HR-Link der Woche: Unternehmen bewirbt sich bei Kandidaten
Ein Unternehmen setzt auf der Suche nach raren Fachkräften auf Videos in den sozialen Medien. Sie vergrössern damit die Reichweite der Botschaft markant, übertragen Emotionen und bauen damit ein nachhaltiges und unverwechselbares Employer Branding auf.…
Arbeitszeugnisse: Umfassende und genaue Aufgabenbeschreibungen
Mit ausführlichen Aufgabenbeschreibungen versteht man Leistungen konkreter, kann Qualifikation besser beurteilen und das Niveau und den Wert der Tätigkeiten ganzheitlicher erkennen. Folgende Fragen helfen, Aufgabenbeschreibungen umfassend und genau vorzunehmen.…
Talentepools – die Schatzkammer für den Unternehmenserfolg
Ein Talent Pool ist eine geschlossene interne Datenbank oder offene Online-Plattform mit Profilen von Bewerbern, Mitarbeitern und am Arbeitgeber Interessierten. Sie sind angesichts des Fachkräfte- und Lehrstellenmangels von grosser Bedeutung.
…
Vorgesetztenbeurteilung: Oft gefürchtet, aber sehr wirksam
Wegen Bedenken Machtprivilegien zu beinträchtigen, wird die Vorgesetztenbeurteilung eher selten angewendet. Doch als Führungsverhaltens-Feedback vorgenommen, sind die Erfahrungen überwiegend positiv.…
Lernklima und Lernmotivation mehr ins Zentrum rücken
Warren Bennis, eine Kapazität auf dem Feld der Unternehmensführung sagt sehr klar und treffend: “Es gehört heute zu den schwierigsten Führungsaufgaben, Mitarbeiter im immer schnelleren Wandel zu motivieren und für ihre Arbeit zu begeistern.…
HR-Link der Woche: Neuerungen 2019 in den Sozialversicherungen
Das neue Jahr bringt einige Anpassungen und Neuerungen im Bereich der Sozialversicherungen. Kompakt, aktuell und dennoch umfassend informiert der folgende Beitrag.…
Besondere Auswahlmethoden zum Finden der Besten
Die Kandidatenanalyse und der anschliessend erfolgende Anstellungsentscheid können nicht genug breit, sorgfältig, umfassend und systematisch vorgenommen werden, um die besten Mitarbeiter zu erkennen und für sich zu gewinnen.…
Bildungs-Controlling in der Personalentwicklung
Training ist sicher eine gute Investition, doch welchen bezifferbaren Wert und Nutzen bringt es uns am Ende wirklich? Sind die Ausgaben für unsere Personalentwicklung wirklich gut angelegt – oder am Ende doch nur Motivationsprogramme?…
HR-Link der Woche: Überzeugende Karriereseite
Ausführlicher und konkreter Beitrag, was eine gute Karriere-Website ausmacht mit konkreten und klar strukturiereten Handlungsempfehlungen.…
Kompetenzmanagement – das Wichtigste auf einen Blick
Es gibt einige wichtige und erfolgsrelevante Management-Themen, welche sämtliche Hype- und Modewellen der letzten Jahre überdauert haben. Das Kompetenz-Management gehört dazu.
…
Kennen Sie die Gefahren falscher Kennzahlen-Interpretationen?
