algebra 1238600 1280

Im Mittelpunkt der Ziele einer Lohnpolitik steht oft das Prinzip der leistungsbasierenden Entlohnung, das mit Vorteil den Grundsätzen der objektiven Messbarkeit und Fairness einerseits und der notwendigen Flexibilität andererseits folgt.

Akzeptanz finden jene Vergütungsmodelle, die einfach, klar, strukturiert und auf die Unternehmenswerte und Leistungsprinzipien abgestimmt sind. Bei leistungsabhängigen Lohnanteilen gehört dazu eine solide und transparente Bemessungsgrundlage der Leistung. Als Ziele und Richtlinien für eine Lohnpolitik können folgende Punkte herangezogen werden:

  • Leistungsanreiz und Leistungsbetonung
  • Steigerung der Mitarbeiterbindung
  • Senkung der Fluktuationsquote
  • Konkurrenzfähiger und im Branchenvergleich attraktiver Lohn
  • Imagesteigerung auf Arbeitgebermarkt mit attraktivem Lohnlevel
  • Förderung der Mitarbeiter- und Know-how-Qualität

Die Ziele einer Lohnpolitik und Vergütungsstrategie

Darin kann ein klares Bekenntnis zur Leistungsorientierung enthalten sein, die Mitarbeiterbindung eine grosse Rolle spielen, die Arbeitgeber-Konkurrenzfähigkeit im Arbeitsmarkt wichtig und Bestandteil des Employer Brandings sein oder der Beweis für eine Unternehmenskultur erbracht werden, die Leistungen und Engagement von Mitarbeitern konsequent und auf mehreren Ebenen honoriert und respektiert. Diese Punkte sind bei der Festlegung von Vergütungszielen hilfreich:

  • Orientierung an klaren und gewichteten Zielen
  • Berücksichtigung der Ertrags- und Kostensituation
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Verständlichkeit und klare Bemessungsgrundlagen
  • Grundsatz der Fairness und Vergleichbarkeit von Leistungen
  • Breite Akzeptanz auf allen Ebenen und Mitarbeitergruppen
  • Ermöglichung von Anreiz und Belohnung
  • Klare Anforderungs- und Leistungsorientierung
  • Arbeitsmarktorientierung und Konkurrenzfähigkeit
  • Ermöglichung einer flexiblen Handhabung
  • Genaue und periodische Kontrollmöglichkeiten
  • Basis einer gerechten Mitarbeiterleistungsbewertung
  • Ausrichtung auf Wertschöpfung und Unternehmensziele
  • Einbezug des Führungsinstruments Mitarbeitergespräche
  • Kommunikation von Reglementen und Spielregeln
  • Bei Einführung Mitgestaltungsmöglichkeit von Mitarbeitern
  • Transparente und aktuelle Kennzahlen
  • Periodische Kosten-Nutzen-Analysen-Instrumente
  • Nachhaltigkeit der Leistungsanreize Gewährung und Garantie der Leistungsqualitäts-Aspekte

Handbuch für ein wirksames Gehaltsmanagement

Joerg Aebischer „Handbuch für ein wirksames Gehaltsmanagement“ – Erschienen im
PRAXIUM Verlag Zürich – Umfang 230 Seiten – mit CD-ROM und Excelanalyse-Tools.

Auf praxisnahe und pragmatische Art und Weise geht dieses Buch auf wichtige, aktuelle und praxisrelevante Weise auf die Anforderungen moderner Lohnsysteme ein und hilft kleinen und mittelgrossen Betrieben bei Lohnfragen und Lohnsystemen. Und dies nicht mit Idealmodellen, sondern pragmatischen Lösungsvorschlägen und realisierbaren Konzepten. Zahlreiche Arbeitshilfen auf CD-ROM sind bei der schnellen und einfachen Umsetzung in die Praxis behilflich und sowohl auf CD-ROM und im Buch enthalten.

9783952359617

 

0 Kommentare zu “Ziele einer Lohnpolitik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuen TOP 10 der HR-BücherMehr Informationen hier
+ +