Bücher zum Personalwesen erfreuen sich einer grossen Nachfrage. Das Angebot an Fachinformationen ist besonders auf dem Gebiet des Human Resource Management gross. Doch an welchen Kriterien erkennt man qualitativ gute Bücher zum Personalmanagement, welche individuelle Erwartungen erfüllen?
Grundsätzlich ist der Entscheid meistens abhängig vom
- Verwendungszweck (Ausbildungsergänzung oder Hilfe für ein Projekt)
- dem Informationsziel (Know-how-Update oder Spezialwissen zu einem Thema)
- der favorisierten Informationsart (Handlungsanleitungen oder Theorie)
- Wissensstand (Basiswissen oder Expertenwissen, beispielsweise zum Recruiting)
- benötigten Detaillierungsgrad des Themas oder Wissensgebietes (in Breite oder Tiefe gehend)
Je nachdem, wie lesegewohnt jemand ist, spielt auch der Umfang, die Aufbereitung (visuelle Elemente, Lesefreundlichkeit usw.) und die Tiefe und Breite der gewünschten Information (bei der Digitalisierung betreffend HR-Verantwortlichkeiten in die Tiefe oder eher zur Thematik generell in die Breite gehend) eine Rolle. Diese 10 Kriterien helfen Ihnen bei der Qualitätsbeurteilung von Büchern zum Personalwesen:
1. Aktualität des Personalmanagement Buches
Gerade bei HR-Themen wie Arbeitsrechts- oder Sozialversicherungs-Informationen oder aktualitätsbezogenen Themen wie dem Recruiting oder der Digitalisierung spielt die Aktualität eine grosse Rolle. Ist die Aktualität besonders wichtig, sind Anfragen bei Verlagen nach (geplanten) Neuauflagen empfehlenswert. Bei aktuellen Themen wie Recruiting, Employer Branding oder Digitalisierung und bei Fallbeispielen erkennt man die Aktualität von Werken oft sehr schnell. Ein Tipp: Achten Sie auch bei den Quellenangaben und Literaturverzeichnissen auf die Aktualität der Werke.
Stichproben aus Kapiteln mit Themen, in denen man sich gut auskennt, zeigen schnell, wie es um die Aktualität und Qualität einer Fachinformation steht.
2. HR-Themen
Darüber informiert natürlich das Inhaltsverzeichnis genau so wie der Klappentext als Schnellübersicht. Aber auch das Stichwortverzeichnis und oft auch das Vorwort informieren über inhaltliche Schwerpunkte und Ausrichtungen. Themen und Kapitel sagen auch viel über die Aktualität und die Praxisrelevanz aus. Onlineshops bieten oft Seitenbeispiele wie bei Amazon der Blick ins Buch oder bei der Schweizer HR-Fachbuchhandlung hrmbooks.ch ganze Inhaltsverzeichnisse und ebenfalls Seitenbeispiele. Ein Vorwort verrät auch oft, ob der Autor eine gewisse Lehrmeinung oder ein bestimmtes Modell des Human Resource Managements vertritt, was die Objektivität von Informationen negativ beeinflussen kann.
3. Autor und Länderbezug
Der Hintergrund, die Tätigkeit und die Publikationserfahrung bereits erschienener Werke von Autoren sind oft aufschlussreich. Auch eine Google-Recherche über den Background eines Autors verrät schnell, mit welchen Themen dieser wo sonst noch aktiv ist (Seminarleiter, Berater, Expertenstatus, Social Media-Postings auf Xing oder Linkedin usw.)
Je nach Thema spielt das Land des Verlages oder des Autors eine wichtige Rolle.
Bei Arbeitszeugnissen, Arbeitsrecht und Sozialversicherungen ist der Länderbezug beispielsweise wichtig, bei Themen wie Recruiting, Digitalisierung oder Personalentwicklung nicht oder nur am Rande. Es sollten aber auch Fallbeispiele oder Studien auf die Gültigkeit und Brauchbarkeit für das jeweilige Land geprüft werden.
