebliche Zwecke genutzt werden. Welche Möglichkeiten und Lernformen es gibt, wofür es sich eignet und wie man es in den Lernprozess integrieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Geld verliert immer mehr an Bedeutung
Schweizer Berufseinsteiger und Young Talents streben mehr denn je nach Work-Life-Balance. Das Ausland ist nicht mehr der grosse Traum und Geld als Anreiz verliert immer mehr an Bedeutung. Dies verrät die Studie “Universum Professional Research Schweiz” aus Basel.…
Die kluge Mitarbeiterführung: Persönlichkeitsförderung inklusive
Persönlichkeitförderung ist kluge Mitarbeiterförderung, weil sie ganzheitlich vorgeht und einen wichtigen Beitrag auch zur Erkennung von Potenzialen leistet. Wie man dies kann und worauf dabei zu achten ist, verrät dieser Beitrag.…
Infografik zu wichtigen Kennzahlen im Recruiting
Kennzahlen sind eine trockene Angelegenheit. Lobenswert deshalb die Idee, diese in einer Infografik darzustellen und dabei erst noch kompakt mit den wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick.…
HR-Link der Woche: Trendstudie zu HRM 4.0
Die Trendstudie von Silke Masiurat vom Institut Personalmanagement der Universität St. Gallen wartet mit sehr interessanten Informationen zur Bewältigung der Digitalisierung und neuen Arbeitswelt für die Personalarbeit 4.0 auf.…
Werden Verlage das digitale Zeitalter überleben?
Verlage sehen sich einem disruptiven Wandel gegenüber, der beinahe alle bisher gültigen Regeln und Geschäftsmodelle auf den Kopf stellt. Das beginnt schon damit, dass Verlage keine solchen mehr sind, sondern Medienunternehmen oder vielmehr solche werden müssen, wenn sie überleben wollen.…
Erfolgssucher und Misserfolgsvermeider
Erfolgssucher unterscheiden sich von den Misserfolgsvermeidern in erster Linie durch ihr Risikoverhalten. Vereinfacht gesagt: Sie riskieren mehr, um beruflich erfolgreich zu sein und sichern ihre Entscheidungen nicht allen Seiten hin ab – no risk, no fun.…