Auch Mitarbeiter führen mit und tragen Mitverantwortung
Der Beitrag der Mitarbeiter zum Führungserfolg und deren Mitverantwortung dafür wird häufig vernachlässigt und oft unterschätzt; sie werden zu oft lediglich in Opferrollen betrachtet. Von dieser einseitigen und unrealistischen Sichtweise gilt es abzurücken.…
Die vielfältigen Verwendungszwecke von Stellenbeschreibungen
Moderne Stellenbeschreibungen haben eine breite Palette von Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Beim Verfassen von Stellenbeschreibungen sollten diese daher – je nach betriebsindividuellen Prioritäten – im Auge behalten werden.…
HR-Link der Woche: Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0
Digitalisierung verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Die neue IAP Studie zeigt, wie Fach- und Führungskräfte dies beurteilen. Sie behandelt mobil-flexibles Arbeiten, Laufbahngestaltung und HR, Aus- und Weiterbildung, Führung und Team und Kommunikation und Erreichbarkeit.…
So schafft man ein Treibhausklima für innovative Ideen
Kreativität ist die Schlüsselressource für Innovationen. Doch sie ist wie eine launische Diva, die die richtigen Umstände braucht. Heiterkeit und Muße gehören dazu. Miteinander – statt gegeneinander – und ein kameradschaftlicher Stil schaffen Austausch und angstfreie Räume. Deshalb wird in florierenden New-Economy-Firmen auch so viel Wert auf ein inspirierendes Umfeld gelegt.…
Der erste Eindruck entscheidet: Welcome Days für neu eintretende Mitarbeiter
Welcome Days schaffen einen ersten positiven Eindruck für neu eintretende Mitarbeiter und helfen diesen, sich schneller und einfacher zu integrieren. Willkommen geheissen zu werden, stellt erste wichtige Weichen im neuen Unternehmen.…
HR-Link der Woche: Geld verliert immer mehr an Bedeutung
Schweizer Berufseinsteiger und Young Talents streben mehr denn je nach Work-Life-Balance. Das Ausland ist nicht mehr der grosse Traum und Geld als Anreiz verliert immer mehr an Bedeutung. Dies verrät die Studie „Universum Professional Research Schweiz“ aus Basel.…
Die kluge Mitarbeiterführung: Persönlichkeitsförderung inklusive
Persönlichkeitförderung ist kluge Mitarbeiterförderung, weil sie ganzheitlich vorgeht und einen wichtigen Beitrag auch zur Erkennung von Potenzialen leistet. Wie man dies kann und worauf dabei zu achten ist, verrät dieser Beitrag.…
HR-Link der Woche: Trendstudie zu HRM 4.0
Die Trendstudie von Silke Masiurat vom Institut Personalmanagement der Universität St. Gallen wartet mit sehr interessanten Informationen zur Bewältigung der Digitalisierung und neuen Arbeitswelt für die Personalarbeit 4.0 auf.…
Werden Verlage das digitale Zeitalter überleben?
Verlage sehen sich einem disruptiven Wandel gegenüber, der beinahe alle bisher gültigen Regeln und Geschäftsmodelle auf den Kopf stellt. Das beginnt schon damit, dass Verlage keine solchen mehr sind, sondern Medienunternehmen oder vielmehr solche werden müssen, wenn sie überleben wollen.…
Erfolgssucher und Misserfolgsvermeider
Erfolgssucher unterscheiden sich von den Misserfolgsvermeidern in erster Linie durch ihr Risikoverhalten. Vereinfacht gesagt: Sie riskieren mehr, um beruflich erfolgreich zu sein und sichern ihre Entscheidungen nicht allen Seiten hin ab – no risk, no fun.…
Weiterbildung: Mehr Sicherheit mit klaren Vereinbarungen
Weiterbildungen werfen oft viele Fragen und Konfliktpotenziale auf. Doch sie können in Weiterbildungsvereinbarungen geregelt werden und helfen dann Unsicherheiten zu vermeiden und schaffen von Beginn weg klare Verhältnisse und Guidelines.…
Es sind die gelebten Werte die Unternehmen erfolgreich machen
Studien zeigen, dass Firmen mit einer Kultur, in der Firmenwerte Tag für Tag gelebt werden, ihre Konkurrenz um Längen schlagen und sich über loyale und motivierte Mitarbeiter freuen können, die mit Spitzenleistungen zum Unternehmenserfolg beitragen.…
HR-Link der Woche: Googles kostenlose Führungskräfte-Tools
Was zeichnet gute Führungskräfte aus? Darüber forscht Google auch auf Erfahrungen aus Fakten und Daten basierend seit Jahren. Jetzt kann sich jeder bisher unbekannte Werkzeuge des Techkonzerns kostenlos herunterladen. Dieser Beitrag fasst das Angebot zusammen.…
Die 360-Grad-Rückmeldung: Aufwändig aber repräsentativ
Die 360-Grad-Rückmeldung ist eine ganzheitliche Beurteilungsmethode, die in der Unternehmenspraxis seit vielen Jahren stark verankert ist und mit der man mehrheitlich gute Erfahrungen macht. Allerdings gilt es einiges zu beachten.…
HR-Link der Woche: 50’000 Mitarbeiter verraten, was sie wirklich glücklich macht
Regelmässig wertet Officevibe den riesigen Datenschatz seiner gleichnamigen HR-Software aus. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die zehn wichtigsten Faktoren für zufriedene Mitarbeiter.…
So bereiten Sie Mitarbeiter auf die Digitalisierung vor
Das Management und die Propheten der Digitalisierung werden nicht müde, die neue Arbeitswelt und Digitalisierung zu propagieren. Doch dies ist für viele Mitarbeiter theoretische Propaganda, welche die Skepsis und Ängste gegenüber der Digitalisierung eher noch verstärkt. Wie Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereitet und ins Boot geholt werden können, zeigt dieser Beitrag.…
Mitarbeiter-Engagement: 60% bleiben oft ungenutzt!
Wie engagiert arbeiten Schweizer Angestellte, wie steht es um deren Engagement, was bremst es, wie viele haben es, können es aber einsetzen oder verfügen nicht über die dafür notwendige Energie? Die Watson Workforce Study zeigt interessante, aber auch bedenkliche Resultate.…
Personalentwicklung und Sinnstiftung der Arbeit
Zu oft wird vergessen, dass die effizienteste und erfolgreichste Personalentwicklung ihre Ziele nicht erreichen kann, wenn es an Sinnstiftung der Arbeit mangelt und diese auch in der Anwendung von Gelerntem nicht erkennbar ist. …
Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentationen
Nachfolgende Punkte sind eine Orientierungshilfe, um präzise und wirkungsvoll zu präsentieren mit Methoden, wie man auch schwierige Situationen durch flexibles Handeln und den gekonnten Einsatz von Techniken meistern kann.…
10 erfolgreiche Methoden zur wirksamen und nachhaltigen Mitarbeitermotivation
Weder ausgeklügelte Boniprogramme noch edle Firmenautos begeistern Mitarbeiter auf Dauer nachhaltig. Es sind im Gegenteil konservative Werte des Anstands, des Respekts und des Wissens um menschliche Grundbedürfnisse nach Sinngebung und sozialer Art.…
Konstruktive Kritik: Den Stier bei den Hörnern packen
In Gesprächen konstruktive Kritik zu üben, fällt vielen schwer. Entweder macht man die Faust im Sack und fürchtet sich vor dem Gespräch oder man donnert darauf los und Gespräche eskalieren. Gibt es einen Mittelweg, Konfliktgespräche ruhig, sachlich und zielführend anzugehen? Ja, den gibt es.…
Was man zu sinnstiftender Arbeit beitragen kann
Aus Untersuchungen, der Forschung und Beobachtungen kennt man heutzutage einige der massgeblichen Faktoren, welche die Sinnstiftung der Arbeit besonders positiv beeinflussen und zu den wichtigen Bedingungen gehören. Gerade für anspruchsvolle Mitarbeiter ist die Sinnstiftung in der Arbeit von nicht zu unterschätzender Bedeutung.…