4. Relevanz von Personalthemen
Diese ist wichtig, wenn Fachinformationen auf die individuellen und unternehmensspezifischen Bedürfnisse oder die thematischen Erwartungen zugeschnitten oder einen starken Praxisbezug haben sollten. Hier gibt wiederum das Stichwortverzeichnis schnelle Hinweise und Leseproben in Kapiteln. Stichwortproben von für den Leser wichtigen HR-Themen im Stichwortverzeichnis lassen thematische Schwerpunkte erkennen und wie breit und tief für den Leser wichtige Themen behandelt werden. Hier muss der praktischen Nutz- und Neuigkeitswert immer sehr kritisch und nach individuellen Bedürfnissen beurteilt werden. Buchzusammenfasungen von Getabstract können auch helfen, den Inhalt und Nutzwert eines Buches schnell beurteilen zu können.
5. Praxisbezug von Personalmanagement Büchern
Sehr oft ein wichtiges Kriterium – gerade für Bücher zum Personalmanagement. Besonders praxisbezogene Werke wie jene aus dem PRAXIUM Verlag haben oft viele Fallbeispiele, Arbeitshilfen, Checklisten, Mustervorlagen und Best Practices und geben Anwendungs- und Umsetzungshilfen. Auch die Aufbereitung der Informationen sind lesefreundlich und der Stil kompakt und auf das Praxisrelevante fokussiert.
Der Praxisbezug hat einen grossen Einfluss auf die Umsetzbarkeit und Verständlichkeit.
Checklisten und Übersichtstafeln fassen ein Thema, beispielsweise ein Workflow, ein Vollständigkeits- oder Qualitäts-Check oder Analyseschritte, oft kompakt und auf das Wesentliche beschränkt für den Schnellleser zusammen oder machen auf relevante Zusammenhänge aufmerksam. Bei Fallbeispielen, Handlungsanleitungen u.ä. sollte man je nachdem auch darauf achten, ob diese auch für kleine und mittelgrosse Unternehmen anwendbar sind und aus deren Praxis stammen.
6. Stil und Sprache
Fachwerke neigen auch im Human Resource Management dazu, zuweilen theorielastig, ausschweifend und trocken zu ein. Umso kompakter, praxisnaher und abwechslungsreicher ein Fachwerk daher kommt, beispielsweise mit Fallbeispielen, Checklisten, Mustervorlagen, Handlungsanleitungen, Best Practice und mehr, desto praxisnaher und umsetzungsfreundlicher ist es. Besonders interessant sind auch Zusammenfassungen oder Kurzinformationen am Ende von Kapiteln für Schnell- und Querleser, welche leider zu selten anzutreffen sind.
Je nachdem kann die Verwendung von zu vielen Anglizismen oder zu vielen Fachbegriffen die Verständlichkeit erheblich erschweren. Verständlichkeit, Klarheit, Präzision, Syntax, Aussagekraft und Substanzwerte der Sprache ist eben auch ein Qualitätsfaktor, den es zu berücksichtigen gilt. Ist ein Buch beispielsweise gespickt mit Anglizismen und modischen Trendbegriffen welche Kompetenz vorgaukeln sollen und neigt zu überzogenem Management-Neudeutsch (um es mal so zu nennen), ist Vorsicht geboten.
Wichtige Punkte zum Kaufentscheid
für ein Personalmanagement-Fachbuch
7. Personalmanagement Bücher Empfehlungen beachten
Vor allem Amazon, aber auch hrmbooks.ch, eine etablierte Schweizer Online-Fachbuchhandlung für das Personalwesen mit einem redaktionell betreuten und qualitativ hochstehenden Buchangebot, haben diese. Empfehlungen von Personalmanagement Büchern von Lesern sind oft eine interessante Entscheidungshilfe, wobei sich zuweilen die Frage stellt, wie glaubwürdig diese sind? Hier ist ein gewisses Misstrauen vor allem bei Amazon berechtigt, auch wenn Fachbücher weniger davon betroffen sind. Hier einige Tipps zur Beurteilung: Viele Besprechungen, darunter auch kritische oder gute mit kritischen Relativierungen, erhöhen die Glaubwürdigkeit.
