Human Resource Management HR-Know-how

KI-Modelle im Test: Wer der klare Testsieger ist

HR-Texte mit ChatGPT

KI-Modelle im Test: Wir verwenden die folgenden Modelle für verschiedene Aufgaben mit Schwerpunkt Texte und Sprache und Recherche und haben so praxisbasierende Erfahrungen gesammelt. Diese sind so breit abgestützt ausgefallen, dass wir diese unseres Erachtens auch als Test präsentieren können.

KI Modelle kommen auch im HR immer mehr zum Einsatz. Kein Wunder, deren Einsatzmöglichkeiten sind insbesondere im Human Resource Management vielseitig und äusserst nutzenstiftend. Dieser Beitrag soll helfen, für die jeweilige Aufgabe (Texte, Analysen, Entscheidungshilfen, Prozessoptimierungen und mehr) das jeweils beste Modell zu wählen.

ChatGPT

ChatGPT ist ein KI-gestützter Chatbot von OpenAI, der auf der GPT-Architektur basiert und vielseitige Konversationen sowie Aufgaben wie Textgenerierung und Programmierung ermöglicht. OpenAI wird als führendes Unternehmen im Bereich generativer KI von Microsoft unterstützt.

Stärken

ChatGPT, der KI-Klassiker, überzeugt durch seine Vielseitigkeit und die Fähigkeit, kreative Inhalte zu erstellen. Es bietet eine natürliche Konversationsführung und kann präzise Antworten im Kontext liefern. Für den allgemeinen Gebrauch und besonders für Laien ohne KI-Know-how, die schnell und einfach nach Informationen suchen, ist ChatGPT eine gute Wahl.

ChatGPT unterstützt auch bei der Texterstellung und -bearbeitung, indem es Inhalte generiert, überarbeitet, korrigiert oder zusammenfasst. Für Unternehmen eignet es sich als Tool zur Automatisierung, oder bei der Erstellung von Protokollen. Zudem fungiert es als Lernhilfe und Recherche-Assistent, indem es auch komplexe Fragen beantwortet. Nicht zuletzt ermöglicht ChatGPT präzise Übersetzungen in verschiedene Sprachen.

Besonders interessant ist Canvas, womit man kreativ arbeiten und Ideen visuell umsetzen kann. Vom Brainstorming über Diagramme und Mindmaps bis zu Skizzen bietet Canvas bietet die Möglichkeit, Gedanken und Projekte in einer neuen, interaktiven Form zu gestalten. So wird ChatGPT zum leistungsfähigen Texteditor.

napkin selection 7

Schwächen

Allerdings neigt ChatGPT dazu, ungenaue oder falsche Antworten zu liefern und zeigt gelegentlich Verzerrungen oder Bias. Da sein Wissen mit den Trainingsdaten begrenzt ist, ist es bei aktuellen Themen limitiert. Zudem können Antworten manchmal zu detailliert oder zu mehrdeutig sein, was die Verständlichkeit beeinträchtigen kann.

Gemini

Gemini ist ein multimodales KI-Modell von Google, das Text, Bilder und Videos verarbeiten kann und in Google-Produkte wie Gmail und Docs integriert ist. Es wurde entwickelt, um innovative Anwendungen in Unternehmen und für Entwickler zu ermöglichen.

Stärken

Gemini ist vor allem beeindruckend schnell. Es punktet mit seiner Multimodalität (Verarbeitung mehrerer Medienformen), da es Text, Bilder und Videos verarbeiten kann. Es zeigt ein fortschrittliches logisches Denkvermögen und unterstützt über 200 Sprachen, was es besonders für internationale Anwendungen interessant macht. Die Ausgaben der Antworten sind stets gut strukturiert. Die Integration in Google-Apps erleichtert die Nutzung im Alltag und in Unternehmen, während seine kreative Textgenerierung zusätzliche Möglichkeiten bietet.

Schwächen

Schwächen zeigen sich bei der Objekterkennung in Bildern und Videos sowie bei komplexen Aufgaben mit mehreren Denkschritten. Auch Übersetzungen können gelegentlich fehlerhaft sein. Zudem gibt es ethische Herausforderungen durch mögliche Verzerrungen in den Trainingsdaten und Einschränkungen bei der Verarbeitung längerer Videos. Wissensfragen werden häufiger lückenhaft oder falsch beantwortet als bei den anderen Modellen.

Mistral

Mistral AI ist ein französisches Start-up, das sich auf Open-Source-Sprachmodelle spezialisiert hat. Es bietet daher auch Entwicklern transparente und anpassbare Lösungen für KI-Anwendungen.

Stärken

Mistral beeindruckt durch seine Effizienz trotz kleiner Modellgrösse und ist als Open-Source-Modell anpassbar. Es zeigt eine starke Leistung bei logischen und mathematischen Aufgaben sowie beim Verständnis von Code. Die Möglichkeit des Feintunings macht es flexibel für individuelle Anforderungen, während es gleichzeitig ressourcenschonend bleibt.

