Sozialkompetenz ist eine zentrale Qualifikation und Voraussetzung für Führungskräfte, die befähigt sind, Mitarbeiter zu motivieren. In der Praxis sind vor allem die folgenden 10 Faktoren bei sozial kompetenten Führungskräften besonders häufig anzutreffen.
Eine sozial kompetente Führungskraft zeichnet sich gerade dadurch aus, dass sie fähig ist, Beziehungen zu Mitarbeitern aufzubauen, sie wertzuschätzen und ihr Potenzial zu fördern. In Bezug auf die Motivation sind die wichtigsten Kriterien von Sozialkompetenz die folgenden:
1. Eine ausgeglichene Persönlichkeit
im Umgang mit anderen Menschen. Das heisst, dass eine Führungskraft ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen, sie akzeptieren und Stärken auch bewusst einsetzen sollte.
2. Glaubwürdigkeit
Sie ist wichtig, damit das Verhalten als Vorgesetzter vom Mitarbeiter auch richtig eingeschätzt wird, damit es nicht zu zwischenmenschlichen Missverständnissen kommt und damit durch Verlässlichkeit eine Vertrauensbasis geschaffen werden kann.
3. Vorbildverhalten
Auch das Vorbildverhalten einer Führungskraft ist wesentlich, da es authentisch wirkt und Mitarbeiter Führungskräfte unbewusst oft nach dem konkreten Verhalten beurteilen.
4. Empathie
Einfühlunsvermögen ist Ausdruck emotionaler Intelligenz und bei sozial kompetenten Führungskräften sehr häufig besonders ausgepräft anzutreffen. Sie ist auch Grundlage für eine mitarbeiterorientierte Kommunkation.
5. Verantwortungsbewusstsein
heisst in machen Situationen auch, sich immer klar darüber zu sein, dass eine Führungskraft persönlich für das Wohl des Unternehmens aber auch des einzelnen Mitarbeiters einstehen muss.
6. Konstruktive Grundhaltung
Sozial kompetente Führungskräfte verabscheuen Negativismus und zeichnen sich durch eine positive und von Wertschätzung geprägten Grundhaltung aus, die auch eine charismatische und vertrauensstärkende Wirkung auf Mitarbeiter hat.
7. Menschenbild
Das Menschenbild sozial kompetenten Führungskräfte ist stets positiv und von Respekt geprägt. Das äussert sich in einfachen Verhaltensweisen wie beispielsweise über das Berufliche hinausgehende Interesse an Mitarbeitern auch an privaten Bereichen.
8. Wertschätzung und Respekt
Eines der vielleicht wichtigsten und typischsten Merkmale sozial kompetenter Führungskräfte. Respekt vor Leistung und Talenten der Mitarbeiter und förderungsorientierte und respektvolle Wertschätzung sind auch der Garant für Mitarbeiterloyalität.
9. Selbstreflexion
Das selbstkritische Hinterfragen eigener Handlungen und Werte schärfz den Realitätssinn und korrigiert permanent falsche Verhaltensweisen und Handlungen. Eine sich selbst reflektierende Führungskraft optimiert so das Führungsverhalten laufend und lernt aus Fehlern und schlechten Erfahrungen.
10. Menschenkenntnis und Sensibilität
Wer Menschen führt, muss sich mit ihrer Persönlichkeit beschäftigen. Eine moderne Führungskraft ist und kann kein Therapeut sein – aber ein Coach, der mit einer respektierenden Grundhaltung gegenüber Menschen die Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern zu vereinbaren weiss.
Wichtiger Merkpunkt für die Praxis
Wenn Sie mit möglichst wenigen Massnahmen in kurzer Zeit möglichst viel bewirken möchten, konzentrieren Sie sich 1. auf das konkrete Aussprechen von Feedback und Anerkennung, 2. sinngebende und herausfordernde Tätigkeiten und Ziele und 3. auf eine Stärken und Talente des MA berücksichtigende Arbeit.
Das Buch zum Thema
Erfolgreich in der ersten Chefposition
Andreas Ebneter – Erschienen im PRAXIUM-Verlag, Zürich – Umfang: 348 Seiten Mit CD-ROM und allen Arbeitshilfen und Mustertexten – ISBN 978-3952324639
Praxisrelevante Grundlagen und Tipps für einen erfolgreichen Start in der neuen Führungsposition – mit Mustervorlagen, Plan für erste 100 Tage auch auf CD-ROM und viele Starthilfen mehr. Dieses Buch ist sowohl Nachwuchskräften als auch erfahrenen Führungskräften, die ihr eigenes Führungsverhalten überprüfen wollen, zu empfehlen.
0 Kommentare zu “An diesen 10 Merkmalen erkennen Sie sozialkompetente Führungskräfte”