Rezensionen mit verdächtig vielen “Lobhudeleien” sind nicht immer, aber meistens Fakes.
Echte Kundenbeurteilungen von Büchern zum Human Resource Management sind sprachlich nicht immer perfekt und tendenziell eher kürzer. Auch viele Rezensionen unmittelbar nach einer Neuerscheinung in kurzer Abfolge sollten zur Vorsicht mahnen, denn es können Werbetexte von Verlagen oder Agenturen sein, die eine Neuerscheinung pushen möchten.
8. Philosophie des Autors
Autoren vertreten zuweilen Managementphilosophien (angelsächsisches HR, europäisch ausgerichtete Human Resource Modelle oder solche aus dem DACH-Raum, akademische HR-Sichtweisen oder gewisse Lehrmodelle. Dies kann die Objektivität oder Ganzheitlichkeit negativ beeinflussen. Auch das Quellenverzeichnis gibt Hinweise auf allfällig favorisierte Management- und HR-Philosophien oder Lehrmodelle. Wichtig ist aber immer auch, die Ausrichtung auf Unternehmensgrössen (allenfalls auch ob Informationen nicht zu sehr einen Branchenbezug) zu beachten (Für Konzerne und Grossbetriebe oder auch für Kleinbetriebe und KMU’s geeignet und brauchbar, beispielsweise in den Fallbeispielen oder Best Practice?)
9. Grosse Bedeutung der Auflage
Werke mit hoher Auflagenzahl (5. und höher) haben sich oft als Standardwerke etabliert und können sich seit vielen Jahren auf dem Markt behaupten. Der Grund ist ein einfacher: Ein Verlag legt ein Buch nur mehrmals auf, wenn es erfolgreich ist und für eine Neuauflage und das Buchthema eine genügend grosse Nachfrage besteht.
Eine hohe Auflage ist immer ein Erfolgsausweis und Qualitätsfaktor, die zudem auch beweist, dass die Pflege, Überarbeitung und Aktualität eines Werkes dem Verlag und Autor wichtig sind.
Das “Arbeitshandbuch für die Zeugniserstellung” aus dem PRAXIUM Verlag steht zum Beispiel bereits in der 8. Auflage, ist seit über 14 Jahren auf dem Markt und gilt als Standardwerk. Ähnlich beim Handbuch zum Personalmanagement, welches als einziges Schweizer HR-Werk zum Personalwesen schon mehrmals aktualisiert, überarbeitet und erweitert wurde und dieses Jahr sogar in der 10. (!) Neuauflage 2021 steht.
10. Woran erkennt man den Praxisbezug eines Personalmanagement Buches?
Auf einen Nenner gebracht: Die Anzahl, Aktualität, Relevanz, Umsetzbarkeit, Verständlichkeit und Qualität von
- Fallbeispielen
- Merksätze
- Arbeitshilfen
- Checklisten
- Mustervorlagen
- Analysehilfen
- Workflows
- Vollständigkeitskontrollen
- Qualitätsprüfungen
- Vorgehensweisen
- Berechnungsbeispielen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Pro- und Contra-Übersichten
- Erfahrungsberichte
- Handlungsanleitungen
- Best Practice
- Studien
- Mustertexte
- Musterkonzepte
Natürlich kann niemals ein Buch alle diese Praxiselemente enthalten. Wir möchten Ihnen hier lediglich Beispiele zeigen, welche den Praxisbezug von Personalmanagement Büchern und Fachinformationen erkennen lassen und einen hohen Nutzwert haben. Welche einem wichtig sind, ist eine Frage der eigenen Präferenzen, der Informationsziele und des Themas.
Interessante Informationen rund um Personalmanagement Bücher vermittelt auch dieser Beitrag HR-Buchempfehlungen und HR-Buchtipps.
2 Kommentare zu “Bücher zum Personalwesen: 10 Qualitätskriterien guter HR-Fachinformationen”