Schwächen

Aufgrund seiner kleineren Grösse ist das „Weltwissen“ von Mistral begrenzt, was sich in der Genauigkeit widerspiegelt. Sicherheitsrisiken bestehen durch fehlende Moderation problematischer Inhalte, und ethische Herausforderungen können auftreten. Zudem ist das Modell nicht für heikle Anwendungen geeignet und erfordert in einigen Bereichen technisches Know-how für die Nutzung.

Claude

Claude ist ein Sprachmodell von Anthropic, das mit Fokus auf Sicherheit und ethische Standards entwickelt wurde. Es eignet sich für Textgenerierung, Datenanalyse und Programmierung in professionellen Kontexten. Mit Funktionen wie Bildanalyse, Übersetzung und Entscheidungsunterstützung konkurriert es mit Modellen wie GPT-4 und Google Gemini.

Stärken

Claude legt grossen Wert auf Sachlichkeit, Transparenz und Sicherheit, was es besonders zuverlässig macht. Es kann grosse Datenmengen verarbeiten und eignet sich gut für spezialisierte Anwendungen. Die intuitive Bedienung erleichtert den Zugang, während regelmässige Updates die Leistung kontinuierlich verbessern. Claude kann insbesondere längere Texte gut verarbeiten und konsistente Ergebnisse liefern. Darüber hinaus ist Claude zuverlässiger bei der Faktenprüfung und Korrekturlesen, da es Fehler klarer identifiziert als andere Modelle.

Schwächen

Kreative Aufgaben liegen Claude weniger, da es stärker faktenorientiert arbeitet. Die Sprachqualität ist im Vergleich zu ChatGPT etwas schwächer, und bei dynamischen oder weniger populären Themen können Ungenauigkeiten auftreten. Als relativ neues Modell hat es noch Kinderkrankheiten und zeigt Schwächen im Umgang mit hochtechnischem Fachvokabular.

Perplexity

Perplexity ist ist eine innovative Kombination aus KI-Chatbot und Suchmaschine und kombiniert Echtzeit-Websuche mit präzisen Antworten und Quellenangaben, um aktuelle Informationen bereitzustellen. Es wurde von einem ehemaligen Google-Praktikanten, gegründet. Es wird vor allem für Recherchen und datenbasierte Anwendungen, aber auch in der Contenterstellung genutzt.

napkin selection 1

Stärken

Perplexity überzeugt durch seine innovativen Features. Es zeichnet sich durch seine Quellenangaben aus, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit fördern. Die Echtzeit-Websuche ermöglicht aktuelle Informationen, während die Fokus-Funktion kontextuelle Anpassungen erlaubt. Auch die Wahl verschiedener KI-Modelle überzeugt und es bietet zusätzlich das Top-Bildgenerierungs-Tool Fux an. Es bietet benutzerfreundliche Funktionen wie erweiterte Zusammenfassungen komplexer Inhalte oder Leistungsoptimierungen vor allem bei Recherchen mit dem Pro-Feature und ist auch kostenlos nutzbar, in der Anzahl Anfragen dann aber beschränkt.

Schwächen

Im kreativen Schreiben und Verarbeiten von Sprache kann Perplexity mit anderen Modellen je nach Thema nicht ganz mithalten. Zudem hängt die Leistung im kostenlosen Plan von weniger leistungsstarken Modellen ab, was bei tiefgehenden Diskussionen oder Konversationen spürbar wird. Auch sind die verwendeten Quellen nicht immer die aktuellsten.

KI-Modelle im Test: Fazit und Testsieger

Jedes der KI-Modelle im Test hat seine spezifischen Stärken und Schwächen. Somit ist die Wahl von persönlichen Präferenzen, Einsatzgebieten, Prioritäten und Anwendungsarten abhängig. Wegen der Funktionsvielfalt, der Möglichkeit der Quellenüberprüfung und der KI-Modellwahl sowie vieler anderer Extras ist Perplexity vor allem als Rechercheinstrument für uns der ziemlich klare Testsieger. Auch für Contentarbeiten liefert es solide Ergebnisse, wobei die Quellenangaben besonders überzeugen.

Der Klassiker ChatGPT bleibt mit seiner Vielseitigkeit und Innovationskraft ein starker Allrounder. Claude punktet durch seinen natürlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, grosse Datenkontexte zu verarbeiten, was ihn für spezialisierte Anwendungen attraktiv macht. Gemini beeindruckt durch seine Geschwindigkeit und Multimodalität, zeigt jedoch Schwächen in der Zuverlässigkeit der Resultate. Sorgfältige Überprüfungen sind jedoch bei allen Modellen weiterhin erforderlich, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Die Links der Modelle

ChatGPT
Mistral
Claude
Gemini
Perplexity 

Das grosse E Book der HR Mustertexte 1

Der PRAXIUM Verlag ist der Fachverlag zum Personalmanagement und hrmbooks.ch die HR-Online-Fachbuchhandlung mit einem redaktionell recherchierten und praxisorientierten Fachinformations-Angebot. Einige Blog-Beiträge sind auch Auszüge daraus oder Beiträge seiner Autoren.

0 Kommentare zu “KI-Modelle im Test: Wer der klare Testsieger ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuen TOP 10 der HR-BücherMehr Informationen hier
+ +