Trennungsmanagement: Umgang mit der emotionalen Belastung
Die Kommunikation von Kündigungen ist für viele Führungskräfte eine hohe Belastung. Fragen, wie Gekündigte reagieren, welche Gefühle oder gar Aggressionen auf sie zukommen oder wie den verbleibenden Mitarbeiter entgegenzutreten ist, sind nur einige Beispiele der Ungewissheiten.…
Die 8 entscheidenden Erfolgsmerkmale des Employer Branding
Diese Infografik zeigt auf einen Blick, welche Merkmale ein erfolgreiches Employer Branding haben muss und worauf es ankommt.…
10 HR-Trends 2025, die Sie unbedingt kennen sollten
HR-Trends 2025 – welche könnten es sein? Wir haben in einem Dutzend Quellen in Interviews, Umfragen, Analysen und mehr nach den Top 10 der HR-Trends für 2025 recherchiert und die meistgenannten herausgepickt. Themen und Herausforderungen wie hybride Arbeitsmodelle, mentale Gesundheit und – kaum überraschend – Künstlicher Intelligenz liegen vorne.…
So viel kann man mit gutem Feedback erreichen
Feedback hat zahlreiche und wichtige positive Auswirkungen für viele Situationen, Ziele und Menschen, und zwar sowohl für Feedbackgeber als auch für Feedbackempfänger. Welche dies in der Mitarbeiterführung und im HR sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.…
HR-Link der Woche: Trends für das HR der Zukunft
Die Rolle von HR hat sich von einer administrativen zu einer strategischen Schlüsselposition gewandelt. Der lesenswerte Beitrag beschreibt, was New HR ausmacht. Welche Trends prägen das HR der Zukunft und wie können sich Personalerinnen und Personaler darauf vorbereiten?…
Sinnstiftung als Erfolgsfaktor: So steigern Sie Motivation und Leistung
Die Bedeutung der Sinnstiftung als Erfolgsfaktor ist in Untersuchungen, der Forschung und Beobachtungen belegt. Das Human Resource Management kann als Sinnstifter neue Wege zur Mitarbeitergewinnung und -bindung aufzeigen und dadurch auch zum Treiber der Unternehmenskultur werden.…
Wie kann man Mitarbeiter halten und binden?
Die Frage, wie Unternehmen ihre besten Mitarbeitenden langfristig binden können, ist vielschichtig und hängt stark von den individuellen Stärken und Angeboten des Unternehmens ab. Ein Bindungsinstrument entfaltet nur dann seine volle Wirkung, wenn es professionell gestaltet ist und die Erwartungen der Mitarbeitenden erfüllt.…
Was macht Lohnzufriedenheit aus?
Die Lohnzufriedenheit ist in einer Volkswirtschaft generell und in einem Unternehmen im Besonderen von grosser Bedeutung. Die Einflussfaktoren sind vielschichtig und beeinflussen sich gegenseitig.…
Wie lange soll ein Onboarding dauern?
Ein gelungener Onboarding-Prozess ist weit mehr als nur eine organisatorische Formalität – er ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender, ihre Motivation und Produktivität. Doch wie lange sollte dieser Prozess dauern? Studien und Expertenmeinungen zeigen: Ein gut durchdachtes Onboarding braucht Zeit – oft mehr, als viele HR-Leute und Unternehmen einplanen.…
Arbeitszeitmodelle: 17 Ideen für punktuelle Arbeitszeitflexibilisierungen
Arbeitszeitflexibilisierungen sind gefragter denn je. Es gibt erfreulicherweise zahlreiche Regelungen und Möglichkeiten, die bestimmten Mitarbeitergruppen in generell besonderen Lebensumständen und –phasen und den Bedürfnissen von Unternehmen entgegenkommen.…
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies geht einher mit dem besonders in der Schweiz ausgeprägten Gesundheitsbewusstsein. Ein modernes und gut informiertes HR kann dazu viel bieten und damit auch Mitarbeiterbindung, Wohlbefinden, Motivation und das Employer Branding entscheidend stärken.…
Warum KI im Recruiting und der Mitarbeiterbewertung an Bedeutung gewinnt
In einer zunehmend datengetriebenen Arbeitswelt spielt die Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Besonders im Bereich der Mitarbeiterbeurteilung kann KI Unternehmen dabei unterstützen, Entscheidungen fundierter und effizienter zu treffen.…