Interpretationen von Kennzahlen sollten systematisch und ganzheitlich erfolgen und möglichst viele Aspekte einbeziehen. Fehlerhafte und voreilige Interpretationen beinträchtigen ein noch so gutes Kennzahlensystem negativ.…
HR-Link der Woche: New Work – von der Utopie zur Alltagstauglichkeit
New Work – mit diesem Begriff verbinden sich unterschiedlichste Assoziationen. Was verstehen interessierte Personen, die sich selbst mit der Gestaltung von Arbeit befassen, unter diesem Konzept?…
Mitarbeitermotivation – 12 Gründe, weshalb sie oft misslingt
Mitarbeitermotivation ist ein nach wie vor aktuelles und wichtiges Thema. Doch weshalb scheitern so viele Unternehmen und lassen sich Mitarbeitende so schwer motivieren? Dieser Beitrag nennt einige auch weniger bekannte und akzeptierte und zuweilen auch provokative Gründe abseits vom Mainstreamdenken.…
Gefahr des Employer Brandings: Die Austauschbarkeit
Wenn eine Marke etwas nicht sein darf – auch im Produktbereich -, so ist das austauschbar sein – das gilt in ganz besonderer Weise auch für das Employer Branding. Wie aber erreicht man dies und worauf ist bei der Strategie und deren Umsetzung zu achten?…
HR-Link der Woche: Work Smart für flexible Arbeitsformen
Grosse Schweizer Unternehmen, darunter die SBB, die Post, die Mobiliar und Swisscom, haben die «Work Smart Initiative» ins Leben gerufen. Ziel ist, die flexiblen Arbeitsformen zu fördern.…
An diesen 10 Merkmalen erkennen Sie sozialkompetente Führungskräfte
Sozialkompetenz ist eine zentrale Qualifikation und Voraussetzung für Führungskräfte, die befähigt sind, Mitarbeiter zu motivieren. In der Praxis sind vor allem die folgenden 10 Faktoren bei sozial kompetenten Führungskräften besonders häufig anzutreffen.…
HR-Link der Woche: So bereiten Sie sich auf Google for Jobs vor
Google for Jobs bringt einige Änderungen für Stellensuchende und Stellenanbieter, auf die man sich mit Vorteil vorbereitet. Was man wissen sollte und was es dabei zu beachten gilt, fasst dieser Beitrag kompakt und klar zusammen.…
Fit für die Zukunft der Arbeit
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt massiv. Digitale Tools befähigen internationale Teams, interdisziplinär zusammenzuarbeiten – und das in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit, bei der fast täglich neue Jobprofile entstehen und alte verschwinden.…
Kommunikation heisst „teilhaben lassen“
Das Wort „Kommunikation“ meint in seiner ursprünglichen Bedeutung, dem lateinischen „Communicare“ wovon es sich ableitet: „gemeinschaftlich tun“, „teilen“, „teilhaben lassen“. Die Evolution verstärkt gehirnbiologisch den Faktor „Gemeinsam“ und stellt ihn über das Trennende, um so das Überleben der Menschheit zu sichern.…
Präsentation von Konzepten im HR
Konzepte sind eine häufige und wichtige Arbeit im HR. Neue Konzepte oder überarbeitete und aktualisierte werden vor deren Verteilung bzw. nach deren Fertigerstellung oft präsentiert und vorgestellt. Dabei gilt es einige wichtige Regeln zu beachten.…
Sinngebung in der Arbeit: Wenn das Wichtigste unbeachtet bleibt
Vor allem qualifizierte und leistungsbewusste Mitarbeiter möchten in ihrer Tätigkeit Sinn und Zweck sehen. Doch das wird zu wenig beachtet und sträflich vernachlässigt. Die Sinngebung ist sekundär, Kennzahlen und Hardfacts müssen stimmen. Das ist ein Irrtum.…
Lohngespräche führen: Argumente und Tipps
Lohngespräche sind oft heikel oder gar konfliktgeladen. Erfolgreich verlaufende Lohngespräche folgen jedoch bestimmten Regeln und Abläufen. Wichtige Tipps zum Führen von Lohngesprächen mit konkreten Empfehlungen finden Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Leitfaden für Mitarbeitergespräche
Dieser Leitfaden in Checklistenform bietet nebst der Strukturierung auch interessante und nützliche Hinweise für Argumente und einen konstruktiven Dialog bei der Vorbereitung und bei der Durchführung eines Mitarbeitergesprächs.…
Mitarbeiterbindung – ist das in der heutigen Zeit nicht eine Illusion?
