Die Erstellung von Arbeitszeugnissen ist zeitaufwendig. KI-Prompts für Arbeitszeugnisse helfen dabei. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, individuelle Zeugnisse zu erstellen, die die Leistungen der Mitarbeiter präzise widerspiegeln. Hier finden Sie einige konkrete Beispiele für ChatGPT und Co.
Die Bedeutung von guten KI-Prompts für Arbeitszeugnisse
Gut formulierte KI-Prompts können bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen sehr hilfreich sein, da sie Zeit sparen, Konsistenz gewährleisten, Individualität ermöglichen und Fehler reduzieren. Die Nutzung von KI beschleunigt den Prozess erheblich und liefert schnell strukturierte, professionelle Texte. Dies ist besonders praktisch bei hohem Arbeitsaufkommen. Gleichzeitig sorgt die KI für eine einheitliche Sprache und Struktur, was menschliche Fehler minimiert und rechtssichere Dokumente garantiert.
Durch gezielte Prompts lassen sich, wie in diesem Beitrag als Textbeispiele enthalten, zudem spezifische Leistungen und Kompetenzen eines Mitarbeitenden hervorheben, wodurch personalisierte und aussagekräftige Zeugnisse entstehen. Darüber hinaus korrigiert die KI auch sprachliche Fehler wie Rechtschreibung oder Grammatik oder kann Stil und Tonalität eines Arbeitszeugnisses anpassen.
Darauf sollte man unbedingt achten
Wichtig ist jedoch, auf einige Aspekte zu achten. Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der Präzision der Prompts ab. Es sollten klare und spezifische Informationen wie Tätigkeitsbereiche oder Erfolge angegeben werden, um relevante Ergebnisse zu erzielen. Zudem müssen Arbeitszeugnisse immer wahrheitsgemäss und wohlwollend formuliert sein – die KI sollte keine übertriebenen oder unpassenden Aussagen generieren.
Eine manuelle Überprüfung der Texte bleibt unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen und keine unpassenden Formulierungen enthalten. Bei ChatGPT oder anderen KI-Modellen können sich zuweilen unpassende Adjektive, unübliche Formulierungen oder Missverständnisse einschleichen. Im Grosse und Ganzen ist die Qualität und Brauchbarkeit aber gut bis sehr gut.
Prompts für Arbeitszeugnis-Optimierungen
Individuelle Stärken hervorheben:
„Wie kann ich die individuellen Stärken von [Name des Mitarbeiters] so formulieren, dass sie für zukünftige Arbeitgeber besonders attraktiv sind, ohne zu übertreiben?“
Kritisches Feedback konstruktiv formulieren:
„Wie kann ich negative Aspekte dieser Arbeitsleistung so formulieren, dass sie konstruktiv sind und das Arbeitsverhältnis nicht nachhaltig schädigen?“
Zukunftsorientierte Formulierungen:
„Welche Formulierungen kann ich verwenden, um die zukünftige Entwicklung des Mitarbeiters positiv zu betonen und ihn für neue Herausforderungen zu motivieren?“
Genderneutrale Sprache:
„Wie kann ich dieses Arbeitszeugnis formulieren, das genderneutral ist und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen wertschätzt?“
Rechtliche Aspekte berücksichtigen:
„Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses beachten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden?“
KI-Prompts-für professionelle Arbeitszeugnis-Analysen
Zwischen den Zeilen lesen:
„Welche versteckten Botschaften könnten sich hinter bestimmten Formulierungen in diesem Arbeitszeugnis verbergen?“
Vergleich mit anderen Zeugnissen:
„Wie lässt sich dieses Arbeitszeugnis im Vergleich zu anderen Zeugnissen aus der Branche oder der Position bewerten?“
Potenzielle Schwächen identifizieren:
„Welche Schwächen könnten sich aus den Formulierungen in diesem Arbeitszeugnis ableiten?“
Aussagen zur zukünftigen Entwicklung:
„Welche Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Mitarbeiters lassen sich aus dem Zeugnis ableiten?“
Passung zur neuen Stelle:
„Inwiefern passt das Profil, das sich aus dem Arbeitszeugnis ergibt, zu den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle?“
Prompts zu Leistungsformulierungen
Aussagekräftig und präzise formulierte Leistungen sind in Arbeitszeugnissen ein zentrales Element.
„Wie kann ich die Leistung von [Name] bei [Projekt] so präzise beschreiben, dass die Bedeutung für das Unternehmen deutlich wird?“
„Welche konkreten Zahlen oder Daten können zur Veranschaulichung der Leistung von [Name] herangezogen werden?“
„Welche besonderen Fähigkeiten oder Talente von [Name] haben zu aussergewöhnlichen Ergebnissen geführt?“
„Wie kann ich die Fähigkeit von [Name], komplexe Sachverhalte zu vereinfachen, in Worte fassen?“
„Welche Leistungen von [Name] waren besonders herausfordernd und wie hat er/sie diese gemeistert?“
„Wie kann ich dieses Talent/diese Leistung aussagekräftiger und konkreter formulieren“ Mache mir vier Vorschläge?
„Welche Fähigkeiten sind für diese Funktion/Tätigkeit wichtig zu nennen und wie kann ich deren Leistung gut und klar formulieren“?
„A. Muster war vor allem sehr an Weiterbildung und am Lernen interessiert. Wie kann ich dies sehr lobenswert und positiv formulieren?“
„O. Meier arbeitete oft sehr ungenau, was zu vielen Kundenreklamationen führte. Wie kann ich dies vorsichtig und diplomatisch formulieren, ohne das Prinzip des Wohlwollens zu missachten“?
„Ich möchte diese Leistung XXX ausführlicher, konkreter und noch positiver formulieren. Erwähne auch, dass sie für unser Unternehmen sehr wichtig war. Mache mir drei Vorschläge“.
„Wie kann ich die Leistungen von [Name] so beschreiben, dass sie seine zukünftige Eignung für anspruchsvollere Aufgaben unterstreicht?“
„Die Führungskraft A. Muster überzeugte besonders mit ihren Sozialkompetenzen. Wie kann ich dies in zwei Sätzen prägnant, lobend und dezidiert formulieren“?
„Welche Qualifikationen hat sich [Name] durch seine Tätigkeit erworben, die für zukünftige Positionen relevant sind?“
Unser Tipp: Canvas-Funktion von ChatGPT 4.0
In der Canvas-Funktion von ChatGPT 4.0 (Texteditor, mit dem man sehr effizient und bequem Texte redigieren und modifizieren kann, lässt sich ein ganzes Arbeitszeugnis mit den obigen Prompts sehr gut überarbeiten und anpassen. Mehr dazu hier.
0 Kommentare zu “40 KI-Prompts für Arbeitszeugnisse mit Top-Formulierungen”