Wichtig ist, vor allem für neue Chefs, eine Karriereplanung ganzheitlich vorzunehmen, also Familie, Lebenswerte, Motive und mehr einzubeziehen und auch kritisch zu hinterfragen. So kann eine Karriere auf Dauer erfolgreich sein und Erwartungen erfüllen.
Hilfreich sind für eine ganzheitliche auch das Privatleben einbeziehende und nachhaltige Karriereplanung mit mittel- und langfristiger Ausrichtung unter anderem folgende Punkte:
Selbstmarketing und Positionierung
Ein guter und stiller Schaffer zu sein, genügt für eine Karriere meistens nicht. Man muss auf sich aufmerksam machen, an den wichtigen Orten mit den richtigen Leuten präsent sein und auf andere zugehen, sich Geltung verschaffen, ein bestimmtes Profil geben, Erfolge kommunizieren, Kompetenzen beweisen und zeigen und einen positiven und eigenständigen Ruf und ein interessantes Profil entwickeln. Es gibt sogar Meinungen von Personalexperten, dass bis zu 80 % des Karriereerfolges von der Aussenwirkung und Selbstdarstellung abhängt. Dies ist vermutlich zu extrem, zeigt aber, wie wichtig dieser Bereich dennoch ist.
Sich aber penetrant in den Vordergrund zu drängen, überall lautstark und mit Showeinlagen dabei zu sein und Fassadenpolierung zu betreiben, ist kontraproduktiv. Geschicktes Selbstmarketing ist dezent und gezielt und arbeitet mit Stärken und Substanzen. Und: Je mehr positive Bilder, auffallendes Engagement und bewiesene Kompetenz wirksam gezeigt und erkennbar werden, desto eher bleiben Gesicht und Name haften.
Selbstkritisches Reflektieren
Dies umfasst die Beantwortung der eingangs gestellten Fragen und das selbstkritische Hinterfragen von Aktivitäten, Erfolgen, Sozialkompetenzen, Stärken und mehr. Dazu gehört auch, sich der wirklichen Motive bewusst zu sein und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Geld, Status, Macht und Einfluss sind selten gute Motive, Leidenschaft für Leistung, Freude an der Mitarbeiterführung und Identifikation mit Aufgaben und Unternehmen hingegen schon. Dabei können Coaches und Mentoren behilflich sein.
Coaching und Mentoring
Ein guter Coach kann helfen, Stärken systematisch aus- und Schwächen abzubauen, bei der Planung mitdenken, kritisches Feedback geben sowie notwendige Weiterbildungen und Karriererichtungen aufzeigen. Ein guter Coach weiss um die Entwicklungsmöglichkeiten jedes Menschen und respektiert diesen in seiner Eigenart. Der Ablauf eines Laufbahn-Coachings kann in der Praxis folgende Schritte umfassen: Standortbestimmung, Potenzialanalyse, Perspektiven, Laufbahn, Lernzielvereinbarungen und Aktivitäten.
Weiterbildungsbereitschaft
Ein wichtiger Punkt, der eigentlich ein Entwicklungsprogramm beinhalten sollte und auf einer Stärken-Schwächen-Analyse, dem Karriereziel und den damit verbundenen Muss- und Soll-Kompetenzen beruht. Wer eine Karriere einschlägt, sollte für ein lebenslanges Lernen bereit sein. Weiterbildung beruht auf einer umfassenden Stärken-Schwächen-Analyse, orientiert sich konsequent an Karrierezielen, baut auch Stärken aus und umfasst Sozialkompetenzen ebenso wie Fachkompetenzen.
Ausstrahlung und Auftritt
Dies ist nicht der wichtigste Punkt, aber er sollte auch nicht ausser Acht bleiben. Es verhält sich wie bei vielen Produkten mit Verpackung und Design, es ist zwar nie das Wichtigste, zieht aber Aufmerksamkeit auf sich und verstärkt gewisse Aspekte wie Erkennbarkeit und Profil. Eine positive Ausstrahlung, kommunikative Fähigkeiten, ein Sympathie gewinnendes Auftreten, ein selbstsicheres und Zuversicht ausstrahlendes Verhalten und moderne gepflegte Kleidung sind mit Sicherheit ebenfalls karrierefördernd.
Strategie und Ziele
Auch eine Karriere sollte einer Strategie und Zielen folgen, also alle in diesem Kapitel aufgezeigten Fragen und Themen beinhalten, welche für eine Karriereplanung wesentlich sind. Das Ziel, in zehn Jahren Geschäftsführer zu sein, ist wohl dürftig und ungenügend. Ein Karriereziel sollte Hauptaktivitäten, Teilziele, Zwischenstufen, Zeitpläne, Kompetenzerweiterungen und mehr enthalten.
Work-Life-Balance
Es ist wichtig, die Berufs- und Lebensphasen einzubeziehen. Karriere ist ein Teilbereich des Lebens, Familie, Freundschaften, Privatleben, Hobbys, Reisepläne, Kinder und mehr kommen dazu. Deshalb sollte eine Karriereplanung eingebunden sein in alle Lebensbereiche und mit den wichtigen Personen auch abgesprochen werden. Es ist in der Regel wichtig, Lebensbereiche zu diversifizieren und eine ausgewogene Balance anzustreben. Dies bewirkt nicht nur mehr Zufriedenheit und eine ausgewogenere Balance, sondern lässt auch Regeneration, Entspannung und Erholung zu, die sich wiederum positiv auf Leistung und Energiehaushalt auswirken.
Fachkarrieren
Als Alternative sollten auch Fachkarrieren in Betracht gezogen werden. Die Fachlaufbahn hat mehrere Vorteile: Sie ergänzt die Führungslaufbahn, um Karrieremöglichkeiten und und bündelt das Fachwissen in Personen, die als Experten und kompetente, angesehene Ansprechpartner bekannt sind. Zudem kann man so fachlich kompetenten und überdurchschnittlich talentierten Mitarbeitern eine attraktive Alternative mit Entwicklungsperspektiven und Statusgewinn bieten.
Netzwerkpflege
Der Aufbau, die Pflege und die auf die Karriere ausgerichtete Weiterentwicklung eines Netzwerkes sind weitere Mosaiksteine für eine Karriereplanung und können diese auf effiziente Weise beschleunigen und die Optionen und Chancen erhöhen. Einige Fragen sind, wer Ihnen bei welchen Zielen helfen und wer welche Türen öffnen, welche Beziehungen einsetzen und kritisches und hilfreiches Feedback oder wertvolles Wissen geben kann. Beachten Sie dazu den Beitrag Networking in unserem Blog mit weitergehenden Informationen.
0 Kommentare zu “Karriereplanung – wie sie ganzheitlich und nachhaltig gelingt”