Zielvereinbarungen: Umgang mit Widerstand
Bei Zielvereinbarungen klassische Motive für Widerstandsverhalten zu kennen, kann nützlich sein. Es hilft, sich im Gespräch dem jeweiligen Grund zu nähern und angemessen zu reagieren. Oft können fünf verschiedene Ursachen einem Abwehrverhalten zugrunde liegen.…
Aufbau eines Zielerreichungsgesprächs
Zielvereinbarungsgespräche erfordern viel Systematik und einen klaren Aufbau. Betrachten Sie zunächst das Ergebnis eines jeden Arbeitszieles entlang der folgenden Fragen und gehen Sie dann die Entwicklungsziele nacheinander anhand der Fragen durch.…
15 Top-Tools für das Homeoffice
Leistungsfähige Tools erleichtern die Arbeit im Homeoffice vor allem bezüglich Teamwork und Kommunikation in vielen Bereichen und erlauben gleichzeitig das Training mit diesen in der Praxis. Einige prüfenswerte haben wir für Sie recherchiert, wobei wir jene mit ***** Sternen besonders empfehlen.…
Die 10 Todsünden im Social Media-HR-Marketing
Das HR kann bei Social Media-Aktivitäten vieles falsch machen. Aber ganz besonders vermeiden sollte man die folgenden 10 Todsünden, welche mehr Schaden anrichten und Ressourcen verschwenden als bei einem gänzlichen Verzicht auf Social Media Aktivitäten.…
Die Kunst des wirksamen und nachhaltigen Lobens
Sozialkompetente Führungskräfte mit einem positiven Menschenbild verstehen es besonders gut, ehrliche, motivierende und respektierende Anerkennung auszusprechen. Unter anderem auch, weil sie einige wenige, aber wichtige Regeln kennen und beherzigen. Lernen Sie diese hier kennen.…
Stellenanzeigen: Floskeln und Leerplätze anstelle konkreter Informationen
Stelleninserate schrecken potenzielle Bewerber oft mehr ab, als sie zur Bewerbung animieren. In seinem neuen Buch «Personalmarketing to go» verrät HR-Profi Jörg Buckmann, wie dem abgeholfen werden kann.…
So steigern Sie den Rücklauf von Mitarbeiterbefragungen
Bei Mitarbeiterbefragungen ist die Messung des Rücklaufs von Fragebögen wichtig. Wird nach Abteilungen differenziert, kann dies interessante Rückschlüsse geben, weshalb gewisse Abteilungen zurückhaltender teilnehmen als andere.…
Die 10 wesentlichen Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterbeurteilungen
Es gibt Dutzende von Faktoren, welche das Gelingen und die Akzeptanz von Mitarbeiterbeurteilungen beeinflussen. Lernen Sie in diesem Beitrag die aus der Praxis des Performance-Managements wichtigsten Regeln und Kriterien kennen, die oft über Erfolg oder Misserfolg von Mitarbeiterbeurteilungen entscheiden.…
Informationsquelle zur Digitalisierung für Personaler
Die Digitalisierung verändert das HR tief greifend und in sehr vielen Bereichen. Da die Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, ist es schwierig, die Auswirkungen in ihrer ganzen Tragweite abschätzen zu können. In einem weiteren Verständnis verändert die Digitalisierung auch Beziehungen, Zusammenarbeit und die gesamte Arbeitskultur und Arbeitswelt.…
HR-Link der Woche: Studie über die Geheimnisse der glücklichsten Unternehmen und Mitarbeiter
Diese sowohl in Substanz und Aussagewert wie auch Präsentation und Aufmachung hervorragende Studie zu Geheimnissen der glücklichsten Unternehmen und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern vermittelt sehr interessante Erkenntnisse und Facts.…
Mitarbeiterbindung ja, aber gezielt und differenziert!
Es ist empfehlenswert, die Mitarbeiterbindung, bzw. die Massnahmen auf bestimmte Segmente auszurichten. Damit erzielen Massnahmen eine wesentlich stärkere und nachhaltigere Wirkung. Diese Segmente können beispielsweise die folgenden sein.…
Die vier Säulen für einen ganzheitlichen Führungserfolg
Es gibt unzählige Aussagen, Sichtweisen und Grundsätze, was erfolgreiche Führungskräfte ausmacht. Wir fokussieren vier Grundsätze, die interessanterweise auch privat gelten und auf Grundwerten des Respekts und der Förderung beruhen.…
Webtools im Verbund: Effizientes und flexibles Lernen
Webtools gestatten schnelles, individuelles, flexibles und ortsunabhängiges Lernen. Dies ist in der modernen Personalentwicklung von besonderer Bedeutung und bietet viele Vorteile. Welche, verrät dieser Beitrag.…
HR-Kommunikation: Verständlich und klar soll sie sein
Ob Brief, Mitarbeiterzeitung, Internet oder eine Präsentation – Information mit emotionalem Engagement kommt besser an und ist nachhaltiger als trockene Sachinformation Verständlichkeit und Klarheit stehen ebenso im Vordergrund.…