Human Resource Management Mitarbeiterbindung

Voraussetzungen zur Teilzeitarbeit von Führungskräften

Arbeitszeitmodelle Buch

Mehr Teilzeitarbeit für Führungskräfte wird in letzter Zeit wieder häufiger diskutiert, weil es einem steigenden Bedürfnis entspricht. Wir möchten mit diesem Artikel unseren Beitrag leisten, indem wir wesentliche Voraussetzungen nennen.

Folgende Voraussetzungen zur Teilzeit-Einführung von Führungskräften haben sich in der Praxis als wichtig herausgestellt:

Arbeitsorganisation

  • Welche Aufgaben soll ausschliesslich die Führungskraft wahrnehmen, welche können von einem Kollegen oder Stellvertreter übernommen werden?
  • Welche Aufgaben können delegiert werden?
  • An welchen Sitzungen ist die persönliche Teilnahme erforderlich, welche Termine können wegfallen oder delegiert werden?
  • Welche Stellvertretungsregelungen sollen wie getroffen werden?
  • Kann diese Gelegenheit genutzt werden, um eine Nachwuchskraft schneller mit einer Führungsrolle vertraut zu machen

Fachliche und soziale Kompetenz

  • Wie kompetent ist die Führungskraft z.B. im Hinblick auf Delegation, Organisation und Kommunikation?
  • Wie sehr bedarf das Team der Führung, welche Personal­entwicklungsmassnahmen sind für eine verstärkte Autonomie sinnvoll?
  • Akzeptieren Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter Teilzeitarbeit der Führungskraft oder welche Massnahmen zur Sensibilisierung sollen getroffen werden?

Information und Kommunikation

  • Wie wird eine reibungslose Kommunikation und Transparenz über Entscheidungen gewährleistet?
  • Wie wird für Transparenz der Anwesenheitszeiten gesorgt (gegenüber Kunden, Mitarbeitern, etc.?)

Entlohnung

  • Hat die Reorganisation Auswirkungen auf die Entlohnung, z.B. Gehaltserhöhung für Stellvertreter, bei geteilter Führung/Job-Sharing?
  • Soll eine zeitliche Teilung vorgenommen werden oder ist die Festlegung von Verantwortungsbereichen bzw. einer „Feder­führung“ sinnvoll bzw. notwendig?

Wichtig ist es auch, dass Führungskräfte den Nutzen flexibler Arbeitszeiten für alle aufzuzeigen, die Regeln klar kommunizieren und deren Einhaltung kontrollieren oder Mitarbeitern Verantwortung zu übergeben. Zusammengefasst gewinnen aus dem veränderten Rollenverständnis folgende Führungsaufgaben an Bedeutung:

  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter
  • Organisation der erforderlichen Abstimmung der individuellen Arbeitszeiten
  • Verhinderung überlanger Tagesarbeitszeiten sowie von Mehrar­beit und Überstunden
  • Förderung und Kontrolle des Abbaus von Zeitguthaben
  • Zielvereinbarung mit den Mitarbeitern unter Berücksichtigung des Zeitfaktors
  • Regulierung von Zeit- bzw. Leistungsverhalten durch Führungsge­spräche und Stichprobenkontrollen
  • Delegation von Arbeitsaufgaben ohne ständige Überlastung einzelner Mitarbeiter
  • Umfassende Planungsmassnahmen und -delegation

Neuer Personalmanagement Banner

Der PRAXIUM Verlag ist der Fachverlag zum Personalmanagement und hrmbooks.ch die HR-Online-Fachbuchhandlung mit einem redaktionell recherchierten und praxisorientierten Fachinformations-Angebot. Einige Blog-Beiträge sind auch Auszüge daraus oder Beiträge seiner Autoren.

0 Kommentare zu “Voraussetzungen zur Teilzeitarbeit von Führungskräften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuen TOP 10 der HR-BücherMehr Informationen hier
+ +