HR-Link der Woche: Das neue Mitarbeitergespräch – Nur die Zukunft zählt
Während Jahren war es das Standardinstrument in der Führungslehre. Im Zeitalter von Agilität und New Work ist es jedoch zum Sinnbild für veraltete und prozessgetriebene Instrumente geworden. Doch nun erlebt es eine Renaissance in neuer Form: Das Mitarbeitergespräch.…
20 einfache Tipps wirksamer Sozialkompetenzen
Motivation hat viel mit Führungskräften und deren Führungsstil zu tun. Dass es dabei vor allem im Führungsverhalten und in Sozialkompetenzen zum Ausdruck kommt, zeigt dieser Beitrag mit 20 einfachen, aber konkreten und einfach umsetzbaren Verhaltensweisen.…
In drei Schritten zur Selbstorganisation
Die Selbstorganisation als Arbeitskonzept ist in aller Munde. Im Kern ändert sich dabei die Machtverteilung. Statt Entscheidungen, wie in Linienorganisationen üblich, „nach oben“ zu verlagern, werden diese nun autonom dort gefällt, wo sie anfallen.…
HR-Link der Woche: Warum ein hoher EQ immer wichtiger wird
Emotional intelligente Mitarbeiter sind für jedes Untrnehmen von grösster Wichtigkeit und ein hoher EQ ist besonders in der digitalisierten Zukunft ein entscheidendes Element der Sozialkompetenz.…
Employer Branding: Impulsvortrag von Armin Trost
Ein spannender Impulsvortrag zum Thema Employer Branding von einem der namhaftetsten Experten.…
Wer fragt, führt: 10 Fragearten für die Mitarbeiterführung
Mit Fragen kann man ein Gespräch aktiv steuern und einen Dialog auch für das gezielte Gewinnen von Informationen und Grundhaltungen führen. Fragen bündeln auch die Aufmerksamkeit, ermutigen zum Nachdenken und steigern die Wahrnehmung.…
HR-Link der Woche: Was die Arbeitswelt in den nächsten Jahren bewegt
Wie verändert sich die Zusammenarbeit im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft? Auf Xing diskutierten vor kurzem 2000 Interessierte die Zukunft der Arbeit. Eine besonders pointierte Meinng hat dazu der Erfolgsunternehmer Ricardo Semler.…
Erfolgreich lernt nur, wer zum Lernen motiviert ist
Die Schlagzeile sagt bereits, worum es geht. Nur wer den Nutzen seines Lernens sieht, interessiert ist, weiterkommen will, Unterstützung erhält und lernbegierig ist, profitiert von Weiterbildungen. Anregungen finden Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Unehrlichkeit ist bei Bewerbungen der Normalfall
Nur 40 Prozent der Bewerber sagen die Wahrheit – die Mehrheit lügt, beschönigt oder verschweigt Wichtiges. Das zumindest sagt Michael Platen von der Firma Äquivalent, der es wissen muss, denn er hilft Arbeitgebern , die Integrität von Kandidaten zu überprüfen.…
Individuelle Personalentwicklung: Wirksam und erfolgreich
Für Dutzende von Personen abgehaltene Schulungszyklen oder Seminare, bei denen Führungskräfte vom Teamleiter bis zum Niederlassungsleiter “durchgeschleust” werden, haben oft den Nachteil, dass sie nach dem Giesskannenprinzip verfahren.…
PayPal eignet sich für Arbeitsuchende und Unternehmen
Es gibt heutzutage praktisch keine Branche mehr, in der PayPal noch ein Fremdwort ist: weder im Einzelhandel, noch im Dienstleistungssektor, im Gesundheitssektor, in der Spieleindustrie oder in Non-Profit-Organisationen. …
Das Employer Branding – wie kann es konkret auf Bewerber wirken?
Ein professionell entwickeltes Employer Branding verbessert auch die faktische Arbeitgeberqualität, so dass die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens als Arbeitgeber insgesamt und nachhaltig gesteigert wird.…
HR-Link der Woche: Jahresgespräche gehören abgeschafft
Der Management-Autor Reinhard K. Sprenger nimmt alles gnadenlos unter die Lupe, was in der Arbeitswelt als gesetzt gilt und stellt eingefahrene Denkweisen infrage. Dieses Mal tut er es mit dem noch immer vielerorts beliebten Jahresgespräch.…
Die hohe Kunst der differenzierten Mitarbeitermotivation
Nebst der Notwendigkeit, individuelle Motivationen zu berücksichtigen, ist es auch von Vorteil, sich unterschiedlicher Muster und Motivierbarkeiten von Mitarbeitergruppen bewusst zu sein. Die nachfolgenden Beispiele sollen dies veranschaulichen.…
10 Gründe, weshalb Checklisten dermassen beliebt sind
Checklisten sind im Human Resource Management nach wie vor ein beliebtes Arbeitsinstrument. Das zeigt auch der grosse Start-Erfolg von “Checklisten für die erfolgreiche Personalarbeit” aus unserem Verlag. Einige Anregungen zum Nutzwert von Checklisten in diesem Beitrag.…
Auch Sie sind eine Marke, die es zu vermarkten gilt!
Wer Karriere machen und zur Kenntnis genommen werden will, muss auch verstehen, wie man sich inszenieren und ein positives Image aufbauen und pflegen kann. Gute Leistungen spielen leider nicht immer die entscheidende Rolle, vor allem wenn sie unbemerkt bleiben.…
HR-Link der Woche: Google for Jobs kommt – 10 Folgen, die Sie kennen müssen
“Google for Jobs” kommt nach Europa, wenn auch in einer Testphase. Was bedeutet der Markteintritt für Jobsuchende, Jobbörsen und Arbeitgeber? Zehn Thesen zu möglichen Folgen beschreibt Kununu-CEO Moritz Kothe in diesem spannenden Beitrag.…
Mustergespräch mit einem Mitarbeiter mit innerer Kündigung
Ein solches Thema ist aus verschiedenen Gründen heikel. Anstelle von Therorien und Gesprächsstrategien zeigen wir hier anhand eines Mustergespräches, wie man bei einem heiklen Thema wie diesem vorgehen kann und das Problem offen anspricht.…
Haben Sie auch genug von der Digitalisierung?
Können Sie es auch bald nicht mehr hören? Digitalisierung hier, Digitalisierung dort, ein ekstatischer Aufschrei, wenn ein Chatbot wieder einige annähernd Sinn machende Sätze mehr hinkriegt, ein Donnergrollen, wenn Google Neues zu seinem Jobportal vermeldet und die uns vollends ins paradiesische HR-Nirvana führende künstliche Intelligenz als neueste Heilsverkündung.…
HR-Link der Woche: Phasen eines Onboardings
Man kann den Onboarding-Prozess in drei Phasen unterteilen. Welche Aufgaben in jeder Phase auf das HR zukommen und mit welchen Instrumenten der Onboarding-Prozess gestaltet werden kann, zeigt dieser Beitrag.
…
Qualitätskontrolle: Worauf ist bei E-Learning-Angeboten zu achten?
E-Learning wird infolge der effizienten Wissensvermittlung und des Kostensenkungspotenzials weiter an Bedeutung gewinnen und bietet attraktive Vorteile, die aber stets genau und systematisch auf Eignung und Qualität geprüft werden sollten.…
Gelerntes umsetzen und anwenden: Auf diese Punkte kommt es an!
Wir erfahren es immer wieder: Seminare mit einem Feuerwerk an Neuem und Interessantem, Fachbücher mit 200 Seiten bestem Lernstoff und Workshops mit neuen Erkenntnissen. Doch wie viel davon wenden wir dann auch dauerhaft an und setzen es um?…
HR-Link der Woche: Diese 44 Fragen stellt Apple seinen Bewerbern
Im Vorstellungsgespräch bringt Apple seine Bewerber zuweilen arg ins Schwitzen. Es werden sowohl technische Fragen wie auch solche zu Arbeitserfahrungen und Grundhaltungen gestellt. Einige sind aber auch eher fragwürdig und führen Bewerber mehr aufs Glatteis als dass sie Klarheit schaffen.…
Personalentwicklung: Weg vom Giesskannenprinzip
Nun, dann schicken wir sie alle wieder einmal an ein Seminar. Haben Sie das in Ihrem Unternehmen auch schon gehört oder sogar gemacht? Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten der Mitarbeiterselektion bei der Personalentwicklung auf.…
Workshops gestalten: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
Wie bei allen anderen Weiterbildungsveranstaltungen ist auch bei Workshops der Transfer in die Praxis erfolgsentscheidend. Erst das richtige Konzept, praxisnahe Workshop Ideen und die Medien und richtigen Techniken und Zielsetzungen gewährleisten den Erfolg.…
Zielvereinbarungen für Mitarbeiter: Wie sie motivieren
Damit Ziele ihre Wirkung entfalten, bedarf es Akzeptanz und Verinnerlichung. Als Führungskraft können Sie Ihren Mitarbeitern den Sinn der Ziele aufzeigen, die Attraktivität von Zielerreichung und Wege zum Ziel beschreiben – mehr nicht.…
HR-Link der Woche: Die Schweiz, eine Gleichstellungswüste?
Die Schweiz bewegt sich punkto Gleichstellung auf dem Level von Südafrika. Die deutsche Korrespondentin Charlotte Theile geht mit der Schweiz hart ins Gericht, belegt ihre Meinung aber mit vielen Beispielen und ist nicht die einzige, die sie vertritt. Sie bezweifelt gar eine baldige Besserung.…
Social Learning – ein weiterer Hype oder die Zukunft des Lernens?
Schon wieder ein Social mehr, mögen Sie sich vielleicht sagen :-). Nur beim Lernen haben soziale Netzwerke einige nicht von der Hand zu weisende und interessante Vorteile. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche dies sind und welche Nutzen sie stiften.…
22 Ideen für spannende und erfolgreiche Stellenanzeigen
Befürchten Sie hier keine komplexen Cross- und Social Media-Theorien. Dieser Beitrag möchte mit einfachen, sofort umsetzbaren und konkreten Ideen für konkretere Stellenanzeigen werben. Solche, die Sie schon morgen realisieren können.…
Interviewführung: So bekommt man ergiebige Antworten
Handlungs- und Situationsfragen sind in Interviews ein sehr guter Weg, um konkrete und glaubwürdige Antworten zu erhalten. Dabei hilft ein systematisches Vorgehen am meisten. Welches, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Chancen und Gefahren des Robot Recruitings
Robot Recruiting automatisiert Recruiting-Prozesse durch künstliche Intelligenz und kann das Recruiting erleichtern und objektivieren. Doch es sind ihm auch deutliche Grenzen gesetzt, beispielsweise, was die Akzeptanz von Bewerbern betrifft.…
Wie weit dürfen Background-Checks gehen?
Background-Checks sind eine heikle Sache seit immer mehr im Leben von Bürgern herumgeschnüffelt wird und keine digitalen Daten mehr wirklich sicher sind. Doch im HR sind sie Screenings oft notwendig, um relevante Unsicherheiten auszuschliessen.…
Bessere Lesefreundlichkeit von Stellenbeschreibungen
Stellenbeschreibungen sind, wie das Teilwort Beschreibungen sagt, nun einmal eher trocken und nüchtern, was in der Natur der Sache liegt. Aus ihnen gestalterische Meisterwerke machen zu wollen, wäre verfehlt.…