Mitarbeiterbindung und deren Instrumente – schön und gut. Aber kann man das heutzutage noch, ist dies noch zeitgemäss? Dies und mehr wollten wir von Herbert Janssen im Interview zu seinem Mitarbeiterbindungs-Buch wissen. Und erhielten interessante Antworten, die aufhorchen lassen.…
Mitarbeiterbeurteilung: Die Gefahr subjektiver Beurteilungen
Jede Beurteilung und in einem weiteren Sinne jede Förderung und Mitarbeiterbeziehung ist subjektiv und Sympathien kann man ebenso wenig ausschliessen wie Antipathien. Sich diesen aber bewusst zu sein, verhindert zu viele Fehlbeurteilungen.…
HR-Link der Woche: Destruktive Bewerber erkennen
Negative und destruktive Mitarbeiter sind nicht nur Gift für das Arbeitsklima, sondern wirken sich auch negativ auf die Produktivität und Unternehmenskultur aus. Ein neues Verfahren ermöglicht das Erkennen solcher Persönlichkeitstypen bereits im Recruting.…
Google for Jobs erreicht Europa
Seit Mitte 2017 finden Stellensuchende in den USA offene Jobs direkt über Google, ohne Umwege. In der Zwischenzeit ist «Google for jobs» in bereits über 90 Ländern weltweit verfügbar. Vor wenigen Monaten schwappte der Jobbörsen-Disruptor von Google nach Europa – ins Vereinigte Königreich und Spanien.…
Wenn die eigenen Mitarbeiter zu Headhuntern werden…
Immer mehr Unternehmen nutzen Mitarbeiter-Empfehlungen als Bestandteil ihrer Personalsuche und setzen diese systematisch ein. Sie holen über Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme neue Fach- und Führungskräfte in ihren Betrieb – mit Erfolg.…
HR-Link der Woche: EI ist der neue IQ – jetzt auch in Interviews ein Thema
Dass die emotionale Intelligenz auch im Job den mindestens gleichen Stellenwert hat, wie der klassische IQ, weiss man schon länger. Den EQ kann man auch im Recruiting in Interviews testen, und zwar mit einem wissenschaftlichen von den Unis Bern und Genf entwickelten Fragebogen.…
Emotionale Intelligenz in Job-Interviews erkennen und beurteilen
Der emotionalen Intelligenz wird immer mehr Bedeutung beigemessen. Zu Recht, denn sie zeichnet sehr oft die besonders erfolgreichen Führungskräfte aus. Wie man emotionale Kompetenzen in Interviews erkennen und beurteilen kann, verrät der folgende Beitrag.…
Arbeitszeugnisse für Führungskräfte: Leistungen systematisch formulieren
Gerade bei Arbeitszeugnissen für Führungskräfte ist es äusserst wichtig, Leistungen präzise und gehaltvoll zu formulieren. Im Mittelpunkt stehen Vollständigkeit, Aussagekraft und Konkretisierungsgrad. Wir stellen Ihnen hier eine praktikable Systematik vor.…
Merkblatt für Zeugnisänderungs-Anträge
Änderungswünsche von Arbeitszeugnissen gibt es in der Praxis aus zahlreichen Gründen. Es können ungenaue oder unzutreffende Leistungsaussagen sein, das Fehlen wesentlicher Tätigkeiten, das Ignorieren von Erfolgen und besonderen Leistungen und mehr. Der Aufwand solcher Änderungen ist hoch. Wie kann er reduizert werden?…
HR-Link der Woche: Die vielen Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle
Viele überzeugende Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle werden in diesem Beitrag kompakt und facettenreich beschrieben. Ein informativer Beitrag, welcher auch zeigt, weshalb flexible Arbeitszeitmodelle ein wichtiger Beitrag zum Employer Branding sind.…