Ein Talent Pool ist eine geschlossene interne Datenbank oder offene Online-Plattform mit Profilen von Bewerbern, Mitarbeitern und am Arbeitgeber Interessierten. Sie sind angesichts des Fachkräfte- und Lehrstellenmangels von grosser Bedeutung.
Dabei sind Erfahrungen, Qualifikationen, Talente und Karriereintentionen wichtig, um das Potenzial und dessen Wert für das Unternehmen abschätzen zu können. Es ist ein Instrument des Personalwesens, das in erster Linie im Rahmen der Rekrutierung, des Active Sourcing, der Personalentwicklung und der Nachwuchsförderung dient.
Positive Aspekte von Talentpools
Ein Talent Pools kann besonders auf einer Karriere-Website auch dafür interessant sein, abgelehnte Bewerber zu erfassen, die Qualifikationen und Kompetenzen haben, welche für bestimmte Ziele und Strategien einem künftigen Qualifikationsbedarf entsprechen. Die durch Talente Pools zum Ausdruck kommende Wertschätzung erhöhen die Rekrutierungschancen und wirken sich auch positiv auf das Employer Branding aus. Doch die wichtigste Frage lautet: Wie kann ein Talentpool gepflegt und optimal genutzt werden?
Organisation und Datenstruktur
Es ist empfehlenswert, innerhalb eines Talentepools Kategorien nach Fähigkeiten, Branchenerfahrungen, Funktionen und Ausbildung der Kandidaten zu bilden. Interessant sind dabei Volontäre, Studenten, Mitarbeiter mit für das Unternehmen interessanten Karriereambitionen und eigene kündigende Mitarbeiter, die man gerne behalten hätte.
Auch die Kategorisierungen nach Wert der Qualifikationen und dem voraussichtlichen zeitlichen Bedarf, die schnelle Verfügbarkeit und die Identifikation nach möglichst allen Fachrichtungen und Erfahrungsstufen sind für die gezielte Selektion wichtig.
Kontinuierliche Kontaktpflege
Wichtig ist es, mit im Talentpool erfassten Personen permanent im Kontakt zu bleiben – und zwar persönlich im Dialog und mit regelmässigen Informationen auf verschiedenen Wegen. Spontane persönliche Gespräche, Einladungen an Fachmessen, Karriere-Events oder Tage der offenen Tür, Newsletter mit interessanten Job- und Unternehmensneuigkeiten, Gewinnung von Talenten als Follower und interessante Tweets oder Einladungen Fachvorträge sind einige Beispiele. Die Bindung von Talenten an einen Pool ist wichtig, um den Wert einer solchen Datenbank zu steigern und über die Entwicklung der Kandidaten auf aktuellem Stand zu sein.
Aufbau einer Talent Community
Um die Bindung zum Unternehmen zu verstärken und dieses nachhaltig im Bewusstsein von Talenten zu verankern, sind beispielsweise auch eine Community und Social Media-Aktivitäten geeignet. Dort kann über Neuigkeiten, Projekte, Entwicklungen und bestehend und kommende offene Stellen und neue interessante Entwicklungsmöglichkeiten informiert und Fragen und Meinungen ausgetauscht werden. Wichtig ist allerdings, eine solche Talent Community zu pflegen, Fragen zu beantworten und aktuell zu halten. Auch die Strategie, vor allem Talente während des Studiums von für das Unternehmen interessanten Bereiche und Fachrichtungen, sind ein guter Weg.
Einsatz von Talent Management Software
Eine ausgereifte und leistungsfähige Talent Relationship Management Software kann den Prozess und die Verwaltung eines Kandidaten- und Talentpool automatisieren und effizienter gestalten. Dies ermöglicht eine Aktualisierung von Daten durch Kandidaten, das Verfolgen und die Entwicklung von Talente der Kandidaten und die systematische Informationsgewinnung, Zeit- und Terminplanung und präzise Suchmöglichkeiten. Es gibt auch webbasiernde Anwendungen und Website. Eine davon ist www.talentpool.de, mit deren Arbeitgeber-Tour man einen interessanten Einblick gewinnt.
Datenpflege durch Kandidaten selber
Aktualität und der immer neueste Entwicklungs- und Karrierestand sind äusserst wichtig – mit ihnen steht und fällt der Wert einer Talente-Datenbank. Es gibt Dienstleister, die nebst einer Talent Management Software auch die Datenpflege und das Kontaktmanagement von Datenbanken übernehmen. Interessante Angebote (Einladung Fachvorträge und –messen und interne Veranstaltungen) sind Mittel, Daten von Kandidaten aktuell zu halten und zu vervollständigen. Auch eigene Recherchen in von Kandidaten angegebenen Netzwerken sind ein Weg.
Nutzung von Social Media
Dabei sind Business-Netzwerken in den meisten Fällen die Priorität zu geben, es sei denn, besonders interessante Zielgruppen hielten sich auch bei Facebook auf. Xing bietet in seinem Talentpool-Manager das Abstimmen mit Team-Aktivitäten mithilfe gemeinsam genutzter Projektordner, Nachrichten und Notizen zu Kandidaten und leistungsfähige Funktionen zur Gewinnung und Bindung von Talenten. Auch das Active Sourcing in mehr Netzwerken und massgeschneiderte Informationsangebote für diese Zielgruppen sind Aktivitäten im Social Mediabereich.
0 Kommentare zu “Talentepools – die Schatzkammer für den Unternehmenserfolg”