Arbeitszeugnisse schreiben und formulieren
Das Formulieren und Schreiben von Arbeitszeugnissen bereitet vielen Mühe. Die folgenden kommentierten Musterformulierungen und Textbausteine gelten für die Arbeitszeugnisse Schweiz und geben anhand von Formulierungs-Beispielen auch für Negativ-Aussagen konkrete Anregungen.…
Karriereseiten, denen Bewerber nicht widerstehen können
So lautet der Untertitel des neuen Buches “Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt” von Henner Knabenreich. Wie dies gelingt, verrät der Experte in seinem Buch auf spannende und abwechslungsreiche und vor allem kompetente Weise. Mehr zu Karriere-Websites und diesem Buch wollten wir von ihm in diesem Interview wissen.…
HR-Link der Woche: Sinngebung kommt vor der Lohntüte
Die Generation Y möchte eine Arbeit, die sinngebend ist und zur Selbstverwirklichung beiträgt. Dies ist die Quintessenz dieses interessanten Spiegel-Artikels zur Veränderung in der Arbeitswelt durch die Millennials und deren neue Ansprüche und Werte.…
Arbeitszeugnisse: Beispiele negativer Beurteilungen und Formulierungen
Arbeitszeugnisse mit negativen Beurteilungen sind heikel, denn ungenügende Leistungen zu nennen, scheuen viele Arbeitszeugnisverfasser, um keine Streitigkeiten vor Gericht und Konflikte zu riskieren.…
Mitarbeiterkündigung: Die richtige Kommunikationsstrategie
Bei Trennungen von Mitarbeitenden und in Phasen des Personalabbaus oder -umbaus ist eine offene, vollständige und aktive Kommunikations- und Informationspolitik ein wesentlicher Garant für den Erfolg der Massnahmen.…
HR-Link der Woche: So geht Controlling im Recruiting
Recruiting ist komplex und teuer. Es gibt viele HR-Marketingstrategien und Kanäle, um passende Kandidaten zu gewinnen. Doch worauf ist zu achten? Ein durchdachtes Controlling ist das A & O. Ein interessanter Beitrag von Dominique Reusser, Expertin rund um das Thema Personalmarketing.
KI im HR: Hier lauern die 10 grössten Gefahren und Risiken
Die künstliche Intelligenz und die Digitalisierung machen auch im HR grosse Fortschritte und erhöhen dessen Leistungsfähigkeit in vielen Bereichen. Doch oft fehlt die kritische Distanz und die Risiken und Gefahren werden in der manchmal euphorischen Stimmung der Möglichkeiten oft nicht beachtet.…
Arbeitszeugnis Vorlage für einen Personalleiter
Der PRAXIUM-Verlag gibt das Buch zur “Zeugniserstellung für Führungskräfte” heraus. Mit diesem kommentierten Musterzeugnis für einen HR-Leiter erfahren Sie an einem konkreten Beispiel, was aussagekräftige Zeugnisse kennzeichnet.…
HR-Link der Woche: KI im HR – Auf dem Weg zur totalen Kontrolle?
Kritik an Digitalisierung und KI im Human Resource Management hört man selten. Wir halten da etwas Gegensteuer zur Digitalisierungs-Euphorie, die mancherorts im HR herrscht. Dieser Beitrag macht auf die Gefahren und Fragwürdigkeiten des KI-Einsatzes aufmerksam.…
Trennungsmanagement: Umgang mit der emotionalen Belastung
Die Kommunikation von Kündigungen ist für viele Führungskräfte eine hohe Belastung. Fragen, wie Gekündigte reagieren, welche Gefühle oder gar Aggressionen auf sie zukommen oder wie den verbleibenden Mitarbeiter entgegenzutreten ist, sind nur einige Beispiele der Ungewissheiten.…
100 HR-Kennzahlen auf einen Blick
HR-Kennzahlen, bzw. Personalkennzahlen können auf Fehlentwicklungen aufmerksam machen, die Kostenentwicklungen und Erfolgskontrollen exakt analysieren lassen oder auf neue Bedürfnisse hinweisen. Ein zuverlässiges Personal-Kennzahlensystem ist daher für das HR von besonders grosser Bedeutung.…
Feedbackregeln: 20 erfolgserprobte Beispiele guten Feedbacks
Das Feedback ist eine der wirksamsten und einfachsten Kommunikationstechniken, mit der man mit wenig viel bewirken kann – auch und vor allem bei Mitarbeitergesprächen. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag.…