Erfolgskontrolle von Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen sollten, wie andere Projekte auch, einer Erfolgskontrolle unterzogen werden. Im Zentrum steht dabei natürlich die Zielerreichung. Umso konkreter, wenn möglich messbar Ziele sind, desto einfacher und genauer können sie gemessen werden.…
Systematische Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen
Dieses Buch besticht mit vielen Formularen, Beurteilungsbögen, Mitarbeiterbeurteilungs-Textbausteinen und Beurteilungsmustern und ist deshalb für die Praxis der Personalbeurteilung besonders nutzenstiftend. Kommt hinzu, dass alle diese Vorlagen auch noch auf CD-ROM enthalten sind. Diese Fragen beantwortet das Werk mit prägnanten Informationen und vielen Vorlagen und Arbeitshilfen.…
Mit diesen 10 Punkten reduzieren Sie Fehlbesetzungen (Teil 2)
Er ist tough, hat sehr gute Zeugnisse, eine Top-Weiterbildung und die für uns ideale
Erfahrung. Oft genügt dies, Mitarbeiter einzustellen. Dass es später
dennoch schnell zu Kündigungen kommen kann, überrascht dann viele.…
Mit diesen 10 Punkten reduzieren Sie Fehlbesetzungen (Teil 1)
Er ist tough, hat sehr gute Zeugnisse, eine Top-Weiterbildung und die für uns ideale Erfahrung. Oft genügt dies, Mitarbeiter einzustellen. Dass es später dennoch schnell zu Kündigungen kommen kann, überrascht dann viele.…
Die Problematik zu guter oder zu schlechter Arbeitszeugnisse
Es gibt zuweilen Zeugnisse, die sich geradezu überschlagen mit exzellenten Leistungen und voll des Lobes sind und den Eindruck entstehen lassen, es mit einem Universalgenie zu tun zu haben. Doch hier und in anderen Fällen ist dann Vorsicht geboten.…
Kündigungsgespräche: Auf den Mitarbeitertyp vorbereitet sein
Kündigungsgespräche sind oft heikel und emotionsgeladen. Führungskräfte sollten mit Vorteil die verschiedenen Reaktionstypologien von zu kündigenden Mitarbeitern im Kündigungsgespräch kennen und auf sie vorbereitet sein.…
Dringend und wichtig: Das HR auf Augenhöhe mit dem Business
Im seinem interessanten Buch „Auf Augenhöhe – wie professionelles Personalmanagement funktioniert“ zeigt Peter Körner, wie modernes Personalmanagement gestaltet sein sollte. Er gab uns ein ebenso interessantes Interview mit klaren und pointierten Aussagen.…
Wie weit darf und soll die Digitalisierung der HR- und Arbeitswelt gehen?
Immer häufiger scheiden Algorithmen Bewerber aus, Big Data sagt voraus, wann Mitarbeiter kündigen, Recruiter messen Klicks und Absprungraten und bald könnten digitale Systeme Einstellungs- und Kündigungsentscheide fällen.…
Innere Kündigung – Phänomen oder Übel?
Es ist leider eine durch empirische Untersuchungen belegte Tatsache, dass die Zahl der so genannten „inneren Kündigungen“ laufend zunimmt. Davon sind alle Mitarbeitenden betroffen, vermehrt trifft dieses Phänomen – um es mal so zu nennen – auch auf die mittlere und höhere Führungsebene zu.…
Outplacement – Hilfe mit Vorteilen für alle Beteiligten
Das Outplacement bei der Auflösung von Dienstverhältnissen in der Praxis umzusetzen und gekündigten Mitarbeitern die massgeschneiderte Betreuung und Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zu erleichtern, ist keine leichte Aufgabe.…
Reaktionsarten von Mitarbeitern in Kündigungsgesprächen
Führungskräfte sollten mit Vorteil die verschiedenen Reaktionstypologien von zu kündigenden Mitarbeitern im Kündigungsgespräch kennen und auf sie vorbereitet sein. Wie jemand reagiert, ist von vielen Faktoren abhängig.…
Arbeitsrecht: Nichtige Kündigungen und Sperrfristen
Kündigungen und Sperrfristen sind Themen, die oft Unsicherheiten und Unklarheiten bewirken. Auf einige wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt, möchten wir in diesem Beitrag hinweisen.…
Anerkennung und Wertschätzung als Erfolgsfaktoren
Wann haben Sie das letzte Mal eine Anerkennung ausgesprochen? Vor einem halben Jahr oder länger? Wenn ja, sind Sie mit grösster Wahrscheinlichkeit „anerkennungsresistent“ und müssen wohl über die Bücher. Oder Sie haben „ein Manko in der seelischen Lohntüte“ wie dies der HR-Trainer H.J.…
Arbeitsrecht und missbräuchliche Kündigung: Wer trägt die Beweislast?
Dieser Frage widmet sich der Arbeitsrechts-Ratgeber von Joerg Roth auf verständliche und umfassende Art und Weise. Erfahren Sie in diesem Buchauszug, wie es in einem solchen Fall um Beweislast, Höhe und Kriterien von Entschädigungen steht.…
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Noch immer ein Tabu?
Psychische Probleme am Arbeitsplatz häufen sich. Man spricht zwar eher darüber als früher und steht zu Burnouts und Depressionen. Doch oft werden Probleme noch immer tabuisiert, nicht oder zu spät erkannt oder angegangen.…
Mitarbeiterloyalität: Ist sie noch zu bekommen? (Teil 1)
Mitarbeiterloyalität? In vielen Branchen ist sie zu einer bestaunenswerten Rarität geworden. Längst ist der ständige Wechsel Normalität. Doch angesichts der Talenteknappheit am Arbeitsmarkt wären loyale Mitarbeiter wichtiger als jemals zuvor.…
Was das Arbeitsrecht zur Finanzierung von Weiterbildungen sagt
Aufgrund der steigenden Bildungsanforderungen in der Arbeitswelt und dem zunehmenden Bedürfnis nach qualifizierter Arbeit und Weiterentwicklung auch seitens der Mitarbeiter ist die Aus- und Weiterbildung immer wieder ein wichtiges Thema.…
Mitarbeitermotivation: Worauf es wirklich ankommt (Teil 3)
Mitarbeitermotivation ist ein vielschichtiges Thema, zu dem viel graue Theorie besteht. Wir versuchen es in dieser dreiteiligen Artikelserie auf einige praxisrelevante und grösstenteils gut umsetzbare Merkpunkte und Aspekte runterzubrechen.…
Die Do’s und Don’ts bei Kündigungen
Der Verlauf einer Entlassung und die damit ausgelösten Emotionen weisen oft Parallelen mit Trauerprozessen auf, wie sie bei Todesfällen oder Scheidungen stattfinden. Man kann Kündigungsschocks aber mit adäquatem Verhalten reduzieren.…
Führungskräfte als Garanten der Mitarbeiterbindung
Führungskräfte, welche Mitarbeiter fördern, ihre Leistungen und Grundwerte (er)kennen, und wertschätzen, ihnen Perspektiven vermitteln und ihre Weiterentwicklung fördern, sind wohl der beste Garant für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung.…
Vorsicht: Arbeitszeugnisse mit Lobeshymnen
Bei der Beurteilung besonders guter und wohlwollender Zeugnisse ist Vorsicht und gesunde Skepsis geboten. Seien Sie sich bei der Beurteilung besonders guter und wohlwollender Zeugnisse bewusst, dass es hierfür jeweils verschiedene Motive und Gründe geben kann.…
So gelingen bessere Online-HR-Recherchen (Teil 1)
HR-Professionals recherchieren oft im Internet, von Studien über Know-how bis zu Trends. Oft ist dies aber zeitraubend und die Treffer sind qualitativ mangelhaft oder
irrelevant. Einige wenige Rechercheregeln verbessern die Trefferqualität jedoch erheblich.
Ob Sie mit einer Suchmaschine möglichst schnell die gewünschten Informationen
finden, hängt oft ganz entscheidend davon ab, wie geeignet die von Ihnen
eingegebenen Stichwörter sind.