Mit welchem Recruiting-Instrument lassen sich welche Anforderungen am besten beurteilen? Und vor allem: Mit welchem Mix gelingt eine ganzheitliche Beurteilung, welche alle relevanten Anforderungen miteinbezieht? Diese Tabellengrafik gibt Antworten.
Die Auswahl an Personalauswahl-Instrumenten ist gross und deckt viele Bereiche und Anforderungen ab. Doch für gute Einstellungsentscheide ist der richtige Mix wichtig, der alle für das Unternehmen und den Job wichtigen Anforderungen abdeckt. Die jeweiligen Anforderungen sind abhängig von Job, Unternehmen, Kultur, Position und weiteren Faktoren, doch in den meisten Fällen lassen sie sich auf folgende Kernanforderungen reduzieren:
- Sozialkompetenzen
- Fachkompetenzen
- Cultural Fit
- Führungskompetenzen
- Branchenerfahrung
Der ausgewogene Mix der Recruiting-Instrumente soll sicherstellen, dass alle relevanten Anforderungsfelder abgedeckt werden und das jeweilige Instrument oder die gewählte Methode dies am besten tut. Bei der Wahl des Instrumentes sind nebst der Ganzheitlichkeit und Relevanz der zu beurteilenden Anforderungen auch Know-how und Erfahrung in der Nutzung dieser Instrumente und die Passung zur Recruiting- und HR-Strategie als Ganzes wichtig. Weitere in der Übersicht nicht enthaltene Auswahlinstrumente können sein:
- Strukturierte/unstrukturierte Referenzgespräche
- Vorselektion durch Stellenvermittlung
- Biografischer Fragebogen
- Intelligenz-, Persönlichkeits- und Leistungstests
- Urteil und Einschätzung Fachperson bzw. Experte
- Potenzialanalysen
- 360°-Beurteilungen mit ausgesuchten Zielpersonen
- Elevator-Pitch
- Peer Recruiting
- Internetgestützte Diagnostik
- Intelligenztests und weitere Testmodelle
0 Kommentare zu “Recruiting-Mix für die ganzheitliche Beurteilung von Anforderungen”