Haben Sie auch genug von der Digitalisierung?
Können Sie es auch bald nicht mehr hören? Digitalisierung hier, Digitalisierung dort, ein ekstatischer Aufschrei, wenn ein Chatbot wieder einige annähernd Sinn machende Sätze mehr hinkriegt, ein Donnergrollen, wenn Google Neues zu seinem Jobportal vermeldet und die uns vollends ins paradiesische HR-Nirvana führende künstliche Intelligenz als neueste Heilsverkündung.…
HR-Link der Woche: Phasen eines Onboardings
Man kann den Onboarding-Prozess in drei Phasen unterteilen. Welche Aufgaben in jeder Phase auf das HR zukommen und mit welchen Instrumenten der Onboarding-Prozess gestaltet werden kann, zeigt dieser Beitrag.
…
Qualitätskontrolle: Worauf ist bei E-Learning-Angeboten zu achten?
E-Learning wird infolge der effizienten Wissensvermittlung und des Kostensenkungspotenzials weiter an Bedeutung gewinnen und bietet attraktive Vorteile, die aber stets genau und systematisch auf Eignung und Qualität geprüft werden sollten.…
Gelerntes umsetzen und anwenden: Auf diese Punkte kommt es an!
Wir erfahren es immer wieder: Seminare mit einem Feuerwerk an Neuem und Interessantem, Fachbücher mit 200 Seiten bestem Lernstoff und Workshops mit neuen Erkenntnissen. Doch wie viel davon wenden wir dann auch dauerhaft an und setzen es um?…
HR-Link der Woche: Diese 44 Fragen stellt Apple seinen Bewerbern
Im Vorstellungsgespräch bringt Apple seine Bewerber zuweilen arg ins Schwitzen. Es werden sowohl technische Fragen wie auch solche zu Arbeitserfahrungen und Grundhaltungen gestellt. Einige sind aber auch eher fragwürdig und führen Bewerber mehr aufs Glatteis als dass sie Klarheit schaffen.…
Personalentwicklung: Weg vom Giesskannenprinzip
Nun, dann schicken wir sie alle wieder einmal an ein Seminar. Haben Sie das in Ihrem Unternehmen auch schon gehört oder sogar gemacht? Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten der Mitarbeiterselektion bei der Personalentwicklung auf.…
Workshops gestalten: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
Wie bei allen anderen Weiterbildungsveranstaltungen ist auch bei Workshops der Transfer in die Praxis erfolgsentscheidend. Erst das richtige Konzept, praxisnahe Workshop Ideen und die Medien und richtigen Techniken und Zielsetzungen gewährleisten den Erfolg.…
Zielvereinbarungen für Mitarbeiter: Wie sie motivieren
Damit Ziele ihre Wirkung entfalten, bedarf es Akzeptanz und Verinnerlichung. Als Führungskraft können Sie Ihren Mitarbeitern den Sinn der Ziele aufzeigen, die Attraktivität von Zielerreichung und Wege zum Ziel beschreiben – mehr nicht.…
HR-Link der Woche: Die Schweiz, eine Gleichstellungswüste?
Die Schweiz bewegt sich punkto Gleichstellung auf dem Level von Südafrika. Die deutsche Korrespondentin Charlotte Theile geht mit der Schweiz hart ins Gericht, belegt ihre Meinung aber mit vielen Beispielen und ist nicht die einzige, die sie vertritt. Sie bezweifelt gar eine baldige Besserung.…
Social Learning – ein weiterer Hype oder die Zukunft des Lernens?
Schon wieder ein Social mehr, mögen Sie sich vielleicht sagen :-). Nur beim Lernen haben soziale Netzwerke einige nicht von der Hand zu weisende und interessante Vorteile. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche dies sind und welche Nutzen sie stiften.…
22 Ideen für spannende und erfolgreiche Stellenanzeigen
Befürchten Sie hier keine komplexen Cross- und Social Media-Theorien. Dieser Beitrag möchte mit einfachen, sofort umsetzbaren und konkreten Ideen für konkretere Stellenanzeigen werben. Solche, die Sie schon morgen realisieren können.…
Interviewführung: So bekommt man ergiebige Antworten
Handlungs- und Situationsfragen sind in Interviews ein sehr guter Weg, um konkrete und glaubwürdige Antworten zu erhalten. Dabei hilft ein systematisches Vorgehen am meisten. Welches, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Chancen und Gefahren des Robot Recruitings
Robot Recruiting automatisiert Recruiting-Prozesse durch künstliche Intelligenz und kann das Recruiting erleichtern und objektivieren. Doch es sind ihm auch deutliche Grenzen gesetzt, beispielsweise, was die Akzeptanz von Bewerbern betrifft.…
Wie weit dürfen Background-Checks gehen?
Background-Checks sind eine heikle Sache seit immer mehr im Leben von Bürgern herumgeschnüffelt wird und keine digitalen Daten mehr wirklich sicher sind. Doch im HR sind sie Screenings oft notwendig, um relevante Unsicherheiten auszuschliessen.…
Bessere Lesefreundlichkeit von Stellenbeschreibungen
Stellenbeschreibungen sind, wie das Teilwort Beschreibungen sagt, nun einmal eher trocken und nüchtern, was in der Natur der Sache liegt. Aus ihnen gestalterische Meisterwerke machen zu wollen, wäre verfehlt.…
HR-Link der Woche: Unternehmen bewirbt sich bei Kandidaten
Ein Unternehmen setzt auf der Suche nach raren Fachkräften auf Videos in den sozialen Medien. Sie vergrössern damit die Reichweite der Botschaft markant, übertragen Emotionen und bauen damit ein nachhaltiges und unverwechselbares Employer Branding auf.…
Arbeitszeugnisse: Umfassende und genaue Aufgabenbeschreibungen
Mit ausführlichen Aufgabenbeschreibungen versteht man Leistungen konkreter, kann Qualifikation besser beurteilen und das Niveau und den Wert der Tätigkeiten ganzheitlicher erkennen. Folgende Fragen helfen, Aufgabenbeschreibungen umfassend und genau vorzunehmen.…
Talentepools – die Schatzkammer für den Unternehmenserfolg
Ein Talent Pool ist eine geschlossene interne Datenbank oder offene Online-Plattform mit Profilen von Bewerbern, Mitarbeitern und am Arbeitgeber Interessierten. Sie sind angesichts des Fachkräfte- und Lehrstellenmangels von grosser Bedeutung.
