Talentförderung – ein Fallbeispiel aus der Praxis
Dieses fiktive Fallbeispiel soll zeigen, wie Talentförderung in der Praxis angegangen werden und welchen Beitrag dabei das Coaching in Form eines Förderprogramms leisten kann.…
Die wirksamsten und erfolgserprobtesten Präsentationstechniken
Spannende Präsentationen halten – das bekommen nur Profis hin, ist die landläufige Meinung. Es gibt aber sehr wohl wirksame und hilfreiche Präsentationstechniken, die diese interessant, abwechslungsreich und erfolgreich machen. Hier sind sie.…
HR-Link der Woche: 5 Menschen nennen ihre besten Benefits
20Für viele Mitarbeitende spielen Benefits eine grosse Rolle, zuweilen auch bei der Entscheidung für oder gegen einen Job. Fünf Menschen erzählen, welche sie weshalb am meisten schätzen und wünschen. Keine graue HR-Statistik, sondern authentische und deshalb erfrischende Statements.…
Vorsicht: Arbeitszeugnisse mit Lobeshymnen
Bei der Beurteilung besonders guter und wohlwollender Zeugnisse ist Vorsicht und gesunde Skepsis geboten. Seien Sie sich bei der Beurteilung besonders guter und wohlwollender Zeugnisse bewusst, dass es hierfür jeweils verschiedene Motive und Gründe geben kann.…
Altersgerechte Arbeitszeit im demografischen Wandel
Vieles deutet darauf hin, dass das Rentenalter mittelfristig heraufgesetzt wird und der Bedarf an älteren Mitarbeitern infolge des demografischen Arbeitskräftemangels ansteigen wird. Altersgerechte Arbeitszeiten sind daher wichtiger denn je.…
Arbeitszeugnis-Textbausteine für Führungskräfte
Spezifische Führungsleistungen in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte sind für eine konkrete Beurteilung relevanter Qualifikationen wichtig. Diese Textbausteine für Führungsleistungen in Arbeitszeugnissen geben Anregungen.…
Diese 8 Kennzahlen zum Onboarding sollten Sie kennen
Um den Erfolg von Onboarding-Massnahmen messen zu können und damit die Erfolgskontrolle sicherzustellen, sind einige Kennzahlen zum Onboarding wie die folgenden hilfreich. Die unseres Erachtens vier wichtigsten sind rot formatiert.…
Häufige Fehleinschätzungen in Interviews
Im Recruiting können sich bei Interviews schnell unbewusste Fehler und Fehleinschätzungen einschleichen, unter denen die Objektivität von Kandidatenbeurteilungen leidet. Die meisten Gründe entstehen durch Verzerrungen oder verfälschte Wahrnehmungen.…
Mustervorlage Social Media Guidelines für das HR
In loser Folge bieten wir Ihnen neu Auszüge und Textbausteine zum Personalwesen aus dem auf grosse Nachfrage stossenden «E-Book der HR-Mustertexte» an. Diese sollen Ihnen Anregungen für Ihre HR-Texte geben und Ideen und sprachliche Sicherheit in der HR-Kommunikation vermitteln.…