Das Employer Branding gehört zu den anspruchsvollsten Anforderungen eines modernen Human Resource Managements. Entsprechend anspruchsvoll ist ein Musterkonzept für das Employer Branding mit klarer Struktur und strategischer Ausrichtung, welches auch alle relevanten Aspekte und Erfolgsfaktoren beinhaltet. Hier finden Sie eine mögliche Struktur.
Ausgangslage
Weshalb ist Employer Branding für uns ein wichtiges Thema?
Situation im Unternehmen: Was wir schon erreicht haben und was (noch) nicht
EB als Bestandteil unseres HR-Marketings und unserer Unternehmenspolitik
Bestandsaufnahme
Stand heute
Schwächen und Stärken
Für uns unsere Zielgruppen relevante Attraktivitätsmerkmale
Ziele unseres Employer Brandings
Stärkere Hervorhebung unserer Alleinstellungsmerkmale mit mehr Präsenz
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei Young Talents und High Potenzials
Steigerung der Mitarbeiterbindung bzw. Senkung der Fluktuationsquote
Bessere Kommunikation gegen innen an unsere Mitarbeitenden
Stärkere Gewichtung des Employer Branding im Recruiting-Auftritt
Differenziertere Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen
Stärkere Präsenz auf allen relevanten Recruiting Touchpoints
Strikte Ausrichtung unserer Stärken auf unsere relevanten Zielgruppen
Zielgruppen für unser Employer Branding
Unsere Mitarbeiter gegen innen
Unsere Mitarbeiter als Markenbotschafter
Bewerber und Kandidaten
High Potenzials und Young Talents
Der Arbeitsmarkt als Ganzes
Marktpartner und Öffentlichkeit
Employer Branding Strategie und Profil
Unternehmenskultur
Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
Partnerschaftliches Führungsverständnis
Work-Life-Balance
Freiräume und Innovationsförderung
Arbeitszeitmodelle und -Flexibilität
Innovationskultur und Agilität
Lohnniveau und Sozialleistungen
Chancengleichheit und Diversität
und mehr
Kommunikation und Massnahmen zum Employer Branding
Kontinuierliche Präsenz in der Zielgruppe der Besten
Kampagnen und Informations-Themen
Content- und Inhaltsformen
Plattformen und Informationskanäle
Welche EB-Inhalte bei welchen Zielgruppen
und mehr
Kanäle und Plattformen
Karriere-Website
Recruiting-Auftritt und Kommunikation
Auftritt in den Online-Jobbörsen
Candidate Experience
Tag der offenen Türe
Employer Branding gerechte Inhalte des Unternehmensblogs
Social Media-Aktivitäten
und mehr
Budget
Positionen
Budgetstruktur
Kosten
Erfolgskontrolle
Relevante Faktoren
Geeignete Daten und deren Zuverlässigkeit
Die besten und aussagekräftigsten Quellen
Quantitative Kennzahlen
Qualitative Kennzahlen
Von uns eingesetztes Kennzahlen-Set
Übersichtstafeln und Detaillierungen
Plattformen und Instrumente für das Employer Branding
Kriterien zur Wahl von Content- und Medienformen
Audit für das Employer Branding im HR
Attraktivitäts-Check für das Employer Branding der Personalentwicklung
Social-Media-Strategie im Zeichen des Employer Brandings
Erfolgsfaktoren und Elemente des Employer Brandings
Informationen zu unserem Unternehmen
Storytelling: Ideen für Mitarbeitergeschichten
Social Media-Plan Vorlage für Employer Branding Massnahmen
Anregungen für unsere Karriere-Website
Die besten Digital Tools für das Employer Branding
Sehr empfehlen können wir Ihnen auch das Musterkonzepte-Bundle 3 für 2 zum Vorteilspreis zu den Themen Personalentwicklung, Digitalisierung und Employer Branding.
0 Kommentare zu “Musterkonzept zum Employer Branding”