…
Vorgesetztenbeurteilung: Oft gefürchtet, aber sehr wirksam
Wegen Bedenken Machtprivilegien zu beinträchtigen, wird die Vorgesetztenbeurteilung eher selten angewendet. Doch als Führungsverhaltens-Feedback vorgenommen, sind die Erfahrungen überwiegend positiv.…
Lernklima und Lernmotivation mehr ins Zentrum rücken
Warren Bennis, eine Kapazität auf dem Feld der Unternehmensführung sagt sehr klar und treffend: “Es gehört heute zu den schwierigsten Führungsaufgaben, Mitarbeiter im immer schnelleren Wandel zu motivieren und für ihre Arbeit zu begeistern.…
HR-Link der Woche: Neuerungen 2019 in den Sozialversicherungen
Das neue Jahr bringt einige Anpassungen und Neuerungen im Bereich der Sozialversicherungen. Kompakt, aktuell und dennoch umfassend informiert der folgende Beitrag.…
Besondere Auswahlmethoden zum Finden der Besten
Die Kandidatenanalyse und der anschliessend erfolgende Anstellungsentscheid können nicht genug breit, sorgfältig, umfassend und systematisch vorgenommen werden, um die besten Mitarbeiter zu erkennen und für sich zu gewinnen.…
Bildungs-Controlling in der Personalentwicklung
Training ist sicher eine gute Investition, doch welchen bezifferbaren Wert und Nutzen bringt es uns am Ende wirklich? Sind die Ausgaben für unsere Personalentwicklung wirklich gut angelegt – oder am Ende doch nur Motivationsprogramme?…
HR-Link der Woche: Überzeugende Karriereseite
Ausführlicher und konkreter Beitrag, was eine gute Karriere-Website ausmacht mit konkreten und klar strukturiereten Handlungsempfehlungen.…
Kompetenzmanagement – das Wichtigste auf einen Blick
Es gibt einige wichtige und erfolgsrelevante Management-Themen, welche sämtliche Hype- und Modewellen der letzten Jahre überdauert haben. Das Kompetenz-Management gehört dazu.
…
Kennen Sie die Gefahren falscher Kennzahlen-Interpretationen?
Interpretationen von Kennzahlen sollten systematisch und ganzheitlich erfolgen und möglichst viele Aspekte einbeziehen. Fehlerhafte und voreilige Interpretationen beinträchtigen ein noch so gutes Kennzahlensystem negativ.…
HR-Link der Woche: New Work – von der Utopie zur Alltagstauglichkeit
New Work – mit diesem Begriff verbinden sich unterschiedlichste Assoziationen. Was verstehen interessierte Personen, die sich selbst mit der Gestaltung von Arbeit befassen, unter diesem Konzept?…
Mitarbeitermotivation – 12 Gründe, weshalb sie oft misslingt
Mitarbeitermotivation ist ein nach wie vor aktuelles und wichtiges Thema. Doch weshalb scheitern so viele Unternehmen und lassen sich Mitarbeitende so schwer motivieren? Dieser Beitrag nennt einige auch weniger bekannte und akzeptierte und zuweilen auch provokative Gründe abseits vom Mainstreamdenken.…
Gefahr des Employer Brandings: Die Austauschbarkeit
Wenn eine Marke etwas nicht sein darf – auch im Produktbereich -, so ist das austauschbar sein – das gilt in ganz besonderer Weise auch für das Employer Branding. Wie aber erreicht man dies und worauf ist bei der Strategie und deren Umsetzung zu achten?…
HR-Link der Woche: Work Smart für flexible Arbeitsformen
Grosse Schweizer Unternehmen, darunter die SBB, die Post, die Mobiliar und Swisscom, haben die «Work Smart Initiative» ins Leben gerufen. Ziel ist, die flexiblen Arbeitsformen zu fördern.…
An diesen 10 Merkmalen erkennen Sie sozialkompetente Führungskräfte
Sozialkompetenz ist eine zentrale Qualifikation und Voraussetzung für Führungskräfte, die befähigt sind, Mitarbeiter zu motivieren. In der Praxis sind vor allem die folgenden 10 Faktoren bei sozial kompetenten Führungskräften besonders häufig anzutreffen.…
HR-Link der Woche: So bereiten Sie sich auf Google for Jobs vor
Google for Jobs bringt einige Änderungen für Stellensuchende und Stellenanbieter, auf die man sich mit Vorteil vorbereitet. Was man wissen sollte und was es dabei zu beachten gilt, fasst dieser Beitrag kompakt und klar zusammen.…
Fit für die Zukunft der Arbeit
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt massiv. Digitale Tools befähigen internationale Teams, interdisziplinär zusammenzuarbeiten – und das in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit, bei der fast täglich neue Jobprofile entstehen und alte verschwinden.…