HR-Know-how Human Resource Management Personalgewinnung

Wie lange soll ein Onboarding dauern?

welcome e1723026162811

Ein gelungener Onboarding-Prozess ist weit mehr als nur eine organisatorische Formalität – er ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender, ihre Motivation und Produktivität. Doch wie lange sollte dieser Prozess dauern? Studien und Expertenmeinungen zeigen: Ein gut durchdachtes Onboarding braucht Zeit – oft mehr, als viele HR-Leute und Unternehmen einplanen.

Warum die Dauer entscheidend ist

Die ersten Wochen und Monate im Unternehmen prägen neue Mitarbeitende nachhaltig. In dieser Phase entstehen Gewohnheiten, erste Eindrücke verfestigen sich, und die Basis für eine erfolgreiche Integration wird gelegt. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 90 Prozent der Mitarbeitenden innerhalb der ersten sechs Monate entscheiden, ob sie im Unternehmen bleiben oder nicht. Ein zu kurzer Prozess birgt daher das Risiko von Überforderung oder Enttäuschung – mit potenziell hohen Kosten durch Fluktuation.

Verschiedene Perspektiven auf die ideale Dauer

Die Meinungen zur optimalen Dauer eines Onboarding-Prozesses gehen auseinander. Sie werden auch beeinflusst von einer Stelle und Funktion, von der Komplexität der Tätigkeiten, den Tools und Organisationshilfen, von den für das Onboarding zur Verfügung stehenden Ressourcen und mehr.

1 bis 3 Monate
Für einfache Positionen oder kleinere Unternehmen kann ein kürzerer Zeitraum ausreichend sein. Hier liegt der Fokus auf der fachlichen Einarbeitung und dem Kennenlernen der wichtigsten Abläufe.

Bis zum Ende der Probezeit
Viele Unternehmen orientieren sich an der sechsmonatigen Probezeit. Dieser Zeitraum bietet genügend Gelegenheit, neue Mitarbeitende nicht nur fachlich einzuarbeiten, sondern auch ihre Integration in das Team zu fördern. Kontinuierliches Feedback spielt dabei eine zentrale Rolle.

Das gesamte erste Jahr
Immer mehr Unternehmen setzen auf ein ganzjähriges Onboarding. Diese längere Dauer ermöglicht es neuen Mitarbeitenden, sich vollständig in die Unternehmenskultur einzufinden und ein stabiles Netzwerk aufzubauen. Studien zeigen, dass dies die Bindung neuer Talente um bis zu 25 Prozent erhöhen kann.

Einflussfaktoren: Was bestimmt die ideale Dauer?

Die optimale Dauer eines Onboarding-Prozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Unternehmensgrösse: In grossen Organisationen mit komplexen Strukturen dauert es oft länger, bis neue Mitarbeitende alle relevanten Bereiche kennenlernen.
  • Position und Funktion: Führungskräfte oder Spezialisten benötigen meist mehr Zeit zur Einarbeitung als Mitarbeitende in operativen Rollen.
  • Komplexität der Aufgaben: Je anspruchsvoller die Tätigkeit, desto länger sollte das Onboarding dauern.
  • Kulturelle Integration: Der sogenannte „Cultural Fit“ ist entscheidend für eine langfristige Bindung und erfordert oft einen längeren Zeitraum.
Dauer eines Onboarding-Prozesses
Dauer eines Onboarding-Prozesses

Best Practices für ein erfolgreiches Onboarding

Ein effektiver Onboarding-Prozess sollte nicht nur zeitlich gut geplant sein, sondern auch inhaltlich überzeugen. Hier einige Empfehlungen:

  • Klare Struktur: Teilen Sie den Prozess in Phasen auf (z. B. erste Woche, erster Monat, erstes Quartal), um Fortschritte messbar zu machen.
  • Individuelle Anpassung: Berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse der neuen Mitarbeitenden – von ihrer Rolle bis hin zu persönlichen Präferenzen.
  • Kontinuierliches Feedback: Regelmässige Gespräche helfen dabei, Erwartungen abzugleichen und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.
  • Mentoring-Programme: Ein erfahrener Kollege kann als Ansprechpartner dienen und den Einstieg erleichtern.
  • Kulturelle Integration: Vermitteln Sie frühzeitig Werte und Visionen des Unternehmens – idealerweise durch Workshops oder informelle Treffen.

Fazit: Onboarding ist ein Marathon, kein Sprint

Ein erfolgreicher Onboarding-Prozess braucht Zeit – mindestens sechs Monate bis hin zu einem Jahr sind ideal, um neue Mitarbeitende nicht nur fachlich einzuarbeiten, sondern auch nachhaltig in das Unternehmen zu integrieren. Entscheidend ist dabei eine individuelle Anpassung an Rolle und Bedürfnisse sowie eine klare Planung mit regelmässigem Feedback. Unternehmen sollten sich bewusst sein: Ein gut durchdachtes Onboarding ist eine Investition in die Zukunft – mit dem Ziel, Talente langfristig zu halten und ihre Potenziale voll auszuschöpfen.Banner Onboading 1

 

Der PRAXIUM Verlag ist der Fachverlag zum Personalmanagement und hrmbooks.ch die HR-Online-Fachbuchhandlung mit einem redaktionell recherchierten und praxisorientierten Fachinformations-Angebot. Einige Blog-Beiträge sind auch Auszüge daraus oder Beiträge seiner Autoren.

0 Kommentare zu “Wie lange soll ein Onboarding dauern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuen TOP 10 der HR-BücherMehr Informationen hier
+ +