Human Resource Management Personalgewinnung

An diesen 7 Faktoren erkennen Sie gutes Personalmarketing

human resource

Gutes Personalmarketing? Nun ja, das sind gute Stellenanzeigen, eine moderne Karriere-Website und ein wenig Social Media. Mögen manche denken. Wenn es doch so einfach wäre. Aber gutes Personalmarketing lässt sich möglicherweise durchaus auf einige wenige erfolgsrelevante Faktoren reduzieren.

1. Zielgruppenorientierte Kommunikation

Nur wer in Stellenanzeigen, auf Karriere-Websites, Scoial Media-Plattformen usw. glaubwürdig, überzeugend, sympathisch, aber auch präzise und konkret kommuniziert, die Sprache seiner Zielgruppen spricht und dabei die Kommunikationsinstrumente aufeinander abstimmt und sein Profil und seine Kernbotschaft klar herüberbringt, hat Erfolg und findet die besten Talente und Mitarbeiter. Gutes Personalmarketing definiert die Zielgruppen in markt- und stellenrelevante Segmente und stellt die Zielgruppenorientierung konsequent in den Mittelpunkt der Kommunikation.

2. Spannende und interessante Stellenanzeigen

Dies ist bei modernem Unternehmen mit gutem Personalmarketing eine Kernaufgabe.  Deren Anzeigen kennen keine Worthülsen
und uniforme Texte, sondern beantworten relevante Bewerberfragen: Passe ich zu
diesem Unternehmen und passt es zu mir? Kann ich meine Fähigkeiten und mein
Wissen nutzen? Ist die Arbeit interessant und abwechslungsreich? Habe ich hier Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten?

Deren Stellenanzeigen sind in Anforderungen konkret und realistisch und es wird ein attraktiver Nutzen geboten. Mehrinformationen auf Karriere-Websites und Vernetzung mit Social Media sind dabei eine Selbstverständlichkeit.

Das grosse E Book der HR Mustertexte Banner

3. Omnipräsenz auf Kanälen und Plattformen

Gutes Personalmarketing ist auf vielen Kanälen und Plattformen präsent und versteht es, Kommunikation und Auftritt diesen anzupassen und sich auf die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse verschiedener Zielgruppen der  Kanäle einzugehen. Bei der Auswahl der Social Media-Plattformen werden klare Schwerpunkte gesetzt.

Professionelles HR-Marketing ist an möglichst vielen Touchpoints präsent und stets daran interessiert, mit Bewerbern und Interessierten zu kommunizieren. Ein stringenter auf die gesamte HR-Kommunikation und -präsenz abgestimmter Auftritt in Bild, Text, Sprache, Kommunikation und Claims ist dabei selbstverständlich.

4. Glaubwürdiger Auftritt als Arbeitgeber

Das Employer Branding wird im professionellen HR-Marketing konsequent gepflegt und Arbeitsmarktveränderungen stets angepasst. Es umfasst den Auftritt als Arbeitgeber, die Kommunikation im Arbeitsmarkt und die eigenen Mitarbeiter. Das EB wird auch intern realisiert und gelebt: HR-Dienstleistungen beispielsweise haben Servicecharakter und stärken die Mitarbeiterbindung mit einem breit gefächerten Instrumentarium von Förderprogrammen und
Laufbahnberatung bis zu familienfreundlichen Work-Life-Balance-Programmen.

Welche Stärken und Leistungen machen uns als Arbeitgeber einzigartig und wie können wir diese bei welchen Zielgruppen attraktiv, glaubwürdig und authentisch kommunizieren sind dabei die einfachen, aber zentralen Fragen, wenn es um die strategische Ausrichtung geht. Authentizität und Glaubwürdigkeit sind in der Umsetzung immer das oberste Gebot, bei dem man keine Kompromisse kennt.

5. Bewerber sind Kunden

Bei modernen Unternehmen sind Bewerber Kunden – sie sprechen diese so an, empfangen sie entsprechend und informieren sie seriös und umfassend. Deren Candidate Experience reicht von der Telefonauskunft zur ausgeschriebenen Stelle über den Empfang und das Interview bis zur Ab- oder Zusage. Respekt, Transparenz, Kommunikation und der Aufbau eines Vertauensverhältnisses zu Bewerbern und Interviews auf Augenhöhe stehen im Mittelpunkt.

6. Recruiting-Instrumente und Auswahlprozess

Das Recruiting-Instrumentarium ist breit und zielgruppen- und stellenbezogen. Recruiter und Führungskraft arbeiten eng zusammen und bilden bezüglich Kommunikation und Informationsaustausch ein Tandem. Der Prozess ist weitgehend automatisiert – die eingesparte Zeit wird aber konsequent für Bewerberkommunikation, professionelle Interviews und mehrstufige Auswahlprozesse mit Einschätzung des Teams, Rollenspiele zu Fach- und Sozialkompetenzen, Testaufgaben und Schnuppertagen und dergleichen genutzt.

7. Content Marketing ist kein Fremdwort

Content Marketing verzichtet auf Sprüche und Werbebombardements. Authentizität, Substanz, Informationswert und Glaubwürdigkeit stehen im Mittelpunkt. Dies gilt vor allem für das Employer Branding – hier leistet das Content Marketing für ein professionelles HR-Marketing einen besonders wertvollen Beitrag. Ein konkretes Beispiel:

Ein lehrlingsfreundliches Unternehmen kommuniziert dies mit Content Marketing so: Es lässt in einem Video Lehrlinge von ihren Erfahrungen und Eindrücken erzählen, stellt ein aktuelles Projekt vor, verrät, was sie dabei lernen, wie sie von ihren Vorgesetzten unterstützt werden, lässt Lehrlinge zu Wort kommen und zeigt ein Beispiel eines Lehrlingsplanes. Content Marketing wird als Chance genutzt, das Vertrauen von Zielgruppen zu festigen, die Reputation als attraktiver Arbeitgeber zu stärken und sich klar zu positionieren. Vor allem auf Karriere-Websites nutzt professionelles Personalmarketing das Content Marketing sehr konsequent.

Kopie von Das grosse E Book der HR

 

0 Kommentare zu “An diesen 7 Faktoren erkennen Sie gutes Personalmarketing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuen TOP 10 der HR-BücherMehr Informationen